= [(Banken und andere Geld-Institute. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1925 auf RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Allg.-Unk., Handl.-Unk., Spesen, Gehälter u. Steuern 6064, Ausgaben zur Weiterführ. der Ges. 8757, Provis. 67. — Passiva: Provis. 70, Gewinn aus verkauften Waren 70, Zinsen 381, Vergüt. 14 367. Sa. RM. 14 890. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 3260, Postscheck- guth. 62, Debit. 11 547, Waren 3119. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 12 989. Sa. RM. 17 989. Dividenden 1924– 1926. 0 %. 5 Aufsichtsrat. Vors. Herm. Wilh. Mutzenbecher, Dir. Matthey-Doret, Hamburg; Frhr. v. Campenhausen, Heidelberg. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank; Heidelberg: Rhein. Creditbank. Industrie- und Landbank, Aktiengesellschaft, Herford, Schillerstrasse. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung und die Erleich- terung der Handelsbeziehungen des Deutschen Reiches mit allen übrigen europäischen Ländern und Märkten. Der schon früher beschlossene Umtausch der Kommanditbeteilig. an der Fa. Industrie u. Landbank Wetzell & Cie., Komm.-Ges. in Aktien der Industrie- u. Landbank A.-G. erfolgte im November 1925, nachdem der A.-G. die erforderlichen Rechte vom Reichsfinanzministerium u. vom preuss. Minister für Handel u. Gewerbe verliehen waren. Mit dem 2./1. 1926 gingen alle Rechte der Kommanditges. sowie alle Aktiven u. Passiven auf die A.-G. über. Kapital: RM. 420 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. Urspr. A.-K. M. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grundern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 32 000 000 auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. In der G.-V. v. 26./6. 1925 wurde die Erhöh. des A.-K. a. bis RM. 500 000 beschlossen, u. zwar sollen RM. 80 000 St.-Akt. zu 105 % £ Steuer u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. mit dem Öfachen St.-Recht zu 100 % ― Steuer zur Zeichn. aufgelegt werden. Die neuen Aktien nehmen ab 1./1. 1925 am Gewinn teil. Die Vorz.-Akt. sind bereits von einer Gruppe von Aktionären übernommen u. sollen dazu dienen, der Entscheidung des Reichs- finanzministeriums zwecks Erlangung des Depotrechtes zu genügen. Eine Gewinnbeteil. dieser Vorz.-Akt. wird ausgeschlossen. Da die Zeichnung auf die St.-Akt. zu einem Ergebnis nicht führte, ist der Termin hierfür bis 1./4. 1930 verlängert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 6713, Reichsbankguth. 20932, Postscheckguth. 2857 Nostroguth. bei Banken 10 557, do. Bankiers 11 297, Wechsel u. Schecks 306 052, Schuldner in lauf. Rechn.: gedeckte 621 562, ungedeckte 45 737, nicht bez. Vorz.-Akt. 104 000, (Aval- schuldner 43 170), Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 16 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 85 330, Nostro-Verpflicht. 59, Gläubiger 592 718, (Aval-Verpflicht. 43 170), Gewinn 16 600. Sa. RM. 1 130 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Tant., Heizung, Miete, Beleuchtung usw. 55 548, Steuern ohne soziale Abgaben 12 800, Abschr. auf Mobil. 3500, Ubertrag auf off. Res. 8000, Gewinn 16 600 (davon: 5 % Div. 16 000, Vortrag 600). – Kredit: Vortrag aus 1927 149, Zs. u. Prov. 96 299. Sa. RM. 96 449. Dividenden 1925–1927: 5, 4, 5 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Wetzell. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Neumann, Herford; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Karl Punge, 0 Fabrikbes. Leopold Busse, Fabrikbes. Ernst Nolting, Fabrikbes. Erich Güth, Carl Ernstmaier, Herford; Heinr. Meyer, Lippinghausen b. Herford; H. Stuke, Sundern b. Herford. Hannoversche Bodenkredit-Bank in Hildesheim, Gartenstrasse 20. Gegründet: 17./3. 1896, handelsger. eingetr. 21./5. 1896; die Bank übernahm die Hildes- heimer Hypoth.-Bank G. m. b. H. Neues Statut v. 28./12. 1899, 18./2. 1901; 25./11. 1904 u. 3./4. M%% 1912, genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 22./2. 1900. 20./6. 1901, 24./3. 1905 u. 27./6. 1912. Zweck: Betrieb einer Hypothekenbank in Gemässheit des Hypothekenbankgesetzes vom 13./7. 1899 u. des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken vom 23./6. 1923 sowie der bereits ergangenen u. etwa später noch ergehenden Abänderungen u. Ergänzungen. Die Bank untersteht der Aufsicht der Preussischen Staatsregierung. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60, 750 Akt. zu RM. 600, 1125 Akt. zu RM. 1200 u. 180 Aktien zu RM. 6000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; erhöht 1901 um M. 1 000 000. 1904 nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 26 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 180 Akt. zu M. 100 000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Industrie-