Banken und andere Geld-Institute. 129 Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 12, 20, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924/25–1926/27: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bankdir. Paul Kregel, Reichsbankrat Wilhelm Fürst. Aufsichtsrat: Reichsbankdir. Karl Froelich, Dir. bei der Reichsbank Arthur Leissner, Hannover; Bankherr- Dr. Fritz Jessen, Hamburg, Dir. bei der Reichsbank Hoese, Komm.- Rat Julius Gumpel, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westholsteinische Bank in Heide. Gegründet: 15./4. 1896; eingetr. 25./4. 1896. Die Bank ist an etwa 150 Orten in der Provinz Schleswig-Holstein u. im nördlichen Teile der Prov. Hannover vertreten. Ausser den beiden Hauptniederlass. Altona u. Heide bestehen 8 Filialbezirke, nämlich: Elmshorn, Flensburg, Harburg, Husum, Itzehoe, Rendsburg, Schleswig, Tönning. Die Filialbezirke wiederum sind in Abteilungs- u. Geschäftsstellenbezirke gegliedert. Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften. Im Jahre 1919 Gründung der Schleswig-Holsfein. Treuhand-Ges. 1921 Beteilig. an der Nordslesvigs Bank in Tondern ver- äussert, dafür Übernahme der Gewerbebank Wandsbek u. der Bergedorfer Bank. Kapital: RM. 2 700 000 in 80 000 Aktien zu RM. 20 und 11 000 (Global) Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 12 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, Erhöhung 1899 um M. 1 500 000, 1904 um M. 1 500 000, 1907 um M. 3 000 000, 1910 um M. 4 500 000, 1921 um M. 13 000 000 u. nochmals um M. 35 000 000, lt. G.-V. v. 28./7. 1923 erhöht um M. 60 000 000, davon M. 30 000 000 Aktien als Schutzaktien an ein Konsort. begeben. Diese wurden der Bankverwalt. wieder zur Verfüg. gestellt u. vernichtet, so dass nur M. 90 Mill. in Umlauf blieben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 90 000 000 auf RM. 2 700 000 (100: 3) in 80 000 Aktien zu RM. 20 u. 11 000 (Global) Aktien zu 5 X 20 RM. = RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., bis 10 % an Vorst., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 898 868, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 221 696, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 13 420 010, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 3 300 864, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 172 153, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 777 175, eigene Wertp. 533 678, Debit. in Ifd. Rechn. 17 266 511, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 1 542 155), 35 Bankgeb. 1 360 000, sonst. Grundst. 80 000, sonst. Vermögen 1. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. I1 678 928, do. II 340 000, Beamten-Pens.-F. 110 000, Nostroverpflicht. 300, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredit. 777 175, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 606 607, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 31 096 546, sonst. Gläubiger 2 657 411, Akzepte u. Schecks 369 480, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 542 155), unerhob. Div. 15 067, Reingewinn 679 442. Sa. RM. 40 030 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 1 744 195, Steuern u. soziale Lasten 348 433, Abschr. 84 309, Reingewinn 679 442, (davon R.-F. I 56 929, do. II 134 141, Beamten-Pens.-F. 30 000, Div. 324 000, an A.-R. 20 540, Vortrag 113 831. – Kredit: Vortrag 110 146, Zs. u. Prov. 2 552 687, Wertp., Zs.scheine u. fremde Münzen 193 547. Sa. RM. 2 856 381. Kurs Ende 1921–1927: 352, 1300, 3.75, 2.6, 91.50, 165, 165 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1927: 8, 6, 6, 8, 3 8. 190, 19, 15, 150, 0 0, 10, 2, 12 %. Direktion: Detlef Claussen, Georg Hormann, Altona; Johs. Schwartau, Altona; Stellv. Hugo Bruhn, Heide; Carl Bock, Elmshorn; Karl Orth, Flensburg; Oskar Hollersen, Harburg; Arthur Oberberg, Itzehoe. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. Georg Huesmann, Wesselburen; Stellv. Ziegeleibes. Herm. Eyler, Elmshorn; Rittergutsbes. Ludw. Hirschberg, Perdoel; Kaufm. Heinr. Bösch, Altona; Hofbes. H. Tiessen, Meldorf; Geh. Ob.-Reg.-Rat Richard Thomsen, Struckum; Senator u. Handelskammer-Präsident C. Meyer, Lüneburg; Kaufm. u. Handelsk.-Vize-Präs. Karl Holm, Flensburg; Hof- u. Ziegeleibes. Georg Blohme, Hagen-Grinden; Bankdir. a. D. Gustav Rolfs, Heide; Betr.-R.-Mitgl.: Otto Hartmann, Heide, Rich. Flohr, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Confidentia Handels- und Versicherungs-V ermittlungs- Akt.-Ges. in Liqu. in Heidelberg. Gegründet. 27./2., 3./5. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- 3 „ bis 13./8. 1926: Confidentia Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. =V. V. 1./2. 1 ös. u. Liqu. 8. iqui 0T? Di Heidelberg, Goethestr. 3 „.„......... 3 Zweck: Besorg. von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Nachlass- u. sonst. Ver- mögensauseinandersetz., Vermittl. von Finanz-, Versicher.- u. Handelsgeschäften, ferner fach- männische Berat. u. Erledig. von Rechtsangelegenheiten u. von Steuerfragen jeder Art, Eröffn. von Zweigniederlass. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 9