Banken und andere Geld-Institute. 143 8 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1926: Serie IV GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 1./10. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1958 beendet sein. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. in Berlin u. Köln im Febr. 1926. Kurs Ende 1926–1927: In Berlin: 101, 96.50 %. In Koln: 103, 96.50 %. Auch notiert in Düssel- dorf u. Essen. 7 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1926: Serie V GM. 20 000 000 = 7168.40 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis zum 1./10. 1931 ausgeschlossen. Tilg. muss bis zum 1./10. 1959 beendet sein. Rückzahl. erfolgt zu pari. Kurs Ende 1926–1927: In Berlin: 98.50, 91 %. In Köln: 98.50, 92 %. Eingeführt in Berlin u. Köln im Dez. 1926. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 6 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1927: Serie VI GM. 25 000 000 = 8960.5 kg Feingold. Stücke zu GM. 5000, 3000 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Kündig. bis zum 1./10. 1931 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1960 beendet sein. Rückzahl. zu pari. Kurs: März 1927 in Berlin u. Köln zugelassen. Kurs Ende 1927: In Berlin: 90.50 %. In Köln: 91 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. Am 31./12. 1927 waren im Umlauf: Goldpfandbr. 5 % Serie I RM. 994 430, 10 % Serie II RM. 6 493 900, 10 % Serie III RM. 6 378 600, 8 % Serie IV RM. 9 196 500, 8 % Serie IVa RM. 2835, 10 % Serie V RM. 7 373 100, 8 % Serie VI RM. 29 312 000, 7 % Serie VII RM. 18 669 000, 8 % Serie VIII RM. 9 990 000, 7 % Serie IX RM. 7 161 000, 6 % Serie X RM. 2 417 000, 8 % Serie XII RM. 2 150 000, 4½ % Serie XI RM. 29 732 280. Sa. RM. 129 870 645. Kommunal- Schuldverschreib. 5 % Serie 1 RM. 526 170, 10 % Serie II RM. 3 627 500, 10 % Serie III RM. 1 815 000, 8 % Serie IV RM. 2 835 000, 7 % Serie V RM. 12 215 000, 6 % Serie VI RM. 4 585 000. Sa. RM. 25 603 670. 5 % Roggen-Kommunal-Schuldverschreib. Ztr. 13 410. Zur Deckung des Umlaufs waren im Deck.-Register eingetragen: RM. 131 398 725 Goldhyp., RM. 26 165 678 Gold-Kommunaldarlehen u. 13 410 Ztr. Roggen-Kommunaldarlehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Uberschuss 12½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 an Vorst.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 402 458, Wertp. 2 429 649 (darunter eig. wert- beständ. Em.-Pap. im Nennwerte von 840 050), Guth. bei Bankhäusern 8 314 965, Lombard- forder. gegen Verpfänd. von Wertp. 449 973, Debit. 1 401 605, im Jan. 1928 fäll. Zs. u. Zs.- Anteil aus Zs. per März 1928 1 595 143, rückständ. Zs. (nach Abschr. von 34 661) 290 570, hyp- Gold-Darl.-Forder. 131 770 949 (hiervon am 31./12. 1927 zur Deck. von Gold-Hyp.- Pfandbr. voll bestimmt 131 398 725, ausserdem noch 1 000 000 6 % Deutsche Reichsanleihe von 1927), Gold-Kommunal-Darl.-Ford. 26 165 678, Ztr. Roggen-Kommunal-Darl.-Ford. (Ztr. 13 410) 67 050, für die Deutsche Rentenbank-Kredit-Anstalt abgeschlossene Gold-Hyp. 7 078 713, Bankgeb. Köln 1 440 000, do. Berlin 192 000. – Passiva: A.-K. 6 006 000, R.-F. 1 250 000, Agio-Res. 231 410, Beamten-Pens.-F. 305 475, Gold-Hyp.-Pfandbr. im Umlauf: 4½ % 29 732 280, do. 5 % 994 430, do. 6 % 2 417 000, do. 7 % 25 830 000, do. 8 % 50 651 335, do. 10 % 20 245 600, Gold-Kommunal-Schuldverschreib. im Umlauf: 5 % 526 170, do. 6 % 4 585 000, do. 7 % 12 215 000, do. 8 % 2 835 000, do. 10 % 5 442 500, Zw. Roggen-Kommunal-Schuld- verschreib. im Umlauf 5 % (Ztr. Roggen 13 410) 67 050, noch nicht erhob. Zs.-Scheine 3 281 768, do. Div. 3948, Depositen 86 726, Kredit. 6 578 573, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kredit- Anstalt 7 078 713, Gewinn 1 234 777. Sa. RM. 181 598 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Gold-Hyp.-Pfandbr. 8 244 546, do, auf Gold- Kommunal- Schuldverschreib. 1 862 948, Zuteilung an den Beamten-Pensions-F. 100 000, Ver- walt.-Kosten einschl. Steuern 1 051 285, Gewinn 1 234 777 (davon: Div. 508 920, Tant. an A.-R. 46 811, Gratifik. an Beamte 45 000, R.-F. 300 000, Vortrag 334 046). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1926 165 327, Gold-Hyp.-Darlehns-Zs. einschl. 180 633, Verwalt. kostenbeiträge 9 465 405, Gold-Kommunal-Darlehns-Zinsen einschl. 13 256 Verwalt. kostenbeiträge 1 991 780, Vergüt. auf Darlehen 552 732, Zs. u. sonst. Vergüt. (Lombard-, Wertp.-, Wechselverkehr usw.) 318 312. Sa. RM. 12 493 558. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 160.25, 153*, –—, 125, 134, 125*, 130, 135.75, 185, –, 4.5, 6.20, 6 (PM.), 166, 158.75 %. In Köln; Kurs daselbst 160, 154* –, 125, –, 125*, 135, 135.25, 200,1200, 4, 6, 6 (PM.), 164, 159 %. Seit Mai 1927 auch notiert in Düsseldorf u. Essen. –— Neue Aktien Kurs Ende 1927: In Berlin: 157.50 %. In Köln: 156 %. – RM. 3 000 000 (Em, v. Sept. 1926) zugelassen in Berlin u. Köln im April 1927. Dividenden 1913–1927: 8½, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 8, 0, 6, 7, 8, 9 %. Treuhänder: Verwaltungsgerichtsdir. Mahrenholz, Stellv. Geh. ) ustizrat Weissweiler, Köln. Direktion: Rechtsanw. Wilh. Schmitz, Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Siegmund Bodenheimer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Justizrat Carl Eltzbacher, Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rob. Bürgers, Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Fritz Milinowski, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Bank-Dir. IIerbert M. Gutmann, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Bankier Dr. jur. Carl Melchior, Hamburg; Landwirtschaftsminister a. D. Graf Gerhard von Kanitz, Podangen (Ostpr.); Bankier a