Banken und andere Geld-Institute. 117 Kapital: RM. 60 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000, 30 000 Akt. zu RM. 100, 500 000 Akt. zu RM. 60, 20 000 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 85 000 000. Urspr. A.-K. Banco-M. 20 000 000 = M. 30 000 000. Nach verschiedenen Wandl. betrug das A.-K. ab 1905 M. 85 000 000; sodann erhöht von 1920–1922 auf M. 800 000 000 in Aktien zu M. 10 000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 19. /12.1924 unter Einzieh. der M. 100 000 000 Vorz. Akt. von M. 700 000 000 im Verh. 16¾: 1 auf RM. 42 000 000 derart, dass der Nennwertder St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 10 000 auf RM. 60 bzw. RM. 600 denominiert wurde, während die St.-Akt. zu Mark Banco 200 = M. 300 je Aktie 1 Anteilschein über RM. 18 erhielten. Ein der Bank nahestehendes Konsort. erklärte sich bereit, für 3 Anteilscheine zu RM. 18 bzwi. 3 St.-Akt. über M. 300 eine Aktie zu RM. 60 einzutauschen. Stückel. also: 500 000 Akt. zu RM. 60, 20 000 Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 8./2. 1927 Erhöh. um RM. 18 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000 u. 30 000 Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien sind nom. RM. 10 500 000 seitens eines Konsortiums mit der Verpflicht. übernommen worden, den Aktionären ein Angebot zu machen derart, dass auf alte Aktien im Nominal- betrage von je RM. 400 neue Aktien im Nominalbetrag von je RM. 100 zum Kurse von 165 % bezogen werden können: Der Mindestausgabekurs der restlichen RM. 7 500 000 Aktien, welche an das gleiche Konsortium gegeben wurden, ist auf 100 % festgesetzt. Auf die neuen Aktien sind 25 % des Nennbetrages u. das Aufgeld sofort bef der Zeichnung einzu- zahlen; weitere Einzahlungen erfolgen auf Erfordern des Vorstandes. Die gleiche G.-V. hat zur Vereinheitlichung der Stückel. des A.-K. beschlossen, die Aktien zu RM. 600 u RM. 60 einzuziehen u. dagegen den gleichen Nennbetrag in Stücken zu RM. 1000 bzw. RM. 100 im Tausch auszugeben. (Frist 29./5. 1928.) 5½ % 10 jährige Gold-Noten vom 1./11. 1927: $ 20 000 000, eingeteilt in 5 10jährigen 5½ % Gold-Noten von je $ 4 000 000 in Zertifikaten der The Chase National Bank of. the City of New York zu $ 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Anleihe diente dazu, der grossen Kundschaft der Bank aus-der mittleren Industrie in grösserem Umfange einen langfristigen Kredit gewähren u. bestehende, kurzfristige Kredite wenigstens teilweise in langfristige umwandeln zu können. Tilg.: Das Kap. ist spät. fällig am 1./11. 1937; rückzahlbar im ganzen oder in Teilen vom Mehrfachen von 6, 4 000 000 an jedem Zinstermin zu pari mit 45 täg. Kündig.-Frist. – Sicherheit: Die Schuldverschr. stellen eine direkte Verpflicht. der Commerz- u. Privat-Bank dar u. sind mit Ausnahme von $ 303 090 für Aufwert.-Hyp. die einzige fundierte Schuld der Bank. — Treuhänder: The Chase National Bank of the City of New York. – Zahlst.: New York: The Chase National Bank of the City of New York; ferner in London, Amsterdam u. Zürich. Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in New York in Ver, Staaten-Goldmünze von Gewieht u. Feingehalt v. 1./11. 1927, in London in £, in Amsterdam in Gulden u. in Zürich in schweizer Fr., in jedem Falle zum Kaufkurs für Sichtwechsel auf New YVork. – Die Gold- noten wurden in Amerika am 17./10. 1927 zu 94.50 % aufgelegt von den nachstehenden amerikanischen Bankhäusern: Chase Securities Corporation, Blair & Co., Halsey Stuart & Co., Ladenburg, Thalmann & Co., J. Schröder Banking Corporation in New York, A. G. Becker & Co., Sharmutt & Co. in Boston, Marine Trust Co. in Buffalo, Anglo London Paris Co. in San Francisco. Ein beträchtl. Teil der Anleihe ist für die Aufleg. in Europa reserviert. Geschäffsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 48 873 944, Wechsel 235 574 091, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 152 068 549, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 116 456 183, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 120 702 073, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 446 736, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentral- notenbanken beleihbare Wertp. 1 345 393, sonst. börsengängige Wertp. 15 123 111, sonstige Wertp. 485 671, Konsortial-Beteilig. 12 415 334, dauernde Befeil. bei ander. Banken u. Bank- firmen 6 414 529, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 410 048 706, ungedeckte 121 534 311, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 45 963 837), Bankgeb. 23 500 000, sonst. Immobil. 2 500 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 31 620 000, do. II 2 500 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 39 200, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 93 439 418, Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 80 243 691, Einlagen auf Provisionsfreier Rechn. 456 147 709, sonst. Kredit. 477 889 226, Akzepte 53 557 044, noch nicht eingelöste Schecks 1 804 172, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 45 963 837), Div.-Rückstände 39 706, Gewinn 10 208 467. Sa. RM. 1 267 488 635. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 926 303, Steuern u. Abgaben 7 664 860, Gewinn 10 208 467 (davon 4 % Div. 2 400 000, R.-F. 1 500 000, Tant. an A.-R. 588 400, 7 % weitere Div. 4 200 000, Vortrag 1 520 067). – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 1 517 807, Zs., Wechsel, Sorten u. Zinsscheine 27 680 750, Provis. 32 601 074. Sa. RM. 61 799 631. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 107.25, 103.75*, –, 105, 132.50, 117*, 132.25, 213.50, 302, 1800, 6, 6.75, 96.50, 227.50, 179,75 % — In Hamburg: 107.50, 103.90*, —, 105, 131.50, 1 132.60, 212 25, 298.50, 2200, 5.4, 6.75, 96, 228, 180 %. — In Frankf. a. M.: –, –, –, 105, 131.50, 117*, 132, 212.50, 292, 1650, 5.25, 6.50, 96, 228, 179 %. Auch notiert in Stuttgart-