Banken und andere Geld-Institute. 107 Kredit.: innerh. 7 Tagen fällig 26 418 120, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 78 193 279, nach 3 Mon. fällig 2 962 313, Akzepte 8 429 963, noch nicht eingelöste Schecks 247 627, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 2 379 646), unerhob. Div. 23 796, Gewinn 1 824 305. Sa. RM. 214 151 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Gratifikat., Tant. 6 096 590, Steuern 1 115 095, Versich.-Beiträge 152 185, Reingewinn 1 824 305 (davon: Div. 1 467 000, Div. an Schutz- u. Vorz.-Akt. 1323, Wohlf.-K. 150 000, Tant. an A.-R. 90 555, Vortrag 115 426). – Kredit: Vortrag 88 567, Zs., Wechsel, Coup. u. Sorten 3 770 345, Prov. 4 492 443, Wertp. u. Konsortialbeteil. 581 197, verschied. Einnahmen 255 622. Sa. RM. 9 188 176. Kurs Ende 1914–1927: In Berlin: 115, 113.50*, –, 111, 130, 117*, 128, 181, 303, 1500, 3.4, 2, 92, 178, 218,75 %. – In Frankfurt a. M.: 114.50, 113.50*, –, 111, 130, 117*, 128, 179.50, 300, 1500, 2.9, 2, 92, 176, 217 %. Auch in Leipzig, Köln, Hamburg u. München notiert. Dividenden 1913–1927: 6½, 5½, 5½, 6½, 7, 7, 8, 10, 12½, 150, 0, 8, 8, 9, 9 %. (Div.-Schein Nr. 6). Direktion: Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Friedr. Reinhart, Berlin; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Eugen Maurer, Rud. Neumeier, Rich. Speyer, Frankf. a. M.; Wilh. Kochmann, Georg Lust, Karl Marquardt, Curt Nepke, Erich Pindter, Berlin. Direktoren der Niederlass. in Frankf. a. M.: Alwin Bendel; Stellv.: Curt Meissner, Jakob Zeiss; in Berlin: Rich. Döring, Ernst Eisner, Ger.-Assessor a. D. Johannes Gerhardt; Stellv.: Fritz Nette; in Augsburg: Komm.-Rat G. Klopfer (zugleich für sämtl. bayr. Niederlass.), Bernh. Lüder; Stellv.: Ad. Rehm; in Baden-Baden: Emil Meyer, Stellv.: Georg Stephan; in Düsseldorf: Ernst Scheller, Jean Weber; in Essen: Fr. Bürkle; Stellv.: Heinr. Krause; in Giessen: Ludwig Griessbauer; Stellv.: L. Liebmann, Franz Zeller; in Hamburg: Ludwig Muus, Otto Schlüter, Willi Maisenbacher; in Hanau: Ernst Höfling, Herm. Oppenheim; Stellv.: W. Lange; in Hannover: Paul Narjes, Wilh. Brescher; Stellv.: Friedr. Lindner; in Köln: Alfred Bendix, Robert Steinkauler; in Leipzig: Paul Isenstein; in Mainz: Bernh. Weis, Ad. Herz (zugl. für Niederl. Wiesbaden); in Mannheim: Aug. Kollmer; in München: Dr. Alfred Selz (zugleich für sämtl. bayr. Niederlass.), Komm.-Rat Oskar Wild; Stellv.: Fritz Temmé; in Nürnberg: Oskar Ernst (zugleich für sämtl. bayr. Niederlass.), Herm. Böhm; Stellv.: Adolf Kopp, E. Bosse; in Wiesbaden: Bernh. Weis, Adolf Herz, Georg Arnoul. Aufsichtsrat: Vors. Regierungspräsident a. D. Exz. Dr. Otto von Steinmeister, Stellv. Carl Eberh. Klotz, Alb. Andreae, Frankf. a. M.; Landrichter a. D. Dir. Dr. Waldemar Braun, Frankf. a. M.; Albert Charlier, Köln-Deutz; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Georg v. Doerten- bach, Stuttgart; Komm.-Rat Arthur Francke, Berlin; Admiral Ferd. von Grumme-Douglas auf Rehdorf bei Königsberg (Neumark); Geh. Finanzrat Dir. Dr. Fritz Hartmann, Gen.-Dir. Ludw. Katzenellenbogen, Berlin; Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; Komm.-Rat Dr. h. c. Adolf Köhler, Wetzlar; Gen.-Bevollmächt. S. Durchl. des Fürsten zu Fürstenberg Kammer- präs. Carl Künzig, Heidelberg; Alex. Loewenthal, Dir. Dr. Carl Meinecke, Breslau-Carlowitz, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Herm. Mumm von Schwarzenstein, Frankf. a. M.; Bruno Richter, Hamburg; Komm.-Rat Dr. h. c. Herm. Röchling, Heidelberg: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Gottlob Schumann, Grube Ilse N.-L., Komm.-Rat Theodor Simon, Kirn a. Nahe; Dr. Alb. Sondheimer, Dr. Karl Sulzbach, Frankfurt a. Main; Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin: Eigene Kassen, $sowie die Kassen der sonst. Nieder- lass. der Bank: Stuttgart: Doertenbach & Cie., München: H. Aufhäuser u. Moritz Schulmann; Koblenz u. Köln: Leop. Seligmann. Westbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 2. Gegründet: 15./5. 1899; eingetr. 26./10. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 27./5. 1920 Deutsche Palästina-Bank mit Sitz in Berlin, dann wie oben. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften im In- u. Auslande. – Angestellte ca. 40. Entwicklung: Die früheren Zweigniederlassungen der Ges. in Palästina u. Syrien sind durch den Krieg geschlossen worden. Die Palästina-Bank befand sich infolge ihrer Ver- bindung mit der Handelsvereinigung-A.-G. in Berlin seit 1913 bis 1920 in stiller Liquidation. Der Name wurde lt. G.-V. v. 27./5. 1920 in „Westbank Akt.-Ges.“ umgewandelt u. der Sitz nach Frankf. a. M. verlegt unter Übernahme der Geschäfte der in Liquidation getretenen Firma A. Jaffé u. C. Trier. Lt. Bericht für 1926 hat die Liquid. der Orientfilialen grössere Fortschritte gemacht. Der heutige Stand der Abwicklung berechtigt zu der Annahme, dass die für dieses Risiko geschaffenen Rückstell. ausreichend sind. Kapital: RM. 5 000 000 in 40 000 Akt. zu RM. 20, 32 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 20 000 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1900 auf M. 800 000 u. herabgesetzt 1905 auf M. 600 000; dann erhöht bis 1910 auf M. 20 000 000, weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 800 000 000 in 400 000 Akt. zu M. 1000 u. 80 000 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./7. 1925 von M. 800 000 000 auf RM. 800 000, gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29.6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 20 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt: zu RM. 1000,