Banken und andere Geld-Institute. 127 * Nachdem M. 175 000 000 Schutzakt. Ser. C u. D zum RM.-Wert mit RM. 11 025 zurückgekauft u. eingezogen sind, wurde das Restkapital von M. 175 000 000 Aktien lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 10 500 000 in 24 584 Akt. zu RM. 50, 24 584 Akt. zu RM. 40, 1872 Akt. zu RM. 20 u. 137 500 Akt. zu RM. 60 zus. gelegt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1926 Erhöh. um RM. 4 500 000 in 1500 Inh.- St.-Akt. Lit. D zu RM. 500, 1350 Inh.-St.-Akt. E zu RM. 1000 u. 2400 Nam.-St.-Akt. Lit. F zu RM. 1000. Von den neuen Aktien sind nom. RM. 2 100 000 (Lit. D u. Lit. E) mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927 von der Disconto-Gesellschaft, Berlin, mit der Verpflichtung übernommen worden, sie den Inhabern der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 2500 alte Aktien nom. RM. 500 neue Aktien zu 125 % bezogen werden konnten. Die RM. 2 400 000 Nam.-Akt. Lit. F, die zunächst mit 25 % eingezahlt wurden, sind einem Konsortium, das sich aus mehreren Grossaktionären der Bank zusammensetzt, überlassen worden mit der Verpflicht., die Aktien auf mehrere Jahre zu sperren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 18 Aktienbesitz geben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Gr. 10 % des Grund-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf eingez. Kap. an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 800 000, Kassa, fremde Geld- sorten, Zinsscheine u. Guth. bei der Reichsbank 4 327 814, Wechsel 15 246 374, eigene Akzepte 437 500, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 5 864 492, Reports u. Vorschüsse gegen börseng. Wertp. 10 745 736, Vorsch. auf Waren u. Warenverschiff. 3 301 115, eig. Wertp. 1 909 154, Konsortialbeteil. 1 463 195, Schuldner in lauf. Rechnung: gedeckte 27 174 304, ungedeckte 4 837 317 (Aval- u, Bürgschaftsschuldner 2 265 266), Bankgeb. 2 500 000, sonst. Immobilien 908 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Res. 4 800 000, Gläubiger: Seitens der Kundsch. bei Dritten benutzte Kredite 1 234 7 53, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 818 793, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 40 900 484, sonst. Gläubiger 11 500 297, Akzepte 4 572 500, noch nicht eingel. Schecks 77 834, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 2 265 266), Beamten-Unter- stützungs-F. 159 180, nicht erhob. Div. 11 255, Gewinn 1 439 906. Sa. RM. 80 515 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Steuern u. soziale Abgab. 1 857 205, Gehälter u. Pensionen 2 314 612, an Res.-F. 500 000, an Beamtenunterst.-F. 50 000, Gewinn 1 439 906 (davon: Vordiv. 528 000, Gewinnanteile 88 000, weitere Div. 792 000, Vortrag 31 906). – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 83 179, Zs. 3 077 821, Prov. 2 135 925, sonst. Gewinne 864 796. Sa. RM. 6 161 723. Kurs Ende 1913–1927: In Hamburg: 164, 160.50*, –, 163, 184.10, 168.50*, 160, –, 325.50, 1900 5.35, 5.8, 80, 162, 162 %. – In Berlin: 163, 162.75*, –, 163, 184, 168*, 164, 205, 325, 1800, 5.75, 5.75, 80, 163, 162 %. Die Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte im Juni 1921. Kurs daselbst Ende 1921–1927: 320, 1800, –, 4.8, 79, – (160), – (160) %. – Zulassung von RM. 2 100 000 Inh.-Akt. (Em. v. Dez. 1926) in Berlin, Hamburg u. Frankfurt a. M. im April 1927. Dividenden 1913–1927: 9, 7½, 8, 9, 10, 9, 9, 12, 16, 150, 0, 10, 8, 10, 10 %. Vorstand: C. J. Thomas, G. Nordquist, P. Strumberg; Stellv. Leo Littner. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Gust. Müller, Stellv. Ernst Russ, George Behrens, Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; C. E. Frege, Paul Ganssauge, Konsul Arnold Gumprecht, Wilhelm Huth, W. Th. Reincke; Bürger- meister Dr. Max Schramm, A. Volland, Hamburg; vom Betriebsrat: Carl Macke, Hans Eckert. Zahlstellen: Hamburg, Altona, Cuxhaven, Flensburg, Kiel: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröninger Str. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv u. Termin. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1894 Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 2:1. 1921 erhöht um M. 1 500 000. Lit. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 3 500 000 durch Ausgabe von 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000 u. 500 Inh.-Akt. zu je M. 1000, übern. von Commerz- und Privatbank zu 120 %, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere-F., Rest Super-Div. ZBilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst 600 000, Inv. 2000, Kassa 2249, Reichsbank- hauptstelle 3731, Debit. 333 499, Eff. 80 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 764, Delkr. 149 793, Rückstell.-K. 100 000, Kredit. 152 358, Gewinn 4562. Sa. RM. 1 021 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 83, Unk., Gehälter, Steuern, Porti, Tele- sramme usw. 106 597, Hyp.-Aufwert. 62 500, Inv. Abschr. 1000, Bilanz 4562. – Kredit: Waren 156 178, Grundst. 18 565. Sa. RM. 174 743.