162 Banken und andere Geld-Institute. Bank für Mittelsachsen Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 15./1. 1879. (Firma bis 30./9. 1920 Spar- und Kredit-Bank Mittweida.) Filialen in Chemnitz, Frankenberg i. S., Waldheim i. S. und Leubsdorf. 0 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Vermittlung des Kapital- und Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft zum Zwecke ihrer Förde- rung u. Hebung. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20, 4000 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht bis 1899 auf M. 1 200 000, dann von 1920 –1923 auf M. 630 000 000, davon M. 30 000 000 Vorz.-Akt. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstell. in Goldmark durch Zus. legung 1000: 1, 0 also auf RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 4000 Akt. zu RM. 100; die früheren Vorz.-Akt. * sind weggefallen. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. 1 (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine 195 264, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 103 175, Wechsel u. Schecks 1 033 724, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 178 781, eig. Wertp. 169 181, Debit.: gedeckte 2 762 585, ungedeckte 1 271 245, Aval- u. Bürgschaftsforder. 71 233, Bankgeb. 158 500, Einricht. 6000, (Beamten- Unterstütz.-Rückl. 16 064). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Nostroverpflicht. 64 057, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 15 070, Kundeneinlagen 3 079 359, sonstige Kredit. 1 931 713, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 71 233, sonst. Passiven 17 648, (Beamten-Unterstütz.- Rücklage 16 064), Gewinn 110 609. Sa. RM. 5 949 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 047, Steuern 38 433, Handl.-Unk. 305 734, Gewinn 110 609 (davon R.-F. 20 000, Div. 60 000, Tant. 7399, an Beamten-Unterstütz.-Rückl. 3000, Vortrag 20 209). – Kredit: Gewinnvortrag 17 276, Zs. 142 298, Gebühren 248 924, Wertp., Devisen u. Sorten 59 086, verschied. Einnahmen 4238. Sa. RM. 471 824. Kurs Ende 1925 –1927: 47, 96.5, 102 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1914–1927: 4, 4½, 5, 6, 6, 8, 12, 14, 75, 0, 10, 8, 8, 10 % Direktion: Otto Büchner; Stellv. Max Lange, Konrad Haberkorn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Stadtrat Richard Schreiter, Chemnitz; Stellv. Verlags- buchhändler u. Stadtrat Max Richter, Fabrikbes. Paul Wagner, Mittweida; Fabrikbes. Max Fritzsche, Altmittweida; Privatier Max Pönicke, Schönau-Chemnitz; Fabrikbes. William Knoch, Chemnitz; Fabrikbes. u. Stadtrat Alfred Wussing, Waldheim; Kaufm. Woldemar Kubick, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Beamten-Creditbank für Süddeutschland Akt.-Ges. in Liqu. in München C 2, Prannerstr. 14. Die G.-V. vom 27./7. 1925 beschloss Lidu. der Ges. Liquidatoren: Dr. Moritz Elsässer, L. Zemsch. Die Kredit. sind bereits sämtl. herausbezahlt. Die G.-V. v. 30./1. 1928 geneh- migte die Liquidationsschlussbilanz. Diese gestattet aus den zur Verfügung stehenden RM. 187 877 (Guthaben bei Banken) die Verteilung einer Quote von 93.93 %. — Itt. Bek. v. 13./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Liquidationsschlussbilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Guth. bei Banken 187 877, Verlust 12 123. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Materialkosten, Steuern, Pensions- lasten, Abschr. usw. RM. 24 438. – Kredit: Einnahmen an Zs. 9315, sonst. Einnahmen 3000, Verlust 12 123. Sa. RM. 24 438. 9 Bayerische Getreidekreditbank Akt.-Ges. in Liqu., München Sw 2, Bayerstr. 43, Haus der Landwirte. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: 17 Interessenten (Handelsfirmen u. Einzelpersonen). Die Ges. stellte ihre Tätigkeit im Oktober 1925 ein. Während des Jahres 1926 wurden Geschäfte in ganz bescheidenem Umfange getätigt. Im wesentlichen wurde nur die Abwicklung früherer Geschäfte durchgeführt. Die G.-V. v. 14./2. 1927 be- schloss Auflös. der Ges. ab 1./4. 1927. Liquidator: Dir, Franz Koller, München. Zweck. Geldliche Sicherstell. u. Erleichter. des Aufkaufes, der Beweg. u. der Erfass. von Getreide u. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. deren Halbfabrikaten jeder Art im Inlande u. der Einfuhr von Getreide, Futter, Düngemitteln u. anderen landwirtschaftl. Bedarfsstoffen aus dem Auslande, insbes. auch Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke. Kapital. RM. 500 000 in 1540 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4800 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 510 Mill. in 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 200, 500 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 200 %. Kapital erhöht 20./7. 1923 ―