Banken und andere Geld-Institute. 125 Norddeutsche Bank in Hamburg, Adolphsbrücke 10. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1856, umgewandelt 16./4. 1895 in eine Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer bis Ende 1933. Die Disconto-Ges. in Berlin übertrug das von ihr gemäss Fusionsbeschluss v. 16./4. 1895 erworbene gesamte Vermögen der Aktien-Ges. Norddeutsche Bank und deren Schulden per 1./1. 1895 auf die neu erricktete Kommandit-Ges. auf Aktien Norddeutsche Bank. Niederlass.: in Altona: Königstr. 117–119; in Bergedorf: Kampstr. 1; Abteilungen in Hamburg: a) Hammerbrookstr. 29, b) Grindelberg 20, c) Lübecker Str. 127, d) Fruchtallee 3, e) Hofweg 26, f) Ernst Merckstr. 10, g) Am Zentralmarkt, Oberhafenstr. 3, h) Mönckebergstr. 11, i) Freihafen, Sandthorquai 4, k) Barmbeck, Bramsfelderstr. 23, J) Har- burg-Wilhelmsburg, Veringstr. 40. Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. vertritt die Banco Brasileiro Alemão, Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos, Porto Alegre, Bahia, Pernambuco, die Banco de Chile y Alemania, Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Valdivia, die Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Co. in Amsterdam, die Deutsch- Asiatische Bank, Shanghai, Berlin, Hamburg, Canton, Hankau, Kobe, Peking, Tientsin, Tsingtau, die Kreditbank in Sofia, die Ernesto Tornquist & Co. Limitada in Buenos Aires u. a. Angestellte am 31./12. 1927: 613. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Kommanditanteilen zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 60 000 000. Das A.-K. betrug bis zur Fusion mit der Disconto-Ges. in Berlin M. 60 000 000. Die jetzige Nordd. Bank ist als Kommandit-Ges. auf Aktien mit einem Kommandit- Kapital in Aktien von M. 40 000 000 u. der Einlage der persönlich haftenden Gesellschafter von M. 1 200 000 (diese Ultimo Dez. 1918 zurückgezahlt) errichtet worden- Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1914 um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übern. von der Disconto-Ges. zu Pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 12 Mill. derart, dass der Nennwert der Anteile von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Grossaktionäre: Sämtliche Kommanditanteile befinden sich in den Händen der Disconto- Ges. in Berlin, um die völlige Interessengemeinschaft zwischen den beiden Instituten in Berlin und Hamburg zu verwirklichen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber 20 %. 8 % an A.-R., Rest Div. auf Kommanditkapital, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwend. erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 1 768 053, Guth. beisder Reichsbank 5 423 651, hiesige u. auswärtige Wechsel 18 412 364, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 14 243 164, Darlehen gegen Unterpfand 12 872 974, Vorschüsse auf Waren u. Waren-Verschiffungen 14 955 182, eigene Wertpapiere 1 220 508, Konsortialbeteil. 2 400 364, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 2 429 310, Debit. 53 437 343, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 4 187 867), 5 Bankgebäude in Hamburg, Altona u. Bergedorf 3 960 000, sonst. Piegenschaften 321 000, Einricht. I. – Passiva: Kommandit-Kap. 12 000 000, R.-F. 3 000 000, besond. Res. 2 000 000, Wohlf.-F. für Angestellte 313 153, Kredit. 101 966 574, Akzepte u. Schecks 10 964 190, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 4 187 867), Div. 1 200 000. Sa. RM. 131 443 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, einschl. Steuern u. Gewinnbeteil. der persönlich haftenden Gesellschafter u. des A.-R. 5 169 918, Gewinn 1 800 000 (davon: besond. Res. 500 000, Wohlf.-F. für die Angestellten 100 000, Div. 1 200 000). – Kredit: Wechsel u. Zs. 3 544 320, Wertp., Konsortialbeteil. u. dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 1 329 982, Prov. 2 095 615. Sa. RM. 6 969 918. Dividenden 1913–1927: 10, 8, 8½, 10, 10, 8, 10, 14, 20, 200, 0, 10, 10, 10, 10 %. Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. E. Russell, Berlin; E. von Oesterreich, Dr. Fritz Jessen, Hermann Willink, Hamburg. Direktion: H. Schwidder, R. Grün, M. Hechler (letzterer für Altonaer Filiale). Stellv. Direktoren: C. Kühl, C. Lühr, R. Gartz, H. Nielsen, H. Martens, Hamburg, F. W. PDührkop, Altona. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. D Max von Schinckel, I. Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, II. Stellv. Henry Willink, Johs. S. Amsinck, Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Alfred Blohm, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. W. Cuno, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Essen; Ernest Merck, Hamburg; Herm. R. Münchmeyer, Hans von Ohlendorff, Walter Robinow, Johan B. Schroeder, Wilhelm O. Schroeder, Carl Vorwerk; vom Betriebsrat: Otto Schuhmacher, Walther Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse Berlin: Disc.-Ges. Tabak Treuhand Akt.Ges., Hamburg 36, Gr. Bleichen 23. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: A. Treuhänderische Beteil. im Auftrage u. für Rechn. Dritter an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu Zigarrengeschäften in Bezieh. steht. Der diesem Zweck dienende