Banken und andere Geld-Institute. 165 Anteilscheine zu den obigen Liqu.-Pfandbriefen mit Ausschüttungsschein 2 u. 3. Die Anteilscheine berechtigen gegen Einlieferung der noch daran haftenden Ausschüttungs- abschnitte zum Bezuge der weiteren Ausschüttungen aus der Teilungsmasse der Pfand- briefe alter Währung. Kurs in München Ende 1927: RM. 5.025 per 100 Anteile. 5 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe IL=–III, lt. Genehm. v. 26./9. 1923, im Gesamtwerte von 1 075 268,81 g Feingold = GM. 3 000 000, verlosbar, mit 2 monat. Frist kündbar. Reihe I Stücke zu GM. 500, 100, 50, 20, 10. Reihe II Stücke zu GM. 500, 100, 50, 20, 10, 5. Reihe III Stücke zu GM. 500, 100, 50, 20, 10, 5. Kurs in München Ende 1925–1927: 72, 92.50, 87 %. 5 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe IV=–V, lt. Genehmigung vom 10/3. 1924 im Gesamtwerte von 2 150 537.4 g Feingold = GM. 6 000 000. Reihe IV Stücke zu GM. 500, 100, 50, 20. Reihe V Stücke zu GM. 500, 100, 50, 20, 10, 5. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in München Ende 1925–1927: 72, 92.50, 85 %. 6 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe I, ab 1./6. 1932 verlosbar. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./6. u. 1./12. Kurs in München Ende 1927: 88.50 %. 6 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe II, ab 1./1. 1933 verlosbar. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./6. u. 1./12. Kurs in München Ende 1927: 88.50 %. 7 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe I, ab 1./3. 1932 verlosbar. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Kurs in München Ende 1927: 94 %. 7½ % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe I lt. Genehmig. v. 10./3. 1924, ab 1./1. 1930 verlosbar. Stücke zu GM. 2000, 1000, 500, 100, 50, 20. Zs. 1./5. u. 1./11. Kurs in München Ende 1925 bis 1927: 83, 99, 95 %. 7½ % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe II, ab 1./1. 1930 verlosbar, lt. Genehmig. vom 5./12. 1924 im Gesamtwerte von 1 075 268.7 g Feingold = GM. 3 000 000, lt. Genehmig. vom 2./2. 1925 im Gesamtwerte von 1 075 268.7 g Feingold = GM. 3 000 000; lt. Genehmig. vom 17./3. 1925 im Gesamtwerte von 537 634.35 g Feingold = GM. 1 500 000. Reihe II Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 100. Kurs in München Ende 1925–1927: 83, 99, 95 %. 7½ % Gold-Hyp.-Pfandbr. lIt. Genehmig. vom 5./3. 1925 im Gesamtwerte von 1 254 480.15 g Feingold = GM. 3 500 000. Reihe II Stücke zu GM. 1000. Reihe III ab 1./1. 1930 verlosbar, Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 100. Kurs mit 7½ % Reihe II zus. notiert. 7½ % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe IV, ab 1./1. 1930 verlosbar, lt. Genehmig. v. 30./6. 1925 im Gesamtwerte von 1 792 114.5 g Feingold = GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100; lt. Genehmig. v. 12./8. 1925 im Gesamtwerte von 1 433 691.6 g Feingold = GM. Stücke zu GM. 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in München Ende 1926 bis 1927: 99, 95 %. 7½ % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe V, ab 1./1. 1931 verlosbar, lt. Genehmig. v. 23./1. 1926, im Gesamtwerte von 3 584 2299 Feingold = GM. 10 000 000; lt. Genehmig. vom 25./2. 1926 im Gesamtwerte von 3 584 229 g Feingold = GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in München Ende 1927: 95 %. 7½ % Gold-Hyp.- Pfandbr. Reihe VI, lt. Genehmig. v. 15./4. 1926 im Gesamtwerte von 3 584 229 g Feingold = GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11.; verlosbar ab 1./10. 1931. Kurs in München Ende 1926–1927: 99, 95 %. 7½ % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe VII, lt. Genehmig. v. 18./2. 1926 im Gesamtwerte von 3 584 229 g Feingold = GM. 10 000 000 Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11.; verlosbar ab 1./11. 1931. Kurs in München Ende 1926–1927: 99.5. 96 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe I, ab 1./9. 1933 verlosbar. Gesamtwert GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Kurs in München Ende 1927: 98.50 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe II, ab 1./9. 1933 verlosbar, GM. 5 000 000 Gesamtwert. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe III wie Reihe II. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe IV wie Reihe II. Umlauf am 31. Dez. 1927: Goldpfandbriefe: 4½ % RM. 65 690 860, 5 % RM. 4 801 830, 6 % RM. 12 085 000, 7 % RM. 11 715 000, 7½ % RM. 60 854 990, 8 % RM. 2 810 000, verloste u. noch im Umlauf befindliche Pfandbr. RM. 131 360; insges. RM. 158 089 040. Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt, Berlin (amerikan. Anleihen u. Golddiskontbankkredite) RM. 6 897 102, Goldhyp., Liquidationshyp. als Deckung der Goldpfandbr. RM. 159 490 461, Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt, Berlin (amerikan. Anleihen u. Golddiskontbankkredite) RM. 5 639 802. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 Aktie = 35 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 10 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von jährlich je RM. 2000; Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 279 251, Bankguth. 993 999, Vorz.- Aktien der Bayer. Vereinsbank 877 500, Wertp. (hiervon eigene Goldpfandbr. GM. 4 116 890) 4 232 105, hypothek. Darlehen (Feingold) einschl. Rentenbank-Darlehen 168 949 592, voraus- bezahlter Reichsstempel 31 333, Rückstände aus 1926 u. 1927 288 530, Debit. 4 396 265, Vortrags-K. (bis zum 1./1. 1928 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. usw.) Saldo 1 702 251. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 512 500, Sonderrückl. A 1 000 000, do. B. 300 000, Unter- Stütz.-F. 100 000, Hyp.-Pfandbr. 157 957 680, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 6 897 102, noch im Umlauf befindl. verloste Hyp.-Pfandbr. 131 360, verfallene Zinsscheine