――― Banken und andere Geld-Institute. 115 Rückzahl. muss bis zum 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1927: 91 %. In Dresden Februar 1927 zugelassen. Kurs Ende 1927: 92 %. Zulass. in Berlin März 1927. 7 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe III von 1927: 2508.94 kg Feingold = GM. 7 Mill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 30./6. 1932. Ruckzahl. muss bis 30./6. 1958 beendet sein. Kurs Ende 1927: 93 %. In Berlin im März 1927 zugelassen. In Dresden im Febr. 1928 zugelassen. 7 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe IV von 1927: 3584.2 kg Feingold = GM. 10 Mill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 2./1. 1933. Rückzahl. muss bis 2./1. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1927: 93 %. In Berlin im Sept. 1927 zugelassen. In Dresden im Febr. 1928 zugelassen. 6 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe I von 1927: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 Mill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens per 30./9. 1932. Rückzahl. muss bis zum 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1927: 89 %. In Dresden Febr. 1927 zugelassen. Kurs Ende 1927: 89 %. Zulass. in Berlin März 1927. 6 % Goldkommunalobligationen Reihe I von 1927: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 Mill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. früh. per 31./3. 1933. Rückzahlung muss bis zum 31./3. 1953 beendet sein. Kurs Ende 1927: 88 %. In Dresden Febr. 1927 zugelassen. Kurs Ende 1927: 88 %. Zulass. in Berlin März 1927. Umlauf am 31. Dez. 1927: Goldhyp.-Pfandbriefe: 4½ % Reihe I GM. 3 092 300, 6 % Reihe I 1 041 500, 7 % Reihe 1 4 894 000, 7 % Reihe II 4 815 000, 76% Reihe III 6 584 300, 7 % Reihe IV 2 642 900, 8 % Reihe I 3 906 800, 8 % Reihe II 4 930 000, 8 % Reihe III 6 000 000, 8 % Reihe IV 043 000, 10 % Reihe 1 295 050, 10 % ReiheII 2 000 000, 10 % Keihe II 4950 000, Sa G48 196 850. Goldkommunal-Obligationen: 6 % Reihe I GM. 1 039 000. – Gesamtbetrag der in das Hyp.-Register eingetr. Goldmarkhyp. 48 547 873, Hyp. aus Mitteln der Deufschen Renten- bank-Kreditanstalt 590 347, Gesamtbetrag der ausgezahlten Goldkommunaldarlehen 1 039 373. Zahlstellen für sämtl. Goldhyp.-Pfandbriefe: Greiz: Ges.-Kasse; Berlin: Ges.-Kasse, A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannhem: Süddeutsche Disconto- Ges.; Dresden: Bassenge & Fritzsche; Magdeburg: Nussbaum & Rothschild. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Uberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. An die Staatskasse des Landes Thüringen ist eine Abgabe in Höhe von 5 % desjenigen Betrages zu entrichten, der an die Aktionäre über die ersten 4 % des eingezahlten Grundkap. hinaus zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 18 142, Guth. bei der Reichsbank u. öffentl. Kassen 177 642, do. bei Banken u. Bankiers 4 192 152, Goldhyp.-Darlehen 49 138 221 (davon ins Deckungsregister eingetr. 48 547 873, aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt gewährt 590 347), Kommunal-Darlehen 1 039 373, Schuldner in lauf. Rechn. 1 273 877, fällige Hyp.-Zs. per 31./12. 1927 286 711 (rückständige mit 93 186 ausser Ansatz), Kommunal- Darlehnszs. per 31./12. 1927 2103, Wertp. 791 089 (davon eig. Vorkriegsschuldverschr. 605 315, eig. Goldschuldverschr. 183 212), Grundst. 130 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 302 980, do. II 400 000, Beamten-Wohlf.-F. 26 479, noch einzulös. Div. 1472, do. Zinsscheine 636 756, Anteil an den am 1./4. 1928 fälligen Zinsscheinen 445 618, im Umlauf befindl. Gold- Pfandbr. 48 196 850, im Umlauf befindl. 6 % Kommunal-Obl. R. I 1 039 000, Darlehen von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 590 347, Agio-K. 954 333, Gläubiger 1 211 590, Steuerrückl. 123 889, Überschuss der Aktiva über die Passiva 619 995. Sa. RM. 57 049 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 403 017, Steuern u. Abgaben einschl. Rückst. für 1927 181 252, Staatsabgabe u. Staatsaufsicht 9000, Pfandbrief-Zs. 3 289 280, Kommunal- Obl.-Zs. 54 603, Abschr. auf Bankgeb. 10 000, Gewinn 619 995 (davon R.-F. I 100 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 18 451, Beamtenwohlf.-F. 20 000, R.-F. II 150 000, Staatsabgabe 10 000, Vortrag 21 544). –Kre dit: Vortrag aus 1926 40 962, Hyp.-Zs. 3 952 447, Kommunal-Darlehns-Zs- 58 342, Kontokorrent-Zs. 201 304, Prov. u. sonst. Einnahmen 314 093. Sa. RM. 4 567 149. Kurs Ende 1913–1927: Aktien: In Berlin: 84, 79.75*, –, 82, 88.25, 85*, 71, 99.75, „„ . . 0% Dresden. Notiz in Frankfurt a. M. 1924 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 4¼, 3½, 4½, 4½, 5, 4, 0, 4½, 4, 5, 0, 8 G, 10, 10, 12 %. Reg.-Kommissar: Oberreg.-Rat Dr. v. Samson-Himmelstjerna, Weimar. Treuhänder: Landgerichts.Dir. a. D. Ober-Justizrat Steinhäuser, Stellv.-Landgerichts- Präsident von Gohren, Greiz. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz N eumann, Dir. Richard Ginsberg, Berlin. Prokuristen: R. Schilling, P. Ullendorf, Dr. E. Lehmann, Dr. M. Cohn. 10 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Stellv. Max Goitein, Berlin; umanzrat Jul. Leffson, Gotha; Bankier Dr. Fritz von Liebermann, Berlin; Bankier Konsuf S. Marx, Berlin. Zahlstellen: Greiz u. Berlin: Eigene Kasse; Berlin: A. E. Wassermann; Dresden: Bassenge & Fritzsche; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Magdeburg: Nussbaum & Rothschild. 8*