102 Banken und andere Geld-Institute. Pers. haft. Ges.: Bankdir. Hans Wöhler, Forst. Prokurist: R. Tessmer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilhelm Hawlitzky, Stellv. Kaufmann Max Franke, Forst; Hauptmann a. D. Richard Mildner, Sommerfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal (Bayer. Rheinpfalz). Gegründet (als Akt.-Ges.): 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht unter Wahrung ihrer vollen Selbständigkeit in engerer geschäftlicher Beziehung zur Südd. Diskonto-Ges. A.-G., Mannheim. Zweigniederlass. in Oppau a. Rh. u. Dirmstein. Die Ges. besitzt je ein Bank-- gebäude in Frankenthal u. Oppau u. 2 angrenzende Wohnhäuser in Frankenthal. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. 3 Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 500 000, dann 1919 erhöht um M. 1 000 000, 1921 um M. 4 000 000, 1922 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 21./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Süddeutschen Disconto-Ges. A.-G., Mannheim, übernommen u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zum Kurs von 120 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, fremde Geldsorten u. Guth. bei Reichsbank, Notenbank u. Postscheckamt 43 659, Wechsel 489 265, eig. Wertp. 162 466, Guth. bei Banken 333 307, lauf. Rechn., Ausstände 1 757 855 (Bürgsch. 74 720) 2 Bank-Gebäude in Frankenthal u. Oppau 65 500, 2 Nachbarhäuser in Frankenthal 38 000, Einricht. (Franken- thal, Oppau u. Dirmstein) 3. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Sonder-Rückl. 40 000, (Bürgsch. 74 720), Banken 11 733, Einlagen auf feste Termine 945 352, lauf. Rechn. u. Scheck- rechn. 1 163 393, unerh. Div. 3046, Gewinn 66 531. Sa. RM. 2 890 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 171 042, Gewinn 66 531 (davon: Div. 60 000, Vortrag 6531). – Kredit: Vortrag 6491, Zs. u. Provis. 231 082. Sa. RM. 237 573. Dividenden 1913–1927: 8, 7, 7, 7, 8, 7, 7, 8, 10, 50, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Fritz Croner, H. Essig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Jacob Klein, Stellv. Komm.-Rat G. A. Perron, Rechtsanw. Justizrat Karl Koch, Kaufm. Carl Reichard, Frankenthal; Bank-Dir. Dr. Stanislaus Sussmann, Baden-Baden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Dresdner Bank. Allgemeine Revisions- u. Verwaltungs-Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 9./11. 1905 bezw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen und Überwachungen der Buchführung von kaufmännischen und gewerblichen Firmen, sowie von deren Abschlüssen und Abrechnungen von landwirtschaftlichen Betrieben, Übernahme von Vermögens- verwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlasspflegerin auf Grund von letztwilligen Verfügungen und Verträgen oder von anderen Rechtstiteln, Übernahme des Amtes als Pfandhalterin oder Treuhänderin, Wahrnehmung der Rechte von Inhabern notleidender Hypotheken, die Vertretung der Besitzer von Schuldverschreibungen, die Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen, Übernahme aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, die Vertretung von Besitzern in- und ausländischer Wertpapiere, die Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen als Ersatz für hinterlegte Wertpapiere, Führung von Aktienbüchern, Vornahme von Aktienumschreibungen, Übernahme der Ord- nung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte sowie Erwerb, Ver- äusserung und Verpfändung von Mobilien, Immobilien, Hypotheken, sonstigen Forderungen und Rechten. Kapital: RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 40 u. 200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Laut Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40 umgestellt. Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000.