8 ―― 112 Banken und andere Geld-Institute. 2 % der Staatsregier. für gemeinnütz. Zwecke, 2 % zum Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen aber = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 117 746, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 1 133 931, Bestand an Schecks 1375, Wertp. 132 696, Bestand an Gold-Hyp. 103 223 991, do. an Gold-Komm.-Darlehen 364 000, Debit.: Zs.-Forder. 726 021, diverse Debit. 1 575 618, Bank- gebäude in Gotha 214 000, do. in Berlin 1 161 000, Mobil.: Gotha u. Berlin 200, – Passiva: A.-K. 7 505 000, ausgegebene Hyp.-Pfandbr. (89 003 080, davon im eigenen Besitz 6 466 440) 82 536 640, ausgegebene Kommunal-Schuldverschr. (364 000, davon im eigenen Besitz 69 700) 294 300, noch auszugebende Liqu.-Pfandbr. u. Zertifikate 3 082 481, noch einzulösende Pfand- brief- u. Kommunal-Schuldverschr.-Zinsscheine 1 720 102, noch einzulösende Gewinnanteil- scheine 8534, Kredit. u. Übertragsposten einschl. Guth. der Teilungsmasse 11 251 859, Pens.-F. 144 360, R.-F. 1 450 000, a. o. R.-F. 50 000, Gewinn 607 303. Sa. RM. 108 650 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 956 698, Pfandbrief- u. Kommunal-Schuldverschr.-Zs. 4 898 411, Zuführ. zum a. o. R.-F. 50 000, do. zum Pens.-F. 50 000, Abschr. auf Bankgebäude Berlin 25 000, vertragsmässige Tant. u. Gratifikat. 151 118, Reingewinn 607 303 (davon: Div. 506 550, Tant. an A.-R. 32 703, an die Staatsregier. zu gemeinnütz. Zwecken 6540, Pens.-F. 6540, Vortrag 54 969). – Kredit: Gewinnvortrag a. 1926 42 535, Darlehns-Zs. 5 642 930, Vergüt. auf Darlehen 351 144, diverse Einnahmen 503 554, Gewinn auf Eff. 193 492, Verwalt.-Kosten-Beiträge 4875. Sa. RM. 6 738 533. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 164.50, 164.40*, –, 140, 164, 156*, 157, 176.50, 190, 1260, 3.25, 4.60, 64.25, 205, 159 %. – In Fr ankf. a. M.: 163.50, 164*, –, 140, –, 156*, 156, 170, 180, 1200, –, 4.50, 63.50, – (190), 154 %. Dividenden: St.-Akt.: 1914–1922: Je 9 %; 1923: 0 %; 1924–1927: 8, 9, 9, 9 %. (Div.- Schein 1, 5, 7, 18, 56). 5 Staats-Kommissar u. Treuhänder: Landgerichts-Rat H. Schüller; Stellv. Amtsgerichts- ir. Busch. Direktion: Rechtsanwalt Emil Axster, Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Moll, Berlin; Stellv. Arthur Heinrich, Gotha. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; sonst. Mitgl.: Staatsminister z. D. Exz. Theodor Bauer, Sondershausen; Oberforstmeister a. D. Helmuth von Blücher, Gotha; Dr. Georg Eberstadt, Hamburg; Komm.-Rat Ad. Flemming, Magdeburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Julius L. Isenstein, Hannover; Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; General der Kavallerie Exz. Wolf Freih. Marschall, Altengottern; Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Staatsminister a. D. Exz. Dr. Ernst v. Richter, Charlottenburg; Bankier Gustaf Schlieper, Bankier Hugo Simon, Bank-Dir. Max Strauch, Berlin; Bankier Julius Wertheimber, Frankf. a. M.; Oberst a. D. Friedrich Zielfelder, Potsdam. Zahlstellen: Eig. Kassen in Gotha u. Berlin W. 9, Bellevuestr. 14, sowie ferner in Berlin: Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gg. Fromberg & Go., S. Bleichröder; Breslau: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. u. Zweig- niederlass., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank in Frankf. a. M., Ferdinand Frohmann, L. & E. Wertheimber; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Hannover: Dresdner Bank; Karlsruhe: Rhein. Credit- bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Abt. Becker & Co., Deutsche Bank Fil. Leipzig, Dresdner Bank; Magdeburg: F. A. Neubauer; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Nürnberg: Dresdner Bank; Stettin: Dresdner Bank, Wm. Schlutow; Stuttgart: Disconto-Ges., Dresdner Bank. Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt in Greiz. Zweigniederlass. in Berlin NW. 7, Charlottenstr. 42. Gegründet: 7./11. 1895; eingetr. 23./11. 1895. Dauer 100 Jahre. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 mit landesherrl. Genehmig. v. 5./12. 1899, 15./6. 1923 u. 22./7. 1924. Zweigniederl. in Berlin. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Förderung des Bodenkredits, des Kommunalkredits, der Landwirtschaft u. der Bautätigkeit in sämtl. Staaten des Deutschen Reiches. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges.: 1) Die im $ 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 vorgesehenen Geschäfte; 2) sie gewährt Geldbeträge, welche von Grundstücksbesitzern a) zur Herstell. bauplanmässiger Strassen u. Plätze (Fahrbahn, Fussweg, Schleusen) innerhalb einer Ortschaft, zum Umbau einer Anlage, zur Entwässerung eines Ortes oder von Teilen eines Ortes, sei es aus eigener Bewegung, sel es nach der Ortsverfass. als anteiliges Anlagekapital, b) zur Melioration landwirtschaftlich benutzter oder städt. Grundstücke, insbes. durch Aufforstung von OÖdeland, Entwässerungs- oder Bewässerungsanlagen, Anlagen zur elektr. Beleucht. u. Zentralheizung etc., c) zur Ablös. von dinglichen Oblasten, Auszahl. von Miterben an Grundbesitz aufzubringen sind, beziehentlich verwendet werden sollen, u. zwar in der Weise, dass ihr dafür von dem Grundstücksbesitzer eine bestimmte jährliche Rente auf eine gewisse Reihe von Jahren zu gewähren u. auf dem das beteiligte Grundstück betreffenden Grundbuchsfolium als Reallast (§§ 1199–1203 BGB.) einzutragen ist. ――――――――§ ―――――――――――――――――――.