―――― Banken und andere Geld-Institute. 145 Ernst Alken (Prok.); Beuel: Eugen Grüter (Prok.); Bonn: Ludwig Daffis, lermann Wegmann (Dir.); Cleve: Karl Rönisch (Dir.), Michael Florack (Dir.); Duisburg: Paul Klose. Hermann Morjan (Dir.); Düren: Hermann Koch, Martin Schoeller (Dir.); Düsseldorf: Hans von Cossel, Dr. Kurt Poensgen (Dir.)) Emmerich: Emil Kachel, Theodor Lausberg (Dir.); Godesberg: Heinrich Breuer (Prok.); Grevenbroich: Conrad Thelen (Prok.); Gummersbach: Oskar Scherf (Dir.), Herbert Blume (stellv. Dir.); Hamborn: Ludwig Mertens (stellv. Dir.); Krefeld: Alfred Nacken (Dir.), Herbert Decker (Prok.); Meiderich: Friedrich Möller (Prok.); Köln-Mülheim: Josef Krahe (Dir.); M.-Gladbach: Max Ilse, Wilhelm Morgen (Dir.); Neuss: Ernst Cremer, Dr. jur. Otto D'ham (Dir.); Neuwied: Otto Ferdinand Müller (Dir.); Rheydt: Dr. rer. pol Karl Fränken, Otto Viebahn (Dir.); Ruhrort: Alfred Traenkle, Bruno Pinnow (Dir.); Siegen: Hans Kippenberger, Otto Nostiz (Dir.); Stolberg: Adolf Fuchs (Prok.); Uerdingen: Peter Josef Birk- heuser (Prok.); Viersen: Jean Piel (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb von Langen, Köln; I. Stellv.: Dr. Georg Solmssen, Geschäfts- inhaber der Disconto-Ges., Berlin; II. Stellv.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Werner Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Paul Charlier, Köln-Mülheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Weis- weiler, Reg.-Vizepräsid. a. D. von Goerschen, Aachen: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln- Deutz; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. e. h. Louis Hagen, Köln; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Potsdam; Komm.-Rat Hermann Hasenclever, Remscheid; Fabrik- besitzer Louis Herren, M.-Gladbach; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz bei Sechtem; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Gen.-Dir. Dr. phil. Arnold Langen, Köln-Deutz; Konsul Hans Carl Leiden, Köln; Dr. jur. Gustav v. Mallinckrodt, Köln; Walther Merkens, Rhöndorf a. Rh.; Gen.-Konsul Gen.-Dir. Adolf Oehme, Köln; Bankier S. Alfred Frhr. von Oppenheim, Köln; Fabrikant Paul Reifenberg, Köln; Eisenb.-Dir.-Präsid. a. D. Rich. von Schaewen, Berlin-Halensee; D. Max von Schinckel, Hamburg; Fabrikbes. Philipp Schoeller, Düren; Johan B. Schroeder, Hamburg; Sigmund Schwitzer, Nikolassee bei Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedr. Springorum, Dortmund; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Karl Steinmüller, Gummersbach; Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Köln; Franz Urbig, Geschäftsinh. der Disconto-Ges., Berlin; Berghauptm. Heinrich Vogel, Bonn; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen-Altenessen. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Köln u. Niederlassungen. Lombard Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 1 Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Lombardierung von Waren aller Art. Kapital: RM. 6400 in 64 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 000 in 600 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 1: Md. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 000 auf RM. 6400 in 64 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kap.-Entwert.-K. 3400, Kassa 1153, Wechsel 150 420, Postscheck 1298, Debit. 29 600. – Passiva: A.-K. 6400, Kredit. 175 754, Gewinn 3718. Sa. RM. 185 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4439, Steuern 240, Gewinn 3718. –— Kredit: Gewinnvortrag 385, Ankaufsk. 8012. Sa. RM. 8398. Dividenden 1923/1924–1926 1927: 0 %. Direktion: Georg Newger, Königsberg i. Pr., Paradeplatz 18. Aufsichtsrat: Dr. Bruno Siltmann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Warenkreditbank Akt-Ges, Königsberg i. Pr. Brodbänkenstr. 13. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Beleihung u. Bevorschussung von Waren, Beteilig. bei den Geschäften u. Unter- nehm. Dritter im In- u. Auslande, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammen- hang stehen, Förderung jeglichen Warenverkehrs einschl. Export u. Import sowie Durch- führung aller damit zus. hängenden bankmässigen Transaktionen.- „ 305 133 000 in *= zu RM. 50. Urspr. M. 100 Milliarden in 100 Mill. ktien zu M. übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 15./11, 1924 auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 4768, Guth. bei Banken einschl. Reichsbank u. Postscheck 19 818, Wertp. 66 083, Debit. 730 659, Inv. 4814, (Aval-Debit. 98000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Kredit. 705 031, (Aval-Verpflicht. 9800), Gewinn 6112. Sa. RM. 826 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter 27 417, Steuern 4190, Abschr. 534. Gewinn 6112. – Kredit: Gewinnvortrag 211, Zs., Provis., Wertp. 38 043. Sa. RM. 38 255. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 10