Banken und andere Geld-Institute. 3 101 Dividenden 1921–1927: 4, 10, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. jur. Schourp. Prokuristen: Adolf Hogrefe, Leo Nienheysen. Aufsichtsrat: Vors.: Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Bank-Dir. Dietrich Becker, Bankier Dr. jur. Georg Hirschland, Bankdir. a. D. Walther Grevel, Essen; Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Bank Akt.-Ges., Flensburg, Gegründet: 28./8. 1926 mit Wirkung ab 1./7. 1926; eingetr. 1./9. 1927. Gründer: Spare og Laanekassen G. m. b. H., Flensburg; Hofbes. Jacob Jepsen, Veibek; Weinhändler Andreas M. C. Holst, Carl Larsen, Rektor Dr. Andreas Hanssen, Jens C. Paulsen, Klavierbauer Peter Jepsen, Kaufm. Peter Jepsen, Redakteur Jacob Kronika, Architekt Andreas Dall, Jens P. Billund, Redakteur Lorenz P. Christensen, Sparkassengeschäftsführer Peter Nissen, Johannes Clausen, Prokurist Ingwert Harck, Geschäftsführer Louis Höwe, Flensburg; Frau Witwe Maria Oktavia Jessen, Kollund; Buchhalterin Dorothea Stölting, Sattlermeister Theodor Rasmussen, Flens- burg; Bank-Dir. Christian Hübbe, Rechtsanw. Johannes Andersen, Folkethingsabgeordneter Holger Andersen, Hadersleben; Bank-Dir. Jacob Petersen, Vejle; Tierarzt Richard Kold- Christensen, Bank-Dir. Otto Paasch, Christian Thielsen, Graasten; Hofbes. Jörgen Sögaard, Jarplund. – Die Spare og Laanekassen G. m. b. H. bringt in die Ges. das bisher unter der Firma Spare & Laanekassen G. m. b. H. zu Flensburg betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein, wofür ihr Aktien zum Nennwerte von RM. 41 000 gewährt werden. Zweck: Ersparnisse u. sonst. Geldmittel sicher u. zinsbringend anzulegen, sowie das Aufnehmen von Anleihen zu erleichtern u. im übrigen sämtl. Bankgeschäfte zu betreiben, die Handel, Handwerk, Industrie u. Landwirtschaft fördern. Kapital: RM. 270 000 in 270 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Kassa 10 437, Kassa-Kredit-K. 232 950, Debit. 196 324, Banken u. Sparkassen 12 921, Debit. 44 857, Wechsel 857 489, Avaldebit. 3800, Sorten-K. 1989, Grundst. 40 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 50 000, Spareinlagen 571 926, Kredit. 17 960, Guth. fremder Banken u. Sparkassen 10 259, Kredit. 12 628, Aval-K. 3800, rediskontierte Wechsel 326 748, Div. 13 500, Tant. 3075, Rückzinsen 3674, Vortrag 6241. Sa. RM. 1 400 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 942, Zs. für den R.-F. 1080, Unk. 46 688, Reingewinn 34 737, (davon: Div. 13 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 3075, R.-F. 11 920, Vortrag 6241. – Kredit: Gewinnvortrag 3309, Dikontwechsel 29 109, Zs. 36 768, Provis. 17 168, fremde Münzen 5694, Überschuss 5397. Sa. RM. 97 447. Dividende 1927: 5 %. Direktion: P. Nissen, C. Hansen. Prokurist: Chr. Schütt, Flensburg. Aufsichtsrat: Hofbes. Peter Budach, Hornholz: Hofbes. Jörgen Sögaard, Jarplund; Hofbes. Jacob Jepsen, Vejbäk; Weinhändler Andreas M. C. Holst, Johannes Clausen, Architekt Andreas Dall, Flensburg; Bank-Dir. Jacob Petersen, Vejle; Rechtsanw. Johannes Andersen, Hadersleben; Tierarzt Richard Kold-Christensen, Gravenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Forster Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Forst (Lausitz), Markt 4. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25. Fa. lautete bis 9./4. 1927: Bank für Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: RM. 250 000 in 245 Akt. zu RM. 1000 u. 250 zu RM. 20. Urspr. M. 750 000 000 in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 25 000 u. weitere Erhöh. um RM. 75 000, letzterer Betrag von der Ges. ohne Zeichnung gegeben. In der G.-V. v. 9./4. 1927 wurde beschlossen, das A.-K. um weitere RM. 150 000 auf RM. 250 000 zu erhöhen durch Ausgabe von Inh.-Akt. zum Nennbetrage von RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den neuen Aktien wurden RM. 100 000 den Aktionären in der Weise angeboten, dass diese auf je RM. 1000 alte Aktien eine neue Aktie von RM. 1000 zu 100 % erhalten. Für die restl. RM. 50 000 wurde das Bezugsrecht ausgeschlossen; der Betrag bleibt zur Verf. des pers. haft. Gesellschafters, der denselben im Einverständnis mit dem A.-R. verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankkommandite Wöhler & Co. 231 214, Beteilig. 1000, Einricht. 1, Vorratsakt. 50 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 000, besond. Res. 13 471, Bankkommandite Wöhler & Co. (Einlage-K.) 1000, Reingewinn 7743. Sa. RM. 282 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern u. Gehälter 40 276, Rein- gewinn 7743. – Kredit: Zs. 22 216, Provis. 25 803. Sa. RM. 48 020. Dividenden 1924–1927: 0 %.