144 Banken und andere Geld-Institute. Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Rittergutsbes. Dr. h. c. Carl Bessenich, Burg Gladbach; Franz Steffes, Bonn. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Aachen: Dresdner Bank, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe; Barmen: Barmer Bankverein; Berlin: Disconto- Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. S. Bleichröder, Hagen & Co.; Bielefeld: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Bonn: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Koblenz: Disconto-Ges., Leop. Seligmann; Dresden: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bankverein, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, 0. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges.; Simon Hirschland; Frankf.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, J. Ph. Kessler, Deutsche Bank, Filiale Frankfurt; Hamburg: L. Behrens & Sohne, M. M. Warburg & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Delbrück v. d. Heydt & Co., Dresdner Bank, A. Levy, Leop. Seligmann, J. H. Stein, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Krefeld: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Hannover: Dresdner Bank; Munchen: Disconto- Ges.; Trier: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Für Pfandbr., Bieselben Firmen. A. Schaaffhausenscher Bankverein Akt.-Ges. in Köln, Unter-Sachsenhausen. Gegründet: 27./5. 1914 mit Wirkung ab 28./5. 1914; eingetr. 28./5. 1914. Hervorgegangen aus dem 1848 gegründeten A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln, der als Ganzes, mit Ausnahme einiger Akt. an die neue Ges. überging. Näheres über Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Die Bank Unterkält 25.Filialen u. in Koln die Zweigstelle Köln- Mülheim u. 5 Depositenkassen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Die Kommandit-Beteiligung bei dem Bankhause Phil. Elimeyer in Dresden wurde 1926 auf die Disconto-Ges. übertragen. Die Bank ist beteiligt bei der Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Co. in Amsterdam. 1920 Gründung der Rheinisch-Westfäl. Revision Treuhand-A.-G. in Köln. — Angestellte Ende 1927: 1105. Kapital: RM. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 (Vorkriegs- kapital), begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 000 (4: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 250. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Anderung der in 25 000 Aktien zu RM. 1000. Reserven RM. 9 500 000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. des Bankvereins ist seit seiner R 1914 im Besitz der Direction der Disconto-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V. zu a. o. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Kupons u. Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 4 246 444, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 38 289 553, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 26 277 953, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 13 797 938, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 23 538 632, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 33 072, sonst. bei der Reichs- bank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 545 267, sonst. börsengängig. Wertp. 4 870 286, sonst. Wertp. 78 969, Konsortialbeteil. 5 139 169, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 1 051 145, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 65 178 182, ungedeckte 43 698 448, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 14 450 972), Bankgeb. in Köln, Aachen, Benrath, Beuel, Bonn, Cleve, Dülken, Düsseldorf, Duisburg, Emmerich, Godesberg, Grevenbroich, Gummersbach, Hamborn, Krefeld, Meiderich, M.-Gladbach, Neuwied, Odenkirchen, Rheydt, Ruhrort, Siegen, Uerdingen, Viersen, Wesel 7 000 000, Mobil. 1, Wertp. Bestände der Wohlfahrtseinricht. 81 809. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 8 000 000, bes. Res. 1 500 000, Kredit.: seit. der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 20 809 525, Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 23 366 087, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 98 881 222, sonst. Kredit. 36 952 581, Akzepte 16 455 921, noch nicht eingelöste Schecks 77 946, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht- 14 450 972), Wohlfahrtseinricht. 82 524, Reingewinn 2 701 065. Sa. RM. 233 826 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Handl.-Unk. einschl. der vertragsm. Gewinnanteile des Vorstandes sowie d. Gewinnanteile u. Gratifikationen der stellvertretenden Direktoren, Filialdir, Abteil.-Dir. u. Prokuristen 6 656 246, Steuern 2 202 521, Reingewinn 2 701 065 (davon Div. 2 500 000, Tant. an A.-R. 121 621, Vortrag 79 443). – Kredit: Vortrag aus 1926 181 724, Prov. 5 964 064, Zs. u. Wechselgewinn 4 255 560, Eff. u. Konsortialgewinn 1 158 484. Sa. RM. 11 559 833. Dividenden 1913–1927: 3, 5, 5, 6, 7, 7, 8, 12, 15, 150, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rob. Pferdmenges, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Dr. Karl Kimmich, Max Hoepe, Dr. Max Doerner. Stellvertr. Direktoren, Filial-Direkt., Abteil.-Direkt. u. Leiter der Nieder- lassungen: Köln: Syndikus Dr. Löhmer, Josef Bienefeld, Karl Eichholz, Hubert Haug, Dr. jur. Franz Peters, Dr. Erhard Schmidt (stellv. Dir.), Dr. jur. Friedrich Wilhelm Esser, Dr. jur. Hermann Herold (stellv. Syndikus), Ernst Binsfeld, Leonhard Hummel, Paul Kirsch, Kurt Schrempf (Abt.-Dir.); Aachen: Alfred Plett, Alexander Schoeller (0Dir.); Benrath: Willi Stumpe (Prok.); Berg.- Gladbach: