152 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.- Aktie = 1 St., je nom. RM. 20 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 – 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind, event. be- sondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen bis zu 11 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 138 472, Sorten 2469, Wechsel 1 113 334, Wertp. 442 583, Bankguth. 188 551, Debit. gedeckt 5 576 498, do. ungedeckt 364 082, (Aval. Debit. 104 07 5), Immob. 80 000, Parzellierungs- K. 20 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, Dispos.-F. I 20 000, do. II 100 000, Beamten-Pens.-F. 10 000, Steuer-Res. 70 000, Einlagen 3 757 812, Kredit. K.: tägl. Verfüg. 1945 911, längere Kündig. 217 140, (Avale 104 075) Banken 305 109, Biv. 5263, Hyp. 41 500, Gewinn 153 254. Sa. RM. 7 925 993. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kredit.-Zs. 276 945, Handl.-Unk. 346 697, R.-F. 34 004, Beamten-Pens. F. 10 000, Steuer-Res. 86 306, Fleischer- Innung zu Leipzig Konto Hugo- Vogel- Stift. 5000, Abschr. aus Inv. 6551, Gewinn 153 254. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 3146, Debit.-Zs. 409 795, Prov. 352 281, Diskont 86 939, Eff., Sorten-, Devisen u. Zins-K. 66 598. Sa. RM. 918 760. Kurs Ende 1926–1927: 190, 205 %. Die Zulass. zur amtl. Notiz an der Leipziger Börse erfolgte Juli 1926. Zulassung von RM. 500 000 St.-Akt. (Nr. 7001–12 000 zu je RM. 100) im Juni 1927). Dividenden 1913–1927: 12, 2 12 2 3 12, 12, 12 4 5, 12 – 8, 60, 0, 15, 15, 15, 15 %. (Div.-Schein Nr. 4.) Direktion: Hugo Vogel, A. O. Ermisch, K. Hamisch. Prokuristen: F. Arenhold, W. Meissner, F. Nestmann. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gust. Apitzsch, Leipzig; Stellv. Ed. Tragsdorf, Ernst Buve, Franz Kanzler, F. Schaaf, E. Habert, O. Koch, R. Schneider, O. Schwabach, 6 Zahlstellen: Leipzig: Ges. Kasse u. Zweigstelle. Sächsische Revisions- u. Treuhandgesellschaft Akt.-Ges. in Leipzig, Gerberstr. 1, Victoriahaus. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 16./1. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Revisionen u. Steuerberatung; Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die G.-V. vom 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 100 000 mit 25 % Einzahlung. Vollzahlung erfolgte am 15./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 245 927, Mobil. 1, Debit. einschl. Bankguth. 177 790. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 10 000, Kredit. 284 726, Reingewinn 18 993. Sa. RM. 423 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Mobil.-Abschreib. 510 679, Rein- gewinn 18 993. – Kredit: Vortrag 8788, Revisionserträgnisse, Honorare u. Zs. 520 883. Sa. RM. 529 672. Dividenden 1917–1927: 6, 6, 6, 8, 10, 20, 0, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Rich. Mentz, Hans Erdmann, Rud. Muth; Stellv. kRechtsanw. Dr. Max Ronniger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Stellv. Bank- Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankier Paul Meyer, Bankier Konsul Wilhelm Meyer, Leipzig; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Bankdir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Bankier Heinsch, Dresden; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Bank-Dir. Komm.-Rat Richter, Dessau; August Tebbenjohanns- Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Saxo-Bavaria“ Treuhand- und Finanzierungs-Akt.-Ges. in Leipzig, Kaiserin-Augusta-Strasse 71. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Übernahme von Treuhänderfunktionen jeder Art, insbes. von Vermogensverwalt., Testamentsvollstreckungen, Pfandhalterschaften, Geschäftsführungen u. Beitreibung von in- u. ausländischen Vermögensforderungen, ferner der treuhänd. Verkauf v. Kraftfafrzeugen, Fahrrädern u. Zubehorteilen sowie der Handel mit diesem Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgestellt lt. 69* V. v. 11./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. 5250, Verlust 45. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 296. Sa. RM. 5296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auslagen für G. V. usw. RM. 45. – Kredit: Ver- lust RM. 45. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Walter Koch. Aufsichtsrat: Johann Baptiet Freiherr von Seydlitz-Kurtzbach, München; Ing. Theo Schaak, Eugen Berger, Leipzig; Maximilian Prielmayer Freiherr von Priel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse-