160 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geschäftseinricht. 100, Bankgeb. 580 000, Kassa, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 62 190, Wechsel 76 028, Hyp.-Darlehen auf Feingold-Grund- lage 145 648 597 (darunter RM. 2 979 392, Darlehen aus Mitteln der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt; von den übrigen Darlehen waren am Bilanztage im Gold-Hyp.-Reg. eingetr. RM. 140 431 740), Komm.-Darlehen 1 001 540, rückst. u. fällige sowie anteilige Darlehens-Zs. 1 492 652 (darunter rückst. 128 528), Forder. bei Banken 6 570 194, Lombardforder. 4784, sonst. Forder. 83 608, Wertp. 5 070 294 (darunter eig. Goldpfandbr. im Nennwert von GM. 7 865 510), Wertp. u. Forder. des Pens.-F. u. der Stift. 277 043. – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 3 994 390, Gold-Pfandbriefe (einschl. noch zu liefernde): 4½ % Liquid-Gold- pfandbr. 63 633 010, 5 % Goldpfandbr (Gr. 16 665) 46 495, 6 % Goldpfandbr. 5 726 200, 6½ % do. 4 000 000, 7 % do. 18 166 400, 8 % do. 48 251 250, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kredit- Anstalt 2 990 485, anteilige u. fällige Zs. auf Gold-Pfandbr. u. rückst. Div. 1 959 404, rückst. verloste Pfandbr. 12 000, Kredit.: Depositen 89 022, sonst. Kredit. 1 908 446, Rückst. für das Pfandbr.-Geschäft 2758, Rückst.-K. 470 951, do. II 2 027 033, Vorträge auf Kostenbeitrags-K. 320 000, Pens.-F. u. Stift. 277 996, Gewinn 986 190. Sa. RM. 160 867 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 1 773 360, Pfandbr.-Zs. 5 566 487, Einlage-Zs. 9225, Abschr. auf Geschäftseinricht. 3727, Gewinn 986 190 (davon: Abschr. 10 000, R.-F. 5610, Rückstell. 227 670, Pens.- u. Unterstütz.-F. 40 000, Div. 475 500, Gewinnanteile 90 307, Vortrag 137 104). – Kredit: Vortrag aus 1926 127 911, Darlehens-Zs. 7 062 043 (a) aus Hyp.-Darlehen 7 009 207, b) aus Kommunal-Darlehen 52 836), Ersatzleist. u. Kosten- beicräge im Darlehensgeschäft 729 261, Zs. aus sonst. Anlagen 153 805, sonst. Einnahmen 265 970. Sa. RM. 8 338 989. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: In Frankf. a. M.: 192, 195.50*, –, 182, 200, 194*, 185, 191.50, 250, 780, –, 7.90, 53.50, 183, 175.50 % –— In Berlin: 190.50, 194*, –, 182, –, 199*, 185, 185, –, –, 2, –, 5.50 (für PM. 100), —, 184 % – In Mannheim: 192, 195*, –, 182, –, 194*, 185, 196, 215, 700, 2, 8, 54, 185, 175 % Dividenden: 1913–1922: Je 9 %; 1923– 1927: 0, 0, 4½, 8, 9 %. Kommissar der Staatsregierung: Ministerialrat Dr. K. Scheffelmeier. Treuhänder: Justizrat Notar Julius Oppenheimer, Stellv. Justizrat Notar Carl Schilling. Direktion: Dr. Rud. Schellenberg, Dr. H. Hildebrandt, Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard von Nicolai. Prokuristen: Wilh. Jaeck, Jul. Hörst, Rud. Kettemann, G. Müller, K. Scholl. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider; Stellv. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Geh. Kommerz.-Rat Dr. Rich. Brosien, Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Victor v. Helmstatt, Neckarbischofsheim; Dr. Graf Robert Douglas-Langenstein, Schloss Langenstein bei Stockach; Dr. Graf Fritz von Oberndorff, Neckarhausen; Wirkl. Geheimer Rat Exz. Dr. Friedrich Nieser, Tübingen; Bankdir. Kurt Bassermann, Mannheim; Finanz- minister a. D. Gen.-Konsul Dr. Rheinboldt, Zürich; Betr.-R.-Mitgl. Eberhard Denzel, Mannheim. Zahlstellen (für Cps. u. Div.): Mannheim: Eig. Kasse, Rhein. Creditbank, Südd. Disc.- Ges., sowie deren Fil.; Mannheim u. Karlsruhe: Badische Bank; Frankf. a. M.: Frankfurter Hypothekenbank; im übrigen auswärts bei den jeweils bekanntzugebenden Stellen. Zahlungen: Mannheim: Eig. Kasse; im übrigen auf Reichsbk.-Giro-Konto u. Postscheck- Konto Karlsruhe Nr. 1303. Rheinische Treuhand-Ges. Akt-Ges. in Mannheim, M. 6. 13. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, die Aufstell. u. Nachprüf. von Bilanzen, die Einricht. von Geschäftsbuchhalt. u. Betriebsbuchhalt., die Berat. u. Begutacht. in wirtschatt- lichen, rechtlichen u. steuerlichen Angelegenheiten, die Durchführung von Gründungen u. Reorganisationen, die Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögens- verwalter, Testamentsvyollstrecker, Liquidator u. ähnlicher Funktionen, die Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, die Ausführung aller mit den vorstehenden Tätigkeitsgebieten zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in. 1500 Akt. zu RM. 50 u. 325 Akt. zu RM. 1000. —– Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./5. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 u. gleichzeitig Erhöh. des A. K. um M. 325000 in 325 Aktien zu RM. 1000, übern. von der Rhein. Creditbank, Mannheim, bei sofortiger Einzahl. von 25 %, weitere Einzahl. nach Bestimmung des A.-R. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 243 750, Kassa, Postscheck u. Bank 139 999, Debit. 44 940, Wertp. 119 030, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 625, Kredit. 108 018. Reingewinn einschl. Vortrag 24 077. Sa. RM. 547 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 232 703, Reingewinn einschl. Vortrag 24 077. – Kredit: Vortrag 13 982, Gebühren u. Zinsen 242 798. Sa. RM. 256 781. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Karl Klan, Dr. Michalowskv. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Stellv. Dir. Dr. Ludw- Janzer, Mannheim; Hofrat Dr. h. c. Herm. A. Marx, Berlin; Geh. Komm.-Rat Heinr. Vögele,