170 Banken und andere Geld-Institute. sonst. Wertp. 738334, Konsortialbeteil. 7 960 209, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bank- firmen 11 667 808, Debit. in lauf. Rechn. 156 956 899, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 30 105 554), Hyp.-Darlehen einschl. Bardeckung 400 754 816, Aufwert.-Betrag der Hyp. für die Teilungs- masse 41 199 370, Bankgeb. 8 339 000, sonst. Immobil. 147 000. – Passiva: A.-K. 45 012 500, Haupt-Res. 19 635 834, Goldpfandbrief-Spez.-R.-F. 173 644, Roggenpfandbrief- do. 3844; Kredit.: Seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 6 764 822, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 12 847 555, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 138 520 905, sonst. Kredit. 39 593 326; Akzepte 25 467 157, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 30 105 554), Hyp.-Pfandbriefe im Umlauf: 4½ % Goldpfandbriefe 175 720 390, 6 % do. 42 471 950, 6½ % do. (England) 15 000 000, 6½ % do. (Holland) 6 000 000, 7 % do. 29 397 400, 8 % do. 110 672 500, gekünd. do. 59 600, 5 % Roggenpfandbriefe im Nennwert von 83 975 Ztr. 1 083 277, Deutsche Renten- bank-Kreditanstalt, Berlin (Landwirtschaftliche Zentralbank) 20 292 148, Aufwertungsmasse für Pfandbriefe 41 199 370, Überschuss 4 665 715. Sa. RM. 734 581 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalausgaben 9 586 606, Sachausgaben 3 514 642, Steuern u. Uml. 1 184 848, Zs. der umlauf. Gold-Pfandbriefe 21 054 662, do. Roggenpfandbriefe 55 261, do. an die Rentenbank-Kreditanstalt 1 200 417, Goldpfandbrief-Spez.-R.-F. 92 679, Roggenpfandbrief- do. 580, Pensionskasse 207 243, Überschuss 4 665 715 (davon: Tant. an A.-R. 60 412, Div. 4 500 000, Vortrag 105 303). – Kredit: Vortrag aus 1926 110 695, Hyp.- Erträgnisse aus Goldpfandbrief-Darlehen 22 908 242, do. aus Roggenpfandbrief-Darlehen 66 880, do. aus Rentenbank-Darlehen 1 307 326, Provis. u. sonst. Leistungen im Hyp.-Geschäfte 1 009 996, Erträgnisse aus dauernden Beteilig. 408 805, do. aus Wertp. u. Konsortial-Beteilig. 3 632 625, do. aus Wechseln, Zinsen, Kupons u. Sorten 5 102 695, Provis. 7 015 388. Sa. RM. 41 562 658. Kurs Ende 1913–1927: In Frankfurt a. M.: 300, 295.50 (Kurs Ende Juli 1914), –, 287, –, 264, 225, 315, 390, (jg. 375), 2110, 4½ Bill., 3.55, 80, 195.50, 175 %. —– In München: 300, 295.25 (Kurs Ende Juli 1914% –—, –, —, 264, 223, 309, 375, 2600, 5.25 Bill., 3.45, 80, 197, 175 %. – In Berlin Ende 1922–1927: 2300, 5.5 Bill., 3.40, 80, 198, 175 %. In Augsburg: Ende 1925–1927: 80, 197.5, 175 %. In Leipzig: Ende 1925–1927: 80, 196, 175 %. Zugel. an den Börsen in Berlin, München, Frankfurt a. M., Augsburg u. Leipzig. Dividenden 1913–1927: 14, 14, 14, 14, 14, 14, 10, 12, 14, 150, 0, 8, 8, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1921–1927: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kommissär der Staatsregierung u. Treuhänder: Karl Mössmer, Ministerialrat im Mini- sterium für Handel, Industrie u. Gewerbe. Direktion der Hypotheken-Abteilung: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Hofrat Dr. Eugen Zeitl- mann, Geh. Justiz-Rat Josef Schreyer, Michael Kopplstaetter; stellv. Vorst.-Mitgl.: Dr. Friedr. Wilh. Kärcher, sämtl. in München. Direktion der Bank-Abteilung: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Karl Blumöhr, Ferdinand Schumann, Dr. Carl Kraemer, München; Konsvl Stephan Hirschmann, Nürnberg; stellv. Vorst.-Mitgl.: Ernst Frauenholz, Albert Glaser, Christian Höllerer, Hans Müller, Rudolf Waltz u. Justizrat Dr. Hermann Wein, München; Vizekonsul Ludwig Bertele, Nürnberg; Max Enzensberger, Franz Gerhaher, Augsburg. Aufsichtsrat: I. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Gabr. Ritter v. Sedlmayr, München: II. Vors. Durchlaucht Carl Ernst Fürst Fugger von Glött, Kirchheim bei Mindelheim; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Wilh. Arendts, Geh. Komm.-Rat Bankier Mart. Auf- häuser, München; Max Frhr. v. Bassus, ehem. Reichsrat u. Fideikommissbes., Sandersdorf Opf.; Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Vorsitzender des Vorstandes der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Augsburg; Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Karl Eisenberger, Oberlandesgerichtsrat Reichsjustizminister a. D. Erich Emminger, München; Komm.-Rat Hermann Fahrmbacher, Landshut; Geh. Oberfinanzrat Leo Kiderlin, Füssen; Bankier Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Exz. Dr. Richard von Kühlmann, Staats- sekretär a. D., Ohlstadt; Geh. Reg.-Rat Dr. Alfred Kuhlo, München; Bank-Dir. a. D. Max Mauritz, Leipzig; Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Gen.-Dir. der Schweinfurter Präzisions-Kugellager-Werke Fichtel & Sachs, A.-G., Schweinfurt; Fideikommissbesitzer Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, Schloss Greifenstein Ofr.; Generalkonsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig; Georg Stöhr, Mitglied des Vorstandes der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., A.-G. Leipzig-Plagwitz; Dipl.-Ing. Komm.-Rat Conrad Schumacher, Vorstandsmitglied der Süddeutschen Zucker A.-G., Mannheim. Zahlstellen: München sowie sämtliche Zweigstellen und Niederlassungen der Bank; die Niederlassungen der Bayerischen Staatsbank, die Filialen der Bayerischen Notenbank, das Bankgeschäft Karl Schmidt in Hof nebst Niederlassungen; ferner in Berlin: Direction der Disconto-Ges., Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Direction der Disconto-Ges., Allgem. Deutsche Creditanstalt, Dresdner Bank; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommandit-Ges. a. A.: Frankfurt a. M.: Direction der Disconto-Ges. Fil. Frankf. a. M.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit- Anstalt, Deutsche Bank, Fil. Leipzig: Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn; Stuttgart: Bankhaus Doertenbach & Cie.