= 134 Banken und andere Geld-Institute. Die G.-V. v. 2./3. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100, div.- ber. ab 1./1. 1927, den Aktionären im Verh. RM. 200: RM. 100 zu 140 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % an Dir., dann 8 % an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kup. 620 279, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 462 196, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 7 081 070, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 5134, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 896 348, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 867 485, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 283 231, Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 69 877, sonst. bei der Reichsbank u. bei and. Zentralnoten- banken beleihb. Wertp. 81 943, sonst. börsengäng. do. 140 848, sonst. do. 66 504, Konsortial- beteil. 20 000, Schuldner in lauf. Rechn. 12 182 036, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 1 415 695), Bankgeb. 1 100 000, sonst. Immobil. 52 000, Inv. 1, feste Hyp. 69 090. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 880 000, do. II 300 000, Nostroverpflicht. 200, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 162 100, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 174 149, Einlagen auf provisionsfr. Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 8 485 266, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 6 743 844, nach 3 Monaten fällig 1 326 271, sonst. Gläubiger: innerh. 7 Tagen fällig —, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 1 848 336, nach 3 Monaten fällig 212 000, Akzepte 75 093, noch nicht eingel. Schecks 130, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 415 695), unerhob. Div. 6270, Reingewinn 784 384. Sa. RM. 24 998 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Gehälter 1 190 931, Steuern 218 173, Abschr. auf Bankgeb. u. Immob. 36 332, Gewinn 784 384 (davon: Überweisung an den R.-F. 50 000, Div. 480 000, Rückstell. auf R.-F. II 100 000, Tant. an A.-R. 20 869, Vortrag 133 515). —– Kredit: Gewinnvortrag 132 073, Zs. 449 759, Kommiss.-K. 526 082, Diskont-Wechsel 966 887, Darlehns- do. 2311, Eff. 105 040, fremde Wechsel 37 834, do. Münzen 9833. Sa. RM. 2 229 822, Kurs Ende 1924–1927: 1.60, 79, 171.50, 163 %. Aktien Nr. 1–90 000 zu M. 1000 u. Nr. 90 001–108 000 eingeführt an der Berliner Börse im Jan. 1924. Auch in Hamburg seit 1927 amtl. notiert. Ende 1927: 159 %. Dividenden 1913–1927: 11, 9, 10, 11, 12, 12, 15, 18, 24, 200, 0, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Walter Dreessen, Husum; Stellv. Heinrich Fuchs jr., Husum; C. Claussen, Flensburg; Dr. Rud. Dunker, Husum. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Senator V. Pauls, Husum; Stellv. Justizrat Theod. Voss, Wesselburen; Christian Christiansen, Flensburg; Amtsvorsteher P. F. Schmidt, Drage; Land- rat N. C. Reeder, Tönning; Hofbes. Hinrich Stamerjohann, Eichenhof b. Horst; Bankier Dr. Ludwig Ahlmann, Kiel; Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Hofbes. Ernst Hamkens, M. d. Ré., Hanredder b. Vossloch; Senator O. Storck, Rendsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bk.; Kiel: Landesbk. d. Prov. Schleswig-Holstein; Hamburg: Dresdner Bank. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Zweck: Pflege des regulären Bankgeschäfts neben besonderer Berücksichtig. der ört- lichen Interessen. Kapital: RM. 300 000 in 3750 Aktien zu RM. 20, 750 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M 54 900. Urspr. M. 54 900 in 150 Akt. zu M. 150 u. 108 Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 2 945 100 auf M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 12.000 000. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstell. von M. 15 000 C000 auf RM. 75 000 (200: 1) in 3750 Akt. zu RM. 20; lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 75 000 in 750 Akt zu RM. 100, übern. von der Osnabrücker Bank, anggb. im Verh. RM. 100: 100 zu 110 %. Die G.-V. v. 28./2. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. RM. 150 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1928; angeboten den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zum Kurse von 110 %. Die Zahlungen haben in 3 Raten zu je 33½ % zu erfolgen u. zwar zum 1./4., zum 1./7, u. zum 1./10. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 53 654. Wechsel 234 953 „Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 64 402, eig. Wertp. 9051, Schuldner in lauf. Rechn. 1 082 702, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 115 160), Bankgebäude 46 000, Bankeinricht. 6000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Sonder- Rückl. 25 000, Guthaben deutscher Banken 1070, Spareinlagen 450 162, sonst. Gläubiger 826 078, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 115 160), Reingewinn 29 453. Sa. RM. 1 496 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten 47 261, Abschr. 2000, Reingewinn 29 453 (davon Sonder-Rückl. 10 000, Div. 15 000, Tant. 2200). – Kredit: Vortrag 1782, Zs, Diskont u. Prov.-berschuss 74 345, Gew. aus Wertp., Devisen u. Sorten 2586. Sa. RM. 78 714. Dividenden 1914–1927: 6, 6, 6, 8, 7, 5, 8, 8, 30, 0, 10, 10, 10, 10 % Vorstand: Georg Ahlers.