*―― 1 Banken und andere Geld-Institute. 137 Holsten-Bank zu Kiel Aktiengesellschaft, Kiel, Klinke 19. Gegründet: 22./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29./8. 1923 Laboeer Kreditverein Akt.-Ges., dann bis 5./11. 1927: Bankhaus Wilhelm Tilsen Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des in Laboe seit 1884 unter der Firma Laboeer Kreditverein, eingetr. Genossensch. m. b. H. besteh. Bankunternehmens sowie der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, zum Nennbetrag aus- gegeben. Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 Erhöh, um RM. 15 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1927, angeb. im Verh. RM. 100: RM. 300. In der G.-V. v. 5./11. 1927 soll der Beschluss gefasst worden sein, das A.-K. um RM. 230 000 auf RM. 250 000 zu erhöhen. Näheres darüber ist nicht bekanntgegeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 5302, eig. Wertp. 11 900, Hyp. 14 094, Debit. 41 323, Inv. 6762. – Passiva: A.-K. 20 000, Gewinnvortrag 712, R.-F. 10 000, Kredit. 45 335, Reingewinn 3335. Sa. RM. 79 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lfd. Geschäftsunk. 24 332, Steuern 2628, Zs. 2036, Konsortialbeteilig. 1083, Abschr. auf Inv. 860, Reingewinn 3335. – Kredit: Hyp.-Aufwert. 1462, Eff. u. Provis. 32 814. Sa. RM. 34 276. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 10, ? %. Direktion: Wilhelm Tilsen jun., Franz Tilsen. 0 Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Tilsen sen., Frau Martha Tilsen, Robert Burnus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Bank in Kiel, Wall 1. Gegründet: 14. 9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-u. Industriegeschäften aller Art- Kapital: RM. 1 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20 Nr. 1–50 000 (davon Nr. 15 001–30 000 Global-Akt. zu RM. 100 u. Nr. 30 00 1–50 000 Global-Akt. zu RM. 200) u. 2500 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000. 1875 Zusammenleg. im Verh. 4:1 auf M. 1 500 000, dann. erhöht 1897 u. 1902 um je M. 1 500 000 auf M. 4 500 000; weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 2500 Akt. zu M. 600, 11 250 Akt. zu M. 1200, 2500 Akt. zu M. 6000 u. 14 000 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 100 000 000 durch Einziehung von M. 25 000 000 auf M. 75 000 000 herabgesetzt u. alsdann im Verh. 75: 1 auf RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den Aktion. zu 112 % im Verh. RM. 400: RM. 200 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rückl., vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. 5 % Tant. an Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Mindestvergüt. von M. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten, Kupons 143 597, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 41 709, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 219 063, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 757 011, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 1 927 519, eig. Wertp. u. Beteil. 294 992, gedeckte Debit. 3 010 691, ungedeckte Debit. 476 378, Bürgschaften 709 400, Bankgeb. 380 000, Einricht. 5000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R-F. 87 746, freie Rückl. 70 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2 002 098, sonst. Gläubiger 2 709 474, Akzepte 670 000, noch nicht vorgekommene Schecks 1084, Bürgschaften 709 400, Div.-Rück- stände 762, Reingewinn 214 859. Sa. RM. 7 965 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter usw. 178 831, Steuern 67 636, Abschr. aur Einrichtung 10 056, Reingewinn 214 859 (davon: R.-F. 12 253, freie Rücklage 40 000, Div. 120 000, Tant. 32 000, Vortrag 10 605). – Kredit: Vortrag 8871, Zs. u. Gebühren 462 513. Sa. RM. 471 384. Kurs Ende 1913–1927: 92.75, 83*, –, 85, 101.50, 1100*, 106, 157.50, 280, 1400, 1.2, 0.725, 50, 103, 115 %. Notiert in Berlin. – In Hamburg ult. 1924–1927: 0.65, 50, 102, 105 %. Das auf Reichsmark umgestellte Kap. Mai 1925 in Berlin u. im Okt. 1925 in Hamburg wieder zugelassen. Im Mai 1927 Zulassung von RM. 500 000 Akt. (Em. vom Februar 1927). Dividenden 1913–1927: 4, 4, 4, 5, 5½, 5½, 6½, 11, 15, 30, 0, 6, 6, 8, 8 %. (Div.-Schein 5.) Direktion: O. Glahn, Stellv. Paul Jacobsen. Prokuristen: Johs. Mehrens. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Stellv. Konsul Aug. Seibel, Konsul Gg. Amtrup, Vizeadmiral a. D. Gädeke Exz., Kiel; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank.