128 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 4, 35, 35, 10, 10, 10, 30, 30, 50, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: E. Joesting, J. Niemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Franz Heinrich Witthoefft, Dr. Heinrich Diederichsen, Kiel. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Mönckebergstr. 18. Gegründet: 1871. Zweck: Beleihung von Waren u. Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; Erwerb u. Wiederveräusser. von Grundeigentum. Die Ges. besitzt in Altona einen Speicher speziell für Getreide, Futtermittel, Oele u. Fette. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöh. 1896 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 17 000 000 in 3000 Aktien zu M. 5000, u. 2000 zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 im Verh. 50:-1 auf RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Guth. bei Banken, Kassa u. Postscheck-K. 8138, Vorschüsse auf Waren 454 880, Debit. 18 728, Speichergrundst. Altona 400 000, Inv.-K. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, unerhob. Div. 1363, Div. für 1927 30 000, Tant. 7472, Kredit. 298 648, Gewinnvortrag 4264. Sa. RM. 881 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Miete u. sonst. Unk. 51 289, Gewinn 51 736 (davon: Tant. 7472, Div. 30 000, an den R.-F. 10 000, Vortrag 4264). – Kredit: Gewinn an Zs., Provis., aus dem Lagerhausbetrieb u. sonst. Geschäften 98 367, Gewinnvortrag 4658. Sa. RM. 103 025. Kurs Ende 1913–1927: 106, 105.25*, –, 86, 93, 80, 95, 130, 250, 1000, 0.8, 0.9, 32, 70, 67 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1927: 7, 4, 4, 4, 3, 3, 5, 14, 20, 40, 0, 6, 6, 5, 6 %. Direktion: Herm. Wich, Herm. Sommer. Prokurist: H. Penning. Aufsichtsrat: (mind. 3) Stellv. G. A. Tietgens, Senator Just. Strandes, Dir. C. Johs. Thomas, Dr. Fritz Jessen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank, Norddeutsche Bank. Akt.-Ges. für Wirtschaftführung, Hannover. Am 9./12. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 25./1. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 28./1.1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927: Hannoversche Gesellschaft für Industrie u. Bankwesen Akt.-Ges. in Hannover, Luisenstr. 9. Gegründet: 24./7. 1897; eingetr. 4./4. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 1923: Hannoversche Gesellschaft für industrielle Unternehmungen. Zweck: Betrieb von u. Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Bankgeschäften, insbes. auch der Erwerb, die Beleihung u. Wiederveräuss. von Aktien u. Oblig. von Industrie-, Bank- u. Eisenbahngesellsch. 1910 Beteilig. bei der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 5 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 15 000 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die bisher. 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 wurden in 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000 umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 20 000 000 auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn: Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr, 0 des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Wechsel 5400, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 17 306, Wertp. 216 000, Debit. 4 467 459, (Avale 13 000), Verlust 248 284. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 4 454 450, (Avale 13 000). Sa. RM. 4 954 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 244 882, Unk. 38 419. – Kredit: Gewinn 35 017, Saldoverlust 248 284. Sa. RM. 283 301. ――――