176 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: St.-Akt. je RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. je RM. 20 = 3 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., notwendig erachtete Abschreibungen u. Rücklagen, 6 % Div. an die Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. etc. Das Div.-Recht der 6 % Vorz.- Akt. ruht z. Z., soweit sich diese im Besitz der Bayer. Handelsbank u. der Vereinsbank in Nürnberg befinden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 3 108 555, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3 566 317, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 25 801 065, eig. Akzepte 1 635 000, Nostroguthaben bei Banken u. Bank- firmen 39 756 756, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 3 733 308, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten 5 647 915, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 534 344, sonstige börsengängige Wertp. 10 711 243 (darunter aus eig. Em.: nom. GM. 7 648 600 Goldpfandbr., nom. GM. 419 700 Gold-Kommunal-Obl.), sonst. Wertp. 784 934, Konsortial-Beteil. 2 888 578, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 10 289 705, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 81 124 963, ungedeckte 27 709 079, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 3 355 206), Hyp.-Darlehen in Feingold (einschl. Rentenbank-Darlehen) 249 414 331, Kommunal-Darlehen in Feingold 10 526 815, Teilungsmasse für Pfandbriefe 30 062 264, Zinsrückstände auf Gold-Hyp.- u. Kommunal-Darlehen 463 868, Bankgebäude 4 000 000, sonst. Grundbesitz 1 915 000. – Passiva: A.-K. 21 050 000, R.-F. 6 500 000, Pens.-u. Unterstütz.-F.-Res. 1 400 000, Res. für das Hyp.-Geschäft 900 000, Agio-Rückstell. für begebene Goldpfandbriefe 62 330, Rückl. für event. Einlös. der Vorz.-Akt. mit 50 % Aufgeld 525 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 33 449 828, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 93 483 375, sonst. Kredit. 51 911 058, Akzepte 15 212 500, Schecks 30 888, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 3 355 206), Hyp.-Pfandbr. in Feingold 242 305 050, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 3 364 213, Kommunal-Oblig. in Feingold 8 180 000, Aufwert-Betrag der Hyp.-Pfandbr. 30 062 264, unerh. Zinsscheine eigener Goldpfandbr. u. Kommunal-Oblig. 210 126, unerh. Div. 25 104, vorausbez. Hyp.-Zs. 1 563 472, Reingewinn 3 438 834. Sa. RM. 513 674 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalunk. 7 352 427, Steuern u. Umlagen 1 222 487, sonst. Handl.-Unk. 1 542 111, Pfandbrief-Zs. 13 580 611, Kommunal-Oblig.-Zs. 565 078, Zinsen an die Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 181 298, sonstige Zs. im Hyp.-Geschäft 375 331, Reingewinn 3 438 834 (davon: Pens.- u. Unterstütz.-F.-Res. 600 000, Res. für Hyp.-Geschäft 500 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 9000, 10 % Div. auf St.-Akt. 2 000 000, Tant. an A.-R. 63 611, Vortrag 266 223). – Kredit: Vortrag aus 1926: 138 217, Provis. einschl. Eff.-Provis. 4 617 361, Zs., Wechsel-, Kupons- u. Sorten-Gewinn 4 397 215, Eff.- u. Konsortial-Gewinn 1 280 418, Hyp.-Darl.-Zs. 16 189 070, Kommunal-Darlehns.Zs. 731 227, Rentenbank-Darl.-Zs. 193 846, Überschuss der Provis.-Einnahmen der Hyp.-Abteil. 710 823. Sa. RM. 28 258 181. Kurs Ende 1913–1927: Aktien: 180, 174.50*, –, 167, 174½, 161½, 130, 179.50, 320, 1800, 4.75, 1.80, 115, 198, 176 %. Notiert in München. Im Dez. 1922 an der Berliner Börse zu- gelassen. Ende 1923–1927: 4.6, 1.70, 115, 196.25, 176 %. Das neue RM.-St.-A.-Kap. von RM. 20 Mill. ist Juni 1925 an der Berliner u. Münchener Börse zugelassen worden. Bei RM. 8 400 000 handelte es sich um eine Wiederzulassung gemäss der 6. Durchführungs- verordnung zur Goldbilanzverordnung, bei RM. 11 600 000 um eine Neuzulassung. Auch notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1927: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 15, 200, 0, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein Nr. 4); Vorz.-Akt. 1924–1927: Je 6 %. Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Hans Schneider. Direktion: Karl Butzengeiger, Nürnberg: Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Walter v. Mayrhauser, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Friedrich Pasternak, Mün chen; Stellv.: Dr. Wilhelm Biber, Georg Falkner, Dr. Ludwig Gschwindt, Ludwig Hübner, Philipp Radlinger, Kart Villinger, München; Salomon Kugler, Karl Faulmüller, Nürnberg; Karl Rieger, Würzburg. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Augsburg; Stellv. Alex. Graf zu Castell- Rüdenhausen, Erlaucht. Stein b. Nürnberg: Stellv. Geh. Justizrat, Notar a. D. Phil. Grimm, München; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Mitgl.: Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat August Bauch, München; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürn- berg; Rechtsanw. Hanns Dahn, München: Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm. Rat Karl von Günther, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Ludw. Hammon, München; Gutsbes. Dr. Karl Freih. von Hirsch, Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Bankier Rud. Löb. Berlin; Reichskanzler a. D. Dr. Hans Luther, Berlin; Geh.-Rat Jos. von Mallinckrodt. Regensburg; Bankier Franz v. Mendelssohn, Berlin; Oberst-Zeremonienmeister a. D. Max Graf von Moy, Exz., Obenhausen b. IIlertissen; Geh. Hofrat. Bank-Dir. D. Wilh. Freih. von Pechmann, München: Oberst a. D. Emanuel FEreih. von Perfall, Exz., Füssen; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Staatsmin. a. D. Dr. Herm. von Pfaff, Exz., München; Gen.-Dir. Dr.-Ing e. h. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Geh. Komm.- Rat Dr. jur. h. c. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Oberst a. D. Clemens Graf von Schönborn- Wiesentheid, Erlaucht, Bayrischzell; Bankier Komm.-Rat Albert Schulmann, Geh. Hofrat