Banken und andere Geld-Institute. 99 Regierungskommissar: Min.-Rat Dr. Frielinghaus, Berlin. Treuhänder: Beigeordn. Kind, Duisburg; Stellv. Reg.-Rat Dr. Schönrock, Düsseldorf. Vorstand: Rich. Carstanjen; Stellv.: Willy Blochwitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Joh. W. Welker, Duisburg; Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Caspar Berninghaus, Konsul Richard Gottschalk, Justizrat Dr. Wilh. Hegener, Duisburg; Bank-Dir. Felix Benjamin, Mannheim; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Bank-Dir. Dr. jur. Karl Kimmich, Köln; Werftbes. Josef Ruthof, Wiesbaden; Dir. Anton Notholt, Hamburg; Synd. Dr. Walter Schmitz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Bankverein Akt.-Ges. in Duisburg, Am Buchenbaum 4. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Umsätze 1926–1927: rd. RM. 210 200 000, 281 500 000. Kapital (bis 28./3. 1928): RM. 500 000 in 379 St.-Akt. zu RM. 1000, 1090 St.-A. zu RM. 100, 600 St.-Akt. zu RM. 20, 310 Vorrechts-Akt. Serie A über RM. 20, 10 Vorr.-Akt. Serie B über RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 220 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 50 000, sowie Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Rückkauf von 20 000 000 Papier- mark-Akt. u. sodann Umstell. der verbleibenden M. 200 000 000 auf RM. 500 000 (400: 1) in 379 St.-Akt. zu RM. 1000, 1090 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.-Akt. zu RM. 20,. 310 Vorr.-Akt. Ser. A zu RM 20 u. 10 Vorr.-Akt. Ser. B zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1928 beschloss Auf- hebung der Vorrechte u. des Mehrstimmrechts der Akt. Serie A, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000; davon werden den Aktion. RM. 250 000 im Verh. 2: 1 zu 120 % zum Bezuge angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie über RM. 20 = 1 St., 1 Aktie Serie A über RM. 20 = 1 St., 1 Vorr.-Aktie Serie B über RM. 1000 == 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coupons 128 964, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 87 483, Kundenwechsel u. Schecks 735 421, eig. Wertp. 44 110, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 190 545, Schuldner in lauf. Rechn. 2 336 506, (Bürgschafts- schuldner 112 170), Bankgebäude 237 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 125 000, Kredit. 3 074 180, (Bürgschaften 112 170), unerhob. Div. 304, Gewinn 60 548. Sa. RM. 3 760 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 909, Steuern u. soz. Lasten 50 761, Gewinn 60 548 (davon Div. 50 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 5548). —– Kredit: Vortrag aus 1926 1220, Zs. u. Provis. 212 881, Eff. u. Devisen 47 116. Sa. RM. 261 218. Dividenden 1921–1927: 3, 25, 0, 8, 10, 10, 10 %. Kurs Ende 1923–1927: 0.3, 0.19, 74, 145, 150 %. An der Düsseldorfer u. Essener Börse notiert. Das gesamte A.-K. (RM. 500 000) ist zugelassen. Direktion: Bank-Dir. Eugen Kaufmann, Reichsbank-Dir. i. R. W. Rodewyk. Prokuristen: Hugo Nothelle, Heinrich Dietz. Aufsichtsrat: Vors.: Baugewerksmstr. Karl Hitzbleck, Stellv.: Rechtsanwalt Dr. K. Michels, Hans Genevriere, Bankier Max Nachmann, Kaufm. Karl Garnatz, Dir. Dr.-Ing. Hitzbleck, Schlachthofs-Dir. Heine, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westfäl. Kassen-Verein. Rheinisch-Westfälische Getreide-Kredit Akt.-Ges. Duisburg-Münster, Duisburg, Düsseldorfer Str. 16. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung u. Finanzierung von Geschäften mit Erzeugnissen der Landwirtschraft u. ihrer Nebengewerbe u. mit Fabrikaten aus solchen sowie Bedarfsstoffen der Landwirtschaft, ferner Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, sowie Erledigung von Bankgeschäften, in erster Linie für die vorbezeichneten Gewerbe und die damit verbundenen Industrien. Eigenhandel ist ausser zur Verhütung von Verlusten nicht zulässig. Zweigniederlass. be- findet sich in Düsseldorf. Um der Kundschaft bei Herabdrück. der Verzoll.-Spesen behilflich zu sein, hat die Ges. den Handel mit Einfuhrscheinen in grösserem Umfang aufgenommen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Zentrale der Deutschen Getreide-Kredit- Banken A.-G. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu je RM. 20, 2650 St.-Akt. zu je RM. 100, 500 St.-Akt. zu je RM. 400, 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 500, letztere mit 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Urspr. M. 1 Md. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 2 Md. zu pari begeben. Der hereingebrachte GM.-Wert dieser zus. 3 Md. betrug ca. RM. 10 180. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Md. auf GM. 100 000 umgestellt —