0 180 Banken und andere Geld-Institute. 7 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 7. GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 100, 200 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1/1.0. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1932. Zahlst., Verzins. u. Kap.-Rückzahl wie Reihe 1. Kurs Ende 1927: In Berlin: 94 %; in München: 94 %; in Frankfurt a. M.: 93 %; in Augsburg: 94 %. 6 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe. Reihe 8: GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1932. Zahlst., Verzins. u. Kap.-Rückzahl. wie bei Reihe 1. – Kurs Ende 1927: In Berlin: 89 %; in München: 89 %: in Frankfurt a. M.: 89 %: in Augsburg: 89 %. Umlauf am 31. Dez. 1927: 6 % Goldpfandbr. GM. 3 795 700, 7 % do. GM. 10 872 200, 8 % do. GM. 42 719 000, 4½ % do. GM. 93 616 360; insges. GM. 154 772 081 (einschl. der von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt u. der Deutschen Golddiskontbank zur Verfügung gestellten Mittel in Höhe von GM. 3 768 821). Betrag der in das Goldhyp.-Register eingetr. Goldhyp.-Darlehen nach Abzug aller Rückzahl. u. sonst. Minderungen GM. 166 238 158 (einschl. der aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt u. der Deutschen Gold- diskontbank bestellten Hypotheken). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 40 1 St., 1 Aktie zu RM. 80 2 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1 17 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: R.-F. event. weitere Rückl. u. Abschr., zuerst 6 % für Vorz.-Akt., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Goldhyp.-Darlehen 163 665 149, Rentenbank-Kredit- anstalthyp. 2 576 136, Debit.: Zs.- u. Annuitätenrückst. 1 270 549, Guth. bei Banken 2 063 003, sonst. Buchforder. 2 635 951, Kassa u. Giroguth. 113 974, eig. Pfandbr. im Goldwerte von 1 557 261, sonst. Wertp. 67 132, Eff.-K, des Pens.-F.: Deutsche Anleihe-Auslos.-Scheine 150 000, Wechsel 106 897, freie Hyp. 49 291, CGeschäftshaus in München 900 000, Mobil. 100, bis 31./12. 1927 aufgelauf. Zs. aus Hyp.-Darlehen usw. 1 542 125. – Passiva: A.-K. 8 005 000, R.-F. 1011774, 6 % Goldpfandbr. 3 795 700, 7 % do. 10 872 200, 8 % do. 42 719 000, 4½ % do. 93 616 360, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 2 576 136, Kredit. 9 620 190 (hierunter 580 490 Verbindlichkeiten der Bank aus der Annahme von Depositengeldern), fällige, noch aussteh. Coup. von eig. Aktien u. Goldpfandbr. 2 515 677, Pens.-F. 150 000, bis 31./12. 1927 aufgelauf. Zs. von Goldpfandbr. usw. 798 378, Gewinn 1 017 155. Sa. RM. 176 697 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 983 397, Steuern u. Abgaben 465 321, Geschäftskosten 1 225 005, Pfandbr.-Disagio 131 240, Kontokorrent-Zs. 664 725, Abschr. auf Mobil. 8398, Gewinn 1 017 155 (davon R.-F. 100 000, Rückstell. für Steuer-Nachforder. 200 000, Div. auf Vorz.-Akt. 300, do. auf St.-Akt. 513 000, Tant. an A.-R. 33 838, Pens.-F. 50 000, Vortrag 120 017). – Kredit: Vortrag aus 1926 100 468, Hyp.-Zs. 9 496 245, Hyp.-Darlehens- Provis. 1 060 111, sonst. Einnahmen 838 419. Sa. RM. 11 495 244. Kurs Ende 1913–1927: Aktien: In Berlin: 176.10, –*, –, 160, –, 155*, 136, 171.25, –, 163, –, 5, 50, –, 180 %. –— In Frankf. a. M.: 175.70, 179*, –, 160, 164, 155*, 152, 176, –, –, –, 5.50 (50), –, – (175) %. –— In München: 176.50, 178*, –, 160, 165.50, 155*, 145.50, 174.75, 250, 949, 3.55, 5, 50, 225, 175 %. — In Augsburg Ende 1925–1927: –, 210, – %. Zulass. von RM. 4 600 000 Akt. (Em. v. April 1927) im Okt. 1927 in München u. im Jan. 1928 in Augsburg. Dividenden: St.-Akt. 1914–1927: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 4½, 8, 9 % (Div.- Schein 1, 5, 20, 57); Vorz.-Akt. 1925– 1927: Je 6 %. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Ernst Ritter von Müller, Treuhänder-Stellv. Justizrat Dr. Heinr. Stenger. Direktion: Geh. Justizrat Friedr. Bonschab, Dr. Franz Ulsamer, J. Biringer; Stellv.: Dr. R. Niedermayr. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. M. d. R. Gutsbes. Wilh. Merck, Stellv. August von Finck, Theod. Freih. von Cramer-Klett, München; Alexander Fürst zu Quadt-Wykradt-Isny, a. Schloss Isny; Dr. Hans Graf zu Törring-J ettenbach, Paul Graf von Almeida, Geh. Komm.- Rat Georg Proebst, München; Karl Fürst zu Castell-Castell a. Schloss Castell; Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch I, München; Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Reichspostminister a. D. Dr. Stingl, Berlin; vom Betr.-Rat: Peter Kraus, G. Oberndorfer. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Staatsbank u. sämtl. Niederlass.; Merck, Finck & Co.; Darmstädter u. Nationalbk. u. sämtl. Niederlass.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.-G., München C. 2, Theatinerstrasse 16. Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Firma bis 1912: Bayerische Revisions- u. Ver- mögens-Verwaltungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Auf das Unter- nehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweigniederlass. in Nürnberg u. Augsburg. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Die Ges. steht der Bayerischen Hyp.- u. Wechselbank u. der Bayerischen Staatsbank nahe. Kapital: RM. 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 140 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, mit 50 % Einzahl. (Vorkriegskapitah). 21./3. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 2 600 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1)