Banken und andere Geld-Institute. 149 Bank für Handel und Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig, Schulstr. 8. Gegründet: 1902 als „Spar- u. Darlehnskasse der Hausbesitzer e. G. m. b. H., 1910 Fa. geändert in „Leipziger Hausbesitzer-Bank e. G. m. b. H.“, Akt.-Ges. unter der jetz. Fa. seit 13./3, 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Pflege des Depositen-, Kontokorrent-, Scheck- und Überweisungsverkehrs, An- und Verkauf sowie Erwerb. und Verwertung von Wertpap. f. fremde Rechnung, Kredit- gewährung, Diskontierung und Einkassierung von Wechseln, Annahme von Spar- u. Depo- sitengeldern, Erwerb. und Veräusserung von Grundstücken, die Verwertung und Veräusse- rung von Grundstücken, die Verwertung und Ausnutzung von solchen in jeder Art, Ab- schluss von Rechtsgeschäften, welche mit Grundstückserwerb. u. Verwert. zusammenhängen, die Beteilig. bei anderen Unternehm., wie überhaupt der Betrieb von Bank- und Handels- geschäften aller Art. Kapital: RM. 310 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 950 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 20 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 80 400 000, lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 100 500 000. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 201 000 000 auf RM. 155 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 155 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 und 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Akt. übernahm ein Konsort. unter Führung der Treuhand-A.-G. der Hausbesitzer Leipzig mit der Verpflicht., sie den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 anzubieten. Gleichzeitig wurden die früh. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 in eine Vorz.-Akt. zu RM. 5000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 19 950, Wechsel 749 892, Bankguth. 3028, Wertp. 127 718, Kupons 1022, Debit. 965 743, Hyp. 185 625, Immobil. 283 391, Mobil. 14 063. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 23 250, Kredit.: Banken 60 024, Depos.-Einlagen mit tägl. Verfüg. 241 271, mit 3 monatl. Verfüg. 1 186 655, sonst. Kredit. 443 640, Hypothekenschuld 39 737. unerhob. Div. 821, Reingewinn 45 035. Sa. RM. 2 350 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 78 041, Abschr. auf Mobiliar 2000, Reingewinn 45 035 (davon: R.-F. 7750, Div. 24 800, Kap.-Ertragsteuer 2728, Vortrag 9757). – Kredit: Gewinnvortrag 3125, Wechsel u.-Zs. 46 436, Provis. 75 515. Sa. RM. 125 076. Dividenden 1923–1927: 8, 8, 8, 8, 8.88 %. Direktion: Friedrich Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dir. Hermann Ackermann, Stellv. Synd. Dr. Rich. Vockert, Stadtverordn. Ernst Johannes Kirmse, Friedrich Martz, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Walter Müller, Stadtrat Wilhelm Ryssel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Crehag“ Credit- u. Handels-Aktiengesellschaft in Leipzig, Braustrasse. Gegründet: 14./7. 1898 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 1./8. 1898. Firma bis 15./12. 1923: „ Zwenkau A.-G. mit Sitz in Zwenkau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Zweck: Finanzier. u. Beteilig. aller Art, Bank- u. Kommissionsgeschäfte sowie Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundbesitz. Über den Zweck der Firma bis 15./12. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 300 000 in 960 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. – Vorkriegs- kapital: M. 1 260 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 St.-A. Über Sanier. der urspr. Fa. Dampfbrauerei Zwenkau s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. A.-K. seit 1910 M. 1 260 000 in 1000 abgest. St.-A. à M. 1000 und 260 Vorz.-A. à M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. Vorrecht bei Auflös. der Ges. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. derart, dass 40 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 eingezogen werden, mithin von verbleib. M. 1 200 000 auf RM. 300 000 (4:1) in 960 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., bis 6 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. RM. 5000 feste Vergüt.) 10 % Gewinnanteil an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Häuser 428 500, Eff. 151 473, Debit. 377 966, Kassa 1301 (Avale 10 500). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Disp.-F. 10 000, Häuser- Hyp. 152 500, Kredit. 464 033, Gewinn u. Verlust 2708 (Avale 10 500). Sa. RM. 959 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8178, Gehälter 10 030, Steuern 11 024, Abschreib. 12 717, Reingewinn 2708. – Kredit.: Gewinnvortrag vom vorigen Jahre 2526, Häusererträgnisse, Provis., Zs. usw. 42 132. Sa. RM. 44 659.