100 Banken und andere Geld-Institute. worden. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass auf je M. 600 000 Akt. eine neue Akt. zu RM. 20 u. auf je M. 3 000 000 eine neue Akt. zu RM. 100 ausgegeben wurde. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 500 000 erhöht. Die neuen Akt. sind zum Kurse von 107 % ausgegeben worden. Lt. G.-V. v. 24./10. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien hat der Barmer Bank-Verein Filiale Duisburg namens eines Konsort. nom. RM. 250 000 mit der Verpflicht. übern., sie den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 2000 alte St.- oder Vorz.-Akt. wurde eine neue Aktie zu RM. 1000 zum Kurs von 116 % gewährt. Die Zahlung des Gegenwerts auf die bezogenen Aktien hat in der Weise zu erfolgen, dass 25 % plus 16 % Aufgeld am 15./11. 1927, weitere je 25 % am 15./12. 1927, 15./1. 1928 u. 15./2. 1928 zu zahlen sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St.; die Vorz.-Akt. in best. Fällen 250 St. für jede Akt. zu RM. 500. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 17 739, Guth. bei Banken 113 181, Wechsel 266 899, Wertp. 8724, Beteilig. 32 400, Debit. 3 266 808, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Kredit. 3 103 436, noch nicht erhobene Div. 2116, Überschuss 80 200. Sa. RM. 3 705 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 289, Gewinn 80 200 (davon Div. 40 000, R.-F. 30 000, Tant. an A.-R. 5434, Vortrag 4766). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 4825, Ertrag aus Zs., Gebühren u. Wechseln 149 665. Sa. RM. 154 490. Kurs: Sämtl. St.-Akt. wurden Febr. 1928 in Düsseldorf u. Essen zugelassen. Dividenden 1923/24– 1926/27: 0, 6, 7, 8 %. Direktion: Dr. jur. Karl Rasche, Willy Blochwitz; Stellv. L. Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Richard Carstanjen, Duisburg; Hermann Althoff, Münster i. W.; Friedrich Kleffmann, Essen; Oberbürgermstr. Dr. Most, Duisburg-Ruhrort; Max Rothschild, Baron Kurt von Schröder, Köln; Emanuel Stern, Düsseldorf; Heinrich Rosen- thal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fides Treuhand-Akt-Ges., Elberfeld, Hofaue 95. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Allgemeine Treuhandtätigkeit, insbes. Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Berat. u. Vertret. in Steuerangelegenheiten. 5 Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 32 000 000 in 6400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 000 000 auf RM. 6400 in 320 Akt. zu RM. 20 ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 43 600 in 2180 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 32 700, Darlehen 12 500, flüssige Mittel 441, Debit. 25 785, Mobil. 1200. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 3000, do. II 2000, Delkr. 823, Kredit. 10 347, Gewinnvortrag 6455. Sa. RM. 72 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 771, Abschreib. 300, Gewinn 6406. Sa. RM. 49 477. – Kredit: Ertrag RM. 49 477. Dividenden 1924/25 –1926/27: Je 8 %. Direktion: Steuersynd. Paul Behrens, beeid. Buchsachverständ. Walter Hermann. Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Colsman, Langenberg; Fabrikant Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikant Kurt Frowein, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Fabrikant Fritz: Humburg, Barmen; Ernst Niepmann, Elberfeld; Fabrikant Emil. Schniewind, Neviges; Fabrikant Kurt Wülfing, Vohwinkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. „Westdeutschland- in Essen, Zweigertstr. 59. Gegründet: 20./3. bezw. 16./4. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/233 Zweck: Übernahme von Revisionen und Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Umstell. lt. G.-V. v. 17./10. 1924 von M. 10 Mill. (1000: 1) auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 490 000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 367 500, Kassa 238, Post- scheckguth. 130, Bankguth. 144 929, Wertp. 494, Aussenstände 13 991, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8000, Verpflicht. 5244, Gewinn 14 041. Sa. RM. 527 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 83 092, Gewinn 14 041. – Kredit: Gewinnvortrag 1188, Gebühreneinnahmen u. Zs. 95 944. Sa. RM. 97 133.