166 Banken und andere Geld-Institute. der Gold-Hyp.-Pfandbr. 1 434 539, verfall. Gewinnanteilscheine 1185, Kredit. 4 564 799, Rein- gewinn 851 663. Sa. RM. 181 750 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 8 452 454, Mindererlös auf ausgegebene Gold-Hypoth.-Pfandbr. 1 113 603, Reichsstempel auf Gold- Hyp.- -Pfandbr. 182 175, Anfertig. von do. 51 676, Wertermittlung 44 274, Darlehensvermittl. 197 768, Steuern u. sonst. Geschäfts- kosten 1 764 559, Verlust durch Rückkauf von Pfandbr. 5400, do. aus Pfandbr.-Umsatz-(Eff.)- Geschäft 79 803, Reingewinn 851 663 (davon: Div. 420 000, Sonder-Rückl. B 350 000, Tant. an A.-R. 23 540, Vortrag 58 123). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Jahre 1926 24 347, Hypoth.-Darlehens-Zs. 9 505 764, sonst. Zs. 287 903, Ersatz für Mindererlös bei der Pfandbrief- begebung, Darlehens-Provis. usw. 2 639 944, sonst. Nebenleist. der Hypoth.-Schuldner (Vergüt. für Stempelauslagen, Wertermittlung usw.) 271 084, sonst. Gewinne 14 333. Sa. RM. 12 743 377. Kurs Ende 1914–1927: Aktien: In München: 147.50*, –, 135, 143, 128*, 112, 166, –, 1700, –, 4, 105, 180, 165 %. – Auch notiert in Augsburg. Kurs dort Ende 1922–1927: – %. – Die Notiz in Berlin u. Frankf. a. M. wurde 1925 bzw. 1926 eingestellt. Dividenden 1914–1927: 7, 7, 7, 7, 7, 5¼, 10, 10, 10, 0, 4, 4, 8, 8 %. (Div.-Schein Nr. 43.) Staats-Kommissär, zugl. Treuhänder: Ministerial-Dir. im Staatsministerium für Handels- industrie u. Gewerbe Dr. Friedr. Lindner, Stellv. Reg.-Rat v. Schneider. Direktion: Geh. Hofrat D. Wilh. Freih. v. Pechmann, Clem. Steyrer, Geh. Jas raß Fr. Steyrer, München. Techn. Direktor: Ed. Süskind, stellv. Direktor: Ad. Scherer. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Justizrat Phil. Grimm; Vizepräsidenten: Alex. Graf zu Castell- Rüdenhausen, Stein b. Nürnberg; Staatsminister a. D. Exz. Dr. Herm. von Pfaff, München; Mitgl.: Bank.Dir. a. D. Komm.-Rat August Bauch, München; Geh. Komm. Rat Max Berthold, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Reichsminister a. D. Dr. Otto Gessler, Lindenberg . Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Geh. Hofrat, Guts- u. Brauerei- besitzer Dr. Karl Freih. v. Hirsch, Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München: Geh. Landesökonomie-Rat Gutsbes. Matthäus Mittermeier, Haunersdorf (Niederbayern); Oberst a. D. Exz. Max Graf von Moy, Obenhausen b. Hlertissen; Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Oberst a. D. u. Hofmarschall a. D. Exz. Emanuel Freih. von Perfall, Füssen; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Geh. Hofrat, Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. Jos. Pütz, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Paul von Schmid, Augsburg; Oberstleutn. a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Bayrischzell; Komm. Rat Albert Schulmann, Geh. Hofrat Notar a. D. Dr. Jakob Schulmann, München. Zahlstellen: München: Eigene Kassen; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank u. Fil.; Berlin: Deutsche Bank u. deren sämtl. deutschen Zweiganstalten, Mendelssohn & Co., Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Filialen u. Agenturen. Bay erische Hypotheken- und Wechsel- E in Munchen, Theatinerstr. 11/Promenadestr. 10. Gegründet: 1./7. 1834 bzw. 17./6. 1835. Hauptniederlassung München, Niederlassungen in Nürnberg u. Augsburg; ferner 126 Filialen, Depositenkassen u. Zweigstellen, 37 Zahl- u. Geschäftsstellen. Zweigbüros der Hypoth.-Abteil. in Berlin, Düsseldorf u. Nürnberg. Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Hypothekenbanken, der ausser der Ges. noch angehören: Frankf. Hypothekenbank in Frankf. a. M., Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen, Rheinische Hypothekenbank in Mannheim, Süddeutsche in München u. Württembergische Hypothekenbank in Stuttgart. Zweck: Die Anstalt zerfällt in eine Hyp.-Abteil. u. eine Kaufmännfsche Abteil. und steht unter bayer. Staats-Oberaufsicht. Die Hypoth.-Abteil. gibt gegen hypothekar. Sicherheit Gelabfpotbekeß Dorlehen auf Grundlage von Feingold-Pfandbriefen (Goldhypotheken-Pfandbriefe) regelmässig 5 Jahre fest a) ohne annuitätenweise Tilg., nur an den Zinsterminen auf Grund 9 monatl. beiderseits freistehender Kündig. rückzahlbar; b) annuitätenweise tilgbar, regelmässig unkündbar seitens der Bank u. halbjährlich kündbar seitens der Schuldner. Sie emittiert nach den gesetzl. Bestimmungen auf Inhaber lautende Gold-Hyp.-Pfandbriefe, welche durch die Bank auf den Namen eines bestimmten Berechtigten umgeschrieben werden können. Die kaufmännische Abteil. ist befugt zum Betriebe aller Bank- u. Finanzgeschäfte (mit Ausschluss der Zeit-, Prämien- u. Warengeschäfte für eigene Rechnung, für fremde Rechnung nur dann, wenn damit keine Kreditgewährung verbunden ist); sie betreibt ins- besondere das Diskonto-, Effekten-, Akzeptations-, Kontokorrent-, Kredit- u. Lombard- geschäft. – Wertpapiere jeder Art werden von ihr in Verwahrung u. Verwaltung als „offene Depots“ genommen. Auch „geschlossene Depots' werden zur Aufbewahrung übernommen, ebenso werden eiserne Schrankfächer (Safes) dem Publikum mietweise überlassen. Juli 1923: Überleitung der Mufenden Geschäfte des seitherigen Tochterinstituts, der Bayerischen Disconto- & Wechsel-Bank A.-G. in Nürnberg (Werdegang dieses Instituts- S. früh. Jahrgänge des Hdb. d. Dt. A.-G.) auf die Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank.