― Banken und andere Geld-Institute. 133 Direktion: Dr, jur. H. Meyer, Carl Block, Franz Wandel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. Leeser, Hildesheim; I. Stellv. Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; II. Stellv. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dr. Fr. von Liebermann, Berlin; Oberbürgermeister Dr. E. Ehrlicher, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präs. a. D. Paui Fromme, Hildesheim; Komm.-Rat M. von Wassermann, Berlin; Oberstleutn. a. D. von Papen, Haus Merfeld; Bank-Direktor Otto Schneidler, Hildesheim; Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannoyer; Bankier Paul Dreyfus, de Gunzburg, Basel. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Hildesh. Bank; Berlin: J. Dreyfus & Co., Gebr. Arnhold, A. E. Wassermann; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hildesheimer Bank in Hildesheim, Bankplatz 1. Die G.-V. v. 9./2. 1928 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Deutschen Bank, Berlin, nach welchem das Vermögen der Hildesheimer Bank als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1927 auf die Deutsche Bank übertragen wird gegen Gewährung von Aktien der Deutschen Bank, u. zwar derart, dass gegen nom. RM. 400 Aktien der Hildes- heimer Bank plus Div. 1927 ff. nom. RM. 300 Aktien der Deutschen Bank plus Div. 1927 ff. ausgereicht werden. Die Ges. ist damit aufgelöst u. die Firma erloschen. Kurs Ende 1927 119 %. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Holzminden, Neue Strasse 16. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. „Zweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art sowie die Ubernahme u. Fortsetz. des bisher unter der Firma Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. in Holzminden geführten Geschäfts. Gesamtumsatz 1925–1927: RM. 7.2, 13.4, 16 Mill. Kapital: RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 45 000 000 in 2400 Namens-Akt. u. 8900 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Tt. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu 209 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 24 209, Reichsbank u. Postscheck 26 111, Wechsel 182 240, Wertp. 14 677, Beteilig. 8000, Debit. 587 747, Bankgeb. 40 000, Inv. 1 (Avalschuldner 21 249). – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 36 000, Disp.-F. 3000, Aufwert. 15 000, Spareinlagen 494 418, Kredit. 276 517, rückst. Div. 733 (Avalverpflicht. 21 249), Rein- gewinn 12 317. Sa. RM. 882 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 44 192, Steuern 5187, Reingewinn 12 317 (davon Div. 5400, Vergüt. an A.-R. 1100, Dispos.-F. 3000, Vortrag 2818). – Kredit: Gewinnvortrag 2365, Zs. aus laufd. Rechn. u. Wechseln 22 465, Provis. 33 750, Gewinn aus Wertp. 3115. Sa. RM. 61 697. Dividenden 1924–1927: 7, 8, 10, 12 %. = Direktion: Bankdir. Hermann Schmidt, Bankdir. Friedrich J ünke, Stadtrat a. D. Carl Langemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtkämmerer Emil Schwill, 1. Stellv. Kaufm. Karl Flentje, 2. Stellv. Uhrmachermstr. Carl Schridde, Landwirt Werner Bitter jr., Malermeister Wilhelm Büter, Lehrer Hermann Gravenhorst, Mühlenbes. Ernst Hell Kaufm. Eduard Lücke Alchitekt Robert Poock, Holzminden. 6 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleswig-Holsteinische Bank in Husum. Gegründet: 1./1. 1891; seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Sitz bis 1908 in Tönning. Die Bank unterhält 12 Filialen, 12 Geschäftsstellen sowie 73 Zahlstellen in der Provinz Schleswig-Holstein. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes, Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1903 ÜUbernahme der Geschäfte der Vereins- in Schleswig. Mitte 1910 Übernahme der Flensburger Privatbank. 1921 erfolgte der rwerb des Bankhauses Johann Janssen, Westerland, u. der sämtl. Anteile der Spar- u. Leihkasse Ladelund G. m. b. H. zu Ladelund. Kapttal: RM. 4 000 000 in 89 000 St-Akt. zu RM. 20, 12 00 St.-Akt. zu RM. 60 u. 15 000 Akt. au RI 100, — Vorkriegskapffal: M. 8 300 U00. 20/ 12 000 M Urspr. M. 42 000, erhöht bis 1910 auf M. 8 300 000, dann weiter von 1920–1923 auf M. 150 000 000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 12./12. 1924 unter Einzieh. der M. 6 000 000 Vorz.- u. M. 19 000 000 St.-Akt. mithin von M. 125 000 000 auf RM. 2 500 000 in 89 000 Akt. zu RM. 20 u. 12 000 Akt. zu RM. 60.