Banken und andere Geld-Institute. 161 Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Alb. Zapf, Zweibrücken; Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Dir. Karl Haber, Dir. David Kuhn, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, Marx & Goldschmidt; Saarbrücken u. Neustadt: G. F. Grohé-Henrich & Co. Süddeutsche Bank, Akt.-Ges. in Mannheim, D. 4. Gegründet: 22./6., 11./8. 1922; eingetragen 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, Erwerb gleichartiger Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank RM. 5267. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 267. Sa. RM. 5267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 348, Reingewinn 267. – Kredit: Vortrag 292, Zs. 323. Sa. RM. 615. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oscar Eppstein, Dr. Hans Carl Goldmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Dr. Richard Kahn, Mann- heim; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Kurpfalz Akt.-Ges., Mannheim, D 5, 7. Gegründet: 1921 als G. m. b. H., 1923 in eine A.-G. umgewandelt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb aller unter eine Treuhandges. fallenden Geschäfte wie: Revis., Bilanz- aufstell., Neuorganisat. von Buchführungen u. deren fortlaufende Überwachung, Steuer- beratungen, Finanzierungen, Sanierungen, Umwandlungen u. Vermögensverwaltungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 600 Aktien zu M. 1 Mill., 4000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. im Verh. 100 000: 1 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 389, Debit. 5990, Dubiose 1, Einricht. 8000. Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 4000, Gewinn 381. Sa. RM. 14 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Gehälter 44 868, Abschreib. auf 7 Einricht. 1273, Gewinn 381. Sa. RM. 46 522. – Kredit- Bruttogewinn RM. 46 522. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Julius Neumann, Dipl.-Kfm. Heinrich Kühl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Keller, Prof. Dr. Max Rumpf, Dir. Willy Scheble, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Badische Girozentrale. Meller Volksbank Akt.-Ges. in Melle (Hann.). Gegründet: 16./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 120 000 in 40 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, davon M. 1 Mill. zu 120 %, M. 352 000 zu 140 %, M. 648 000 zu 150 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 120 000 in 40 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u Coup., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 48 350, Wechsel 145 900, Schuldner in lauf. Rechn., gedeckte 663 018, do. ungedeckte 97 877, (Aval- u. Bürgsch.-Schuldner 14 000), Bankeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Sonderrückl. 20 000, Gläubiger 780 782, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 14 000), Reingewinn 22 366. Sa. RM. 955 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 34 159, Reingewinn 22 366 (davon Sonderrückl. 5000, Div. 12 000, Tant. 2918, Vortrag 2447). – Kredit: Vortrag 1965, Zins- überschuss 23 119, Gebühren sowie Gewinne auf Wertp., Sorten u. Devisen 31 440. Sa. RM. 56 525. Dividenden 1921–1927: 0, 25, 0, 10, Direktion: Erich Matthaei, Osnabrück; Bankdir. Heinr. Ahlers, Melle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Penon, Osnabrück; Stellv. Bürgermstr. Meyer zum Gottes- berge, Carl Twellmeyer, Melle; Rechtsanw. Dr. OÖldermann, Osnabrück; Fabrikant Carl Starcke, Fabrikant Gerh. Kohn, Wilh. Wächter, Melle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 11