118 Banken und andere Geld-Institute. Chemnitz, Köln, Magdeburg, München. Zulassung der RM. 18 000 000 Akt. Em. v. Febr. 1927 zur Notiz an obigen Börsen im Mai bzw. Juni bzw. Juli 1927. Dividenden 1913–1927: 6, 4½, 4½, 6, 7, 7, 9, 12, 16, 150, 0, 8, 8, 11, 11 %. Vorstand: F. Lincke, Hamburg; C. Harter, Mor. Schultze, Curt Sobernheim, L. Berliner, C. Goetz, F. Neuerbourg, Berlin; stellv. Mitgl.: D. Block, A. Pursche, Berlin; N. Sonderburg, D. zum Felde, Dr. E. Lincke, J. Sander, Hamburg; A. Riemann, Willy Vornbäumen, Paul Weisenborn, Magdeburg. = Aufsichtsrat: Vors.: F. H. Witthoefft, Hamburg; Stellv.: Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Komm.-Rat Dir. Eugen Anhegger, Stuttgart; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Bannwarth, Hamburg; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Konsul Aug. Brinckman, Harburg; Konsul Dr. h. c. Heinrich Diederichsen, Hamburg; Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Komm.-Rat Leopold Oscar Hartenstein, Plauen; Gen.-Dir. Otto Henrich, Bank-Dir. Wilhelm Horn, Berlin; Gustav Hubbe, Magdeburg; Stadtrat Eugen Kaempfert, Vors. der Handelskammer, Halberstadt; Fritz Katzenellenbogen, Berlin; Dr. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen i. Westf.; Bank-Dir. Curt Korn, Hamburg; Dr.-Ing. h. c. u. Dr, rer. pol. h. c. Gerhard Korte, Magdeburg; Dir. Hans Kraemer, Mitgl. des Reichswirtschaftsrats, Berlin; Bankier Willy Loewe, Magdeburg; Carl Loss, Wolmirstedt; Otto Moras, Zittau; C. L. Nottebohm, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Oscar Ostersetzer, Grünberg i. Schles.; Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Gen.-Dir. Richard Platz, Hannover; Reg.-Rat a. D. Dir. Gustav v. Rath, Klettendorf b. Breslau; Bank-Dir. Amandus de la Roy, Hamburg; KommRat Rich. Schencke, Nordhausen; Georg W. Sethe, Kassel; Konsul Dr. h. c. H. von Stein, Köln; Senator Justus Strandes, z. Zt. Berlin; Gen.-Dir. Carl Trapp, Hamburg; Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Thiergarten, Kr. Wohlau i. Schles.; Dr. jur. August Weber, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dir. Carl Weyhenmeyer, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Georg Wolf, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Ober-Präs. a. D. Dr. Hermann Freiherr von Ziller, Exz., Göttingen; vom Betriebsrat: Erich Marggraf, Ernst Cöllner, Hamburg. Ausserdem existieren für die Filialen Lokalausschüsse. Fahlstellen: An den Kassen der Niederlassungen in Hamburg, Berlin und Magdeburg; den sämtl. Filialen u. Zweigstellen, sowie: Köln: Filiale u. J. H. Stein; Frankf. a. M.: Filiale u. J. Dreyfus & Co.; Amsterdam: N. V. Hugo Kaufmann & Co.'s Bank. Finanz- und Verwaltungs-Akt.-Ges. in Hamburg 24, Lübecker Str. 9. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Verwaltung von Vermögen, Gewährung u. Vermittlung von Krediten u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %. Die G.-V. v. 2./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 21./1. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 auf RM. 10 000. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 5. Okt. 1927: Aktiva: Kassa 16, Postscheck 21, Debit. 14 248, Inv. 3322, wechsel 535. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 62, Bank 60, Kredit. 6828, Gewinnvortrag 270, Reingewinn 922. Sa. RM. 18 144. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7446, Bruttogewinn 1687. – Kredit: Provis. 7436, Zs. 1697. Sa. RM. 9133. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Jürgen Heinrich Grell. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hans P. Bant, Hamburg; Schlachtermstr. W. Rieckmann, Harburg; Frau Gertrud Grell, geb. Andresen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Hamburger Sparkasse v. 1827; Wandsbek: Wandsbeker Bank e. G. m. b. H. Finanzbank Akt.-Ges. in Hamburg, Chilehaus. Gegründet: 18./4. 1891. Firma bis 14./7. 1922: Vereinsbank zu Mülsen St. Jakob in Sachsen; Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 60 000. Urspr. M. 30 000, lt. G.-V. v. 26./2. 1906 erhöht um M. 30 000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 weitere Erhöh. des inzwischen auf M. 7 560 000 erhöhten Grundkapitals um M. 392 440 000 (auf M. 400 Mill.) u. Stückelung des gesamten A.-K. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 100 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Erhöh. um RM. 420 000 in Akt. zu RM. 100, zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 19./4. 1926 ist das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 erhöht worden, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten u. Bankguth. 275 860, Wechsel 12 449, Lombards u. Reports 1 268 132, Vorschüsse a. Waren u. Warenverschiffungen 1 662 650,