Banken und andere Geld-Institute. 151 jeder Art mit Einschluss aller in dieses Gebiet einschlagenden Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Fritz A. Mucke (persönl. haft. Ges.). Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Zöphel, Rektor an der Handelshochschule Dr. Balduin Penndorf, Leipzig; Dir. Dr. Hans Höpfner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Hypothekenkasse Aktiengesellschaft, Leipzig, Dufourstr. 4. Gegründet: 16./2 1928; eingetr 23./2. 1928. Gründer u. baufachliche Mitarbeiter: Archit. B.D A. Carl William Zweck & Hans Voigt; Baugeschäft Gündel & Böhme; Zimmereigeschäft Baumstr. Kurt Friedrich; Zimmereigeschäft Gebr. Ihme; J. & G. Gottschalck, Fabrik für Laden- u. Schaufenstereinricht.; Fensterfabrik u. Bautischlerei A. Degner; Bautischlerei Alfred Jansch; beeideter Landmesser Karl Künne; Kunstschmiede Ferdinand Kayser; Kunst- schmiedewerk Hermann Pfeiffer; Ed. Emil Rohloff, gesundheitstechn. Anlagen; Bernhard Wermann, Klempnerei für Bau-, Architektur- u. Wasserleitung; Paul Kahle jr., Töpfer- meister u. Ofenhandlung: Max Kayser, Töpfermeister u. Ofenhandlung; Hauschild & Co., elektr. Licht- u. Kraftanlagen; Ernst Becher, elektr. Licht- u. Kraftanlagen; Malermeister Karl Trotte; Dachdeckermeister Wilhelm Tauer; Carl Röhler, Rolladen- u. Jalousienfabrik; Bildhauer- u. Steinmetzmeister Petzold & Mrusek, sämtl. in Leipzig. Zweck: a) Bildung, Ausleihung u. Vermittelung von Hypothekenkapitalien, b) An- u. Verkauf sowie Beleihung von Hyp. jeder Art, c) Entschuldung von Haus- u. Grundbesitz durch Hyp.-Amort., d) Schutz von Bauanlagevermögen jeder Art gegen Gebäudeverfall u. Konjunkturverluste im Sinne der Schrift „Gold statt Bauschutt“', e) Annahme u. Verzins. von Bareinlagen, Ausführung aller Sparkassen-, Bank. u. Börsengeschäfte, mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften, f) Erwerbung, Pachtung, Veräusserung, Verpachtung u. Vermittelung von Haus- u. Grundbesitz, Verwertung u. Ausnutzung von solchem in jeder Art, g) Finanzierung u. Ausführung von Hochbauten u. Tiefbauten jeder Art sowie Umbau, Ausbau u. Instandsetzung von solchen für eigene oder fremde Rechnung, auf eigenem oder fremdem Grundbesitz, h) Beschaffung u. Sicherung von Baustoffen, Ausbau u. Inneneinricht.- Materialien u. Gegenständen aller Art durch Erzeugung u. An- u. Verkauf, für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Max Weber. Aufsichtsrat: Vors. Architekt u. Baumstr. Carl William Zweck, Fabrikbes. Paul Flemmig, Töpfermstr. Paul Kahle, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Handels- und Verkehrs-Bank, A.-G., Leipzig, Kantstr. 111. Gegründet: Am 5. Nov. 1867 unter der Firma Pfaffendorfer Handelsverein A. Klarner & Co. Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Firma bis 24./2. 1919: Leipziger Central- Viehmarkts-Bank A.-G. Zweigst. in Leipzig, Kurprinzstr. 9, ferner 2 Kassenstellen. AzZweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Unterstützung von Handel u. Gewerbe, insbesondere des Fleischergewerbes durch Eröffnung laufender Rechnungen mit oder ohne Kreditgewährung, Diskontierung von Wechseln u. Schecks, Verzinsung von Bareinlagen u. ähnliche Geschäfte. Die Bank hat Depot- u. Depositenrecht u. ist auch als Devisenbank zugelassen. „Kkapital: RM. 1 000 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 20, 9450 St.-Aktien zu RM. 100, 50 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Aktien geniessen in Bezug auf Div. u. Liqu. keinerlei Vorrechte. – Vorkriegskapital: M 420 000. Urspr. M. 240 000, 1898 Erhöhung um M. 90 000, 1899 um M. 90 000. Dann erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 98 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstellung lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 (M. 8000 St-A.-K. = RM. 20, M. 4000 Vorz.-A.-K. = RM. 100) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1950 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM, 100. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100; ausgeg. zu 109 %. Die G.-V. v. 22./2. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium übernommen, das den alten Aktionären nom. RM. 250 000 im Verh. 2:1 zu 147 % ohne Stückzinsenberechnung zum Bezug angeboten hat. Restliche RM. 250 000 Aktien wurden dem A.-R. u. Vorstand der Bank zur Verwert. im Interesse der Ges. überlassen. Die Verwert. eines Teilbetrages von RM. 130 000 ist durch Weitergabe an ein Konsort. erfolgt, das die Aktien in dauernden Besitz nimmt u. verpflichtet ist, dieselben der Bank jederzeit wieder mit einem geringen Kurszuschlag zur Verfüg. zu stellen. Die restl. RM. 120 000 sind ebenfalls von einem Konsort. zum Kurse von 120 % fest übernommen worden u. ist an dem aus der Verwert. dieser Aktien entstehenden Nutzen die Bank mit 80 % beteiligt.