146 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1924/25–1926/27: 8, 6, 6 %. Direktion: Nathan Landsberger. Prokuristen: W. Raabe, B. Schwarm. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Max Betke, Hugo Blumenthal, Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Gen.-Dir. Paul Müller, Reichsbankdir. a. D. B. Schultz, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osteuropäische Bank für Holzhandel u. Industrie K.-G. a. A. in Königsberg i. Pr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Am 24./7. 1926 ist das Konkursverfahren auf Antrag des Gemeinschuldners mit Zustimmung aller Konkursgläubiger nach Genehmig. des mit den Gläubigern geschlossenen Vergleichs eingestellt. 18./9. 1926 amtl. Löschung der Firma. Da sich nachträglich noch weiteres der Verteil. unterliegendes Vermögen herausgestellt hat, ist lt. Bek. v. 14./1. 1928 der bisher. Liquidator, Rechtsanw. Dr. Korittki, Königsberg, Hohenzollernstr. 10, erneut bestellt worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oberrheinische Bankanstalt A. G., Konstanz, St. Stefansplatz 15, Deutsches Haus, Untere Laube 8–10. Gegründet: 28./6. 1919; eingetr. 17./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Filiale in Lahr; Niederlassung in Kleinlaufenburg (Baden). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Kapital: RM. 1 Mill. in 922 Akt. zu RM. 1000, 700 Aktien zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921–1923 auf M. 80 000 000 in 16 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 4400 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 80 000 000 auf RM. 400 000 derart, dass die bisher. Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 im Verh. 50: 1 auf einen Nennwert von RM. 20 bzw. RM. 200 herabges. u. dann im Verh. 4: 1 zus. gelegt wurden. Die Durchführ. dieser Massnahmen hatte bis 31./12. 1 924 zu erfolgen, sonst Kraftloserklär. u. Versteiger. der Aktien, deren Erlös zur Verfüg. der Beteiligten bleibt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM., da von RM. 400 000 angeb. den Aktion. im Verh. 5 alte Aktien zu RM. 20 bzw. 1 alte zu RM. 200 1 bzw. 2 neue Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 100 % plus 10 % Spesen. Restl. RM. 200 000 Aktien sind bisher nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. (von den letzten RM. 200 000 ausgegeb. Aktien wurden vorerst nur 25 % eingefordert) 150 000, Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 67 447, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 78 370, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 131 908, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Bundesstaaten 89 980, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 151 212, eig. Wertp. 197 293, Schuldner 1321 020, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 90 344), Einricht. 1, Immobil. (Bankgebäude in Konstan-, Stefansplatz 15, Untere Laube 8–10, Wohnhaus Kreuzlinger Str. 19 u. Bankgeb. in Lahr i. B.) 274 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 81 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: Nostroverpflicht. 6090, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 41 053, Einlagen auf provis. freier Rechnung 1130 076, sonstige Gläubiger 162 899, Tratten 330, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 90 344) Gewinn 39 784. Sa. RM. 2 461 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 97 339, Abschr. 5000, Steuern 41 279, Gewinn 39 784 (davon R.-F. 2000, Div. 34 000, Tant. an A.-R. 2750, Vortrag 1034). – Kredit: Gewinnvortrag 12 923, Zs. u. Wechsel 82 830, Coupons u. Sorten 2742, Eff. u. Provis. 84 907. Sa. RM. 183 404. Dividenden 1919/20–1926/27: 6, 9, 15, 500, 0, 8, 5, 4 %. Direktion: Bankdir. Rudolf Geiger, Bankdir. Gust. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hermann Wildhagen, Kitzingen; Geh. Komm.-Rat Aug. Wildhagen, Handelskammersyndikus Hans Braun, Konstanz; Minister a. D. Herm. Dietrich, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Wolfram Kimmig, Konstanz; vom Betriebsrat: Fritz Weisshaar, Karl Feyel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand und Revisions Akt.-Ges. Niederrhein in Krefeld. Hansahaus. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Buch- und Bilanzprüfungen, Geschäftsrevisionen u. Revisions- berichten, überhaupt von allen mit der Einrichtung, Verbesserung und Auflösung kauf. männischer, industrieller und landwirtschaftlicher Unternehmungen zusammenhängenden Geschäften, ferner von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen und sonstigen Treuhandgeschäften aller Art, Steuerberatung und Vertretung in Steuersachen.