108 Banken und andere Geld-Institute. div.-ber. ab 1./11. 1927. Von den neuen Aktien wurde ein Teilbetrag von nom. RM. 2 000 000 den jetzigen Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 100 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 zum Kurse von 105 % bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 3./4. 1928 soll Beschluss fassen über Umtausch der 32 000 Akt. zu RM. 100 u. 3200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. 88 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten, Coups. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 123 789, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Länder 922 886, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 375 496, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 1 125 090, eigene Wertp.: Anleihen des Reiches u. der Länder 2351, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 14 190, sonst. börsengängige Wertp. 21 142, Konsortialbeteil. 33 443, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 5 688 601, ungedeckte 491 221, Immobil. 300 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 2033, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 8993, Einlagen auf provisions- freier Rechn. 2 639 356, sonst. Kredit. 536 273, Akzepte 258 639, Gewinn 152 917. Sa. RM. 9 098 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 185 184, Steuern 71 128, Gewinn 152 917 (davon Div. 135 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 8800, Vortrag 9117). – Kredit: Zs. u. Provis. 350 396, Gewinn auf Eff., Konsortialbeteil., Devisen, Sorten u. Coups. 37 067, Einnahmen für Miete 16 877, Gewinnvortrag 4888. Sa. RM. 409 229. Kurs Ende 1922–1927: In Frankf. a. M.: 895, 0.7, 0.12, 0.03, 88.75, 101 %. Wiederzulass. des umgestellten RM.-Kapitals in Frankf. a. M. Mai 1926 erfolgt (4./9. 1926: 80 %). Notiz in Berlin im Mai 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 30, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Ernst Berliner, Eritz Dickhaut, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Geh.-Rat Dr. K. von Kleefeld, Berlin; Gen.-Dir. Berg- rat a. D. Dr. Geisenheimer, Kattowitz; Wilhelm Paderstein, Eppstein i. T.; Gen.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Rudolf Staechelin, Basel; Franz H. Hansen, Dir. Karl Schäfer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gederner Bank Akt.-Ges. in Gedern (Ob.Hessen). Gegründet: 26./9. 1889. Firma bis 25./9. 1924 Vorschuss- u. Creditverein zu Gedern A.-G. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestandenen eingetr. Genossenschaft, Förderung von Kredit u. Erwerb. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28 000 in 140 Nam.-Akt. zu M. 200 (Vorkriegskapital). Die G.-V. vom 27./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 112 000, derart, dass die seither. Nam.-Akt. zu M. 200 in solche zu M. 1000 umge- wandelt werden, wozu die Ges. dãs notwendige Kapital aus Betriebsrücklagen einzahlte. Gleichzeitig weiter erhöht um M. 5 Mill., im Verh. 1: 15 zu 150 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 140 000 auf RM. 10 000 (unter Einstell. eines Kap.-Entwert.-K. von RM. 4210, das 1924 aus dem Gewinn getilgt wurde). Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 6487, Bankverkehr 1988, Debit. 252 656, Darlehen 65 388, Postscheck 8660, Wechsel 4450, Einricht. 1500/ Wertp. 4917, Aufwertungs- schuldner 61 961, vorausbez. Kapitalertragsteuer 26, Geschäftsanteil bei der Landes- genossenschaftsbank, Darmstadt 9000. – Passiva: A.-K. 30 000, Pens.-F. 2000, R.-F. 2000, Bankverkehr 34 821, Kredit. 70 970, Spareinlagen 190 792, Wechsel 18 000, nicht erhob. Div. 405, Aufw.-Gläub. 61 961, rückständ. Steuern 50, Gewinn 6032. Sa. RM. 417 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 14 540, Gewinn 6032. –– Kredit: Gewinnvortrag 165, Zs. u. Provis. 20 407. Sa. RM. 20 573. Dividenden 1914–1927: 11, 11, 11, 12, 14, 10, 10, 8, 50, 0, 0, 11, 8, 8 %. Direktion: Bernhard Bauer, H. Distel. Aufsichtsrat: Kaufmann Karl Funk, Sägewerksbes. Philipp Hartmann, Mühlenbes. Wilhelm Oberheim, Kaufm. Berthold Simon, Kaufm. Leopold Voehl, Bahnhofsmeister Georg Koch, Herbstein; Lehrer Heinrich Preusch, Ernst Vonalt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goslarer Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Goslar, Bahnhofstrasse 9. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1925 hat Liqu. beschlossen. Liquidatoren: Otto Melzer, Goslar, Schilderstr. 8-9. Gegründet: 1906. Fa. bis 1923: Fürstenwalder Credit-Bank A.-G. in Fürstenwalde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Kapital: RM. 210 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 und 100 6 % (Max. Vorz.-Akt. zu GM. 100. – Vorkriegskapital: M. 90 000. 7 Urspr. M. 90 000. 1923 erhöht auf M. 105 000 000. Lt. G.-V. v. 25./11.1924 Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 105 000 und Erhöhung um bis zu RM. 145 000. Zum Zwecke der Umstell.