Banken und andere Geld-Institute. 147 Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Einricht. 2250, Forder. 26 308, Kassa u. Postscheck- guth. 837, Eff. 36 17. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1500, Verbindlichk. 5713, Steuerrückl. 1400, Gewinn 4399. Sa. RM. 33 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 250, Gewinn 4399. – Kredit: Gewinn- vortrag 114, Effektenertrag 902, Zs.-Ertrag 460, Honorarertrag 3172. Sa. RM. 4649. Dividenden 1921/22–1926/27: 6, 0, 0, 10, 8, 2 %. Direktion: Bücherrevisor Artur Jores. Prokuristen: K. Herrnkind, Aug. Otto. Aufsichtsrat: Bankdir. Oswald Keussen, Dr. Müller-Reuter, Rechtsanw. Dr. K. A. Jores, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77 – Goethestrasse 9 – Richard-Wagner-Strasse 1. Gegründet: 26./3. 1856; eingetr. 29./4. 1862. Die Bank unterhält in Leipzig neben der Abtlg. Becker & Co., Hainstr. 2, 11 Depos.-Kassen, ausserdem 77 Niederlassungen in Mittel- deutschland u. 6 Depositen-Kassen in Dresden. Die Zahl der Angest. betrug am 1./1. 1928: 2780. Zweck: Betrieb aller Bankgeschäfte und – mit Ausnahme der Differenzgeschäfte — aller derjenigen Geschäfte und Unternehm., durch die Ackerbau, Handel, Industrie und Gewerbe gefördert und die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden können. Über die früher bestandene Berechtig. zur Ausgabe von Hyp.-Pfandbr. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 u. früher. Seit 1901 besteht zwischen der Credit-Anstalt u. der Disc.-Ges. in Berlin eine Interessengemeinschaft. Beteiligungen: Grösseres Interesse nahm die Adca an der Amsterdamsche Crediet Maat- schappij (frühere Firma: von der Heydt-Kerstens Bank) in Amsterdam u. beteiligte sich an dem Wiener Bankhause Johann Liebieg & Comp. Seit 1921 ist die Bank kommanditarisch beteiligt an der Bankfirma L. Wolfrum & Co. in Aussig u. dem Bankhause Altenburg & Lindemann, Naumburg, ferner besteht dauernde Interessengemeinschaft mit der Anhalt- Dessauischen Landesbank in Dessau, an welcher die Adca erheblich beteiligt ist. Entwicklung: 1901 wurde das Bankhaus Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. in Leipzig nebst Filialen, mit der Credit-Anstalt verschmolzen. Näheres über diese Fusion s. J ahrg. 1909/10 ds. Jahrb. 1903 wurde das Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden übern. Wegen ÜUbernahme weiterer Banken u. Bankfirmen u. Erricht. von Filialen s. Jahrg. 1908/09 bzw. 1921/22 dieses Buches. 1917 Aufnahme der Oberlausitzer Bank in Zittau, der Geringswalder Bank in Geringswalde, der Vogtländ. Bank in Plauen i. V., auch 1917 Übernahme der Bergmännischen Bank in Freiberg i. S., der Bankfirmen Gustav Grimm in Treuen i. V. u. Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau, 1918 Übernahme der Vereinsbank in Sebnitz u. der Bankgeschäfte Ernst Börner in Marienberg i. Sa. u. R. Halbenz in Schwarzenberg i. Sa., sowie der Vereins- bank in Zwickau. 1919 Übernahme des Spar- u. Vorschussvereins Radebeul-Kötzschenbroda. 1920 Übernahme der Leipziger Vereinsbank A.-G. UÜbernahme der Bankhäuser Wilh. Schiess in Magdeburg, Ernst Haassengier & Co. u. Frenkel & Poetsch in Halle a. S. 1922 erfolgte die Anglieder. der Schlesischen Privatbank A.-G. in Breslau u. deren Filialen. Weiterhin fand ein engerer Anschluss an die Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, München, statt. Ferner erfolgte die Übernahme der Firma Lippmann & Weichholdt in fand die Angliederung der Vereinsbank zu Frankenberg mit deren ilialen statt. Im Februar 1926 wurden nom. RM. 2 Mill. Akt. der Ges. in New-Vork durch ein Banken-Konsortium verkauft. Kapital: RM. 40 Mill. in 18 000 Akt. zu RM. 1000, 66 000 Akt. zu RM. 100, 380 000 Akt. zu RM. 40 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. —– Vorkriegskapital: M. 110 000 000. Urspr. A.-K. M. 30 Mill., erhöht bis 1912 auf M. 110 Mill., dann erhöht von 1917–1923 auf 1200 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 300, 66 665 Akt. zu M. 1200, 1 Aktie zu M. 2000, 500 000 Akt. zu M. 1000, 22 800 Akt. zu M. 5000 u. 47 600 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Einzieh. von M. 550 Mill., darunter die im Aug. 1923 begebenen M. 400 Mill., mithin von M. 650 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 26 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000, 46 000 Akt. zu RM. 100, 380 000 Akt. zu RM. 40 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 Erhöh. um RM. 14 Mill. in 12 000 Akt. zu RM. 1000 u. 20 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 132 % von der Disconto-Ges., Berlin, übern. u. davon RM. 8 666 700 den alten Aktionären im Verh. 3:1 zum Kurse von 135 % zum Bezuge angeboten. Der Rest ist an amerikan. u. schweizer. Geschäftsfreunde fest verkauft, u. zwar zu einem den Bezugskurs der Aktionäre nicht unerheblich übersteigenden Kurs. Pfandbriefe alter Währung: Ablös. der noch in Umlauf befindl. Stücke der 3½ % Pfand- briefe Ser. X, XI u. XIV u. der 4 % Pfandbriefe Ser. IX u. XII durch Barzahl. in Höhe von 25 % des Nennbetrags, also für je nom. M. 500 RM. 125. (Frist 1./9. 1927). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. 10*