― ; e ― *― — 154 . Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, die einer Hypothekenbank nach den jeweiligen gesetzl. Bestimm. gestattet sind. Hypothekarische Beleihungen dürfen nur im Gebiete der Freien u. Hansestadt Lübeck erfolgen. Die Gewähr. von Hyp.-Darlehen in Hyp.-Pfandbriefen der Bank zum Nennwert ist mit Zustimm. des Schuldners zulässig. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Goldpfandbriefc: Am 31./12. 1927 waren im Umlauf 6 % Pfandbr.: GM. 1 032 700, 8 % Pfandbr.: GM. 349 900. – Gesamtbetrag der im Goldhypothekenregister eingetragenen Goldhypotheken: GM. 3 272 500. Die Gewähr über die Einlös. u. die Verzins. der von der Lübecker Hypothekenbank A.-G. auszugebenden Goldpfandbriefe bis zum Höchstbetrage von GM. 20 000 000 hat der Lübeckische Staat übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 10 295, Bankguth. 141 585, sonst. Debit. 2229, Gold-Hyp., sämtl. ins Hyp.-Register eingetr. 3 272 500, Inv. 1, rückst. Zs. 65. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 978 017, Pfandbriefumlauf: 6 % Goldmark-Pfandbr 1 032 700. 8 % do. 349 900, im voraus vereinnahmte Zs. 13 848, am 31./12. 1927 fällige anteilige Pfandbrief-Zs. 22 488, Gewinn 29 721. Sa. RM. 3 426 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief- u. sonst. Zs. 21 132, Handl.-Unk. 34 173. Gewinn 29 721. – Kredit: Hyp.-Zs. 63 366, Prov. u. sonst. Einnahmen 21 661. Sa. RM. 85 027. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Paul Nusse. Prokurist: Alfred Höffer. Aufsichtsrat: Senator Dr. G. Kalkbrenner, Senator Alfred Dreger, Konsul Ernst Boie, Bank-Dir. Max Beyersdorf, Dir. Anton Bruns, Senator August Haut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin-Hamburg u. Zweigstellen. Getreide-Kreditbank A.-G., Magdeburg, Alte Ulrichstrasse 2. Gegründet. 27./4., 28./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Foörderung u. Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreide- handel, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke unter Ausschluss des Eigenhandels; Ausführ. aller bankmässigen Geschäfte. Seit Oktober 1924 hat die Ges. als Nebenstelle der Ceres-Assekuranz A.-G. in Berlin eine Versich. abteilung eingerichtet. Die Ges. ist an der Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken Akt.-Ges. beteiligt. Kapital. RM. 900 000 in 19 750 St.-Akt zu RM. 20, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 000, davon M. 30 000 000 Vorz.-Akt., erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 1 500 000 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstellung des Kapitals von M. 2 500 000 000 auf RM. 400 000 in 19 750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, Ausgabe- Kurs 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 48 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., Sonder-Rückl., bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000 der Vors. u. die Stellv., RM. 1000 jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. bei Notenbanken, Banken u.- Abrechn.-Stellen 160 533, Schuldner in lauf. Rechn. 1 783 351, eig. Wertp. 39 844, (Bürg- schaften 88 000), Wechsel 462 049, Beteil. 56 750, Grundstück 200 000, Geb. 185 000, Hyp.- Aufwert.-K. 22 875, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Kontokorrent-Res. 50 000, Gläubiger 1 671 947, (Bürgschaften 88 000), Hyp. 75 000, unerhob. Div. 854, Überschuss 132 602. Sa. RM. 2 920 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 217 620, Überschuss 132 602 (davon: Rückst. u. Abschr. 63 875, Div. 63 000, Tant. 2764, Vortrag 2962). – Kredit: Vortrag 5082, Erträgnisse aus Wechseln, Zs., Prov. 345 140. Sa. RM. 350 222. Kurs Ende 1925–1927: 59, 73, 90 %. Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 4, 7, 7 %. Direktion. Dr. Kurt Oesterheld; Stellv. Richard Thiem. Aufsichtsrat. Vors. Otto Schüler, Stellv. Otto John, Albert Friedeberg, Max Heydkamp, Bernh. Nathan, Alfred Feder, Magdeburg; Dir. Wolfgang Wanckel, Schönebeck; Dir. Hans Mette, Oschersleben; Gutsbes. Alfred Pasenau, Gut Glockenberg b. Fallersleben; Gutsbes. Herm. Rimpau jr., Anderbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Bank in Mannheim. Gegründet: Konz. v. 25./3. 1870. Das Notenprivileg dauert bis 1./1. 1935. Auch Nieder- lassung in Karlsruhe. Zweck: Betrieb einer Notenbank im Sinne des Bankgesetzes vom 14./3. 1875, sowie des Privatnotenbankges. v. 30./8. 1924. Die Bank ist berechtigt, Noten bis zu RM. 27 000 000