Banken und andere Geld-Institute. 183 Nossener Bank A.-G., Nossen i. S. Gegründet: 11./9. 1860. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. G. Firma bis 18./5. 1922: Spar- und Darlehns-Verein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Nam.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Ursprünglich M. 100 000. 1918 bis 1923 erhöht auf M. 40 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000 1 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 100, div.-ber. ab 1./10. 1924, zu 110 %, aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 20 RM.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besondere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 40 696, Wechsel u. Devisen 115 770, Bankgeb. 53 420, Mobil. 3206, eig. Wertp. 54 590, Hyp. 80 320, Nostroguth. bei Banken 66 044, Debit. in lauf. Rechnung 671 392. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 956 640, Gewinnvortrag 6293, Reingewinn 12 507. Sa. RM. 1 085 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 913, Steuern 5105, Abschreib. 3700, Reingewlnn 12 507 (davon Div. 12 000, R.-F. II 6000, Vortrag 801. Sa. RM. 73 226. – Kredit: Einnahmen aus Kontokorrent-, Diskont-, Sorten-, Devisen- u. Effekten-Geschäft RM. 73 226. Dividenden: 1913–1921 je 10 0%. 1922–1927: 100, 0, 15, 15, 12, 12 %. Vorstand: Dir. Alfred Günther, E. Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Hugo Müller, Stellv. Fabrikbes. Kurt Beck, Dipl.-Ing. Arno Fiedler, Stellmacherobermstr. Eckart, Fabrikbes. Otto Richter, Bürgermstr. Dr. Schenk, Fabrikbes. Arth. Werbig Nossen; Kammergutepächter Paul Rossberg, Zella. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Disconto & Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg, Konigstr. 3. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Die Geschäfte der Bank sind im Juli 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 von der einzigen Aktionärin, der Bayer. Hyp u. Wechselbk., übern. worden. Näheres über den Geschäftsbetrieb der Bank bis zum Jahre 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Zweck: Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 20 000 000. Urspr. M. 12 000 000. 1911 Erhöh. um M. 8 000 000, übern. von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5.1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien besassen. 1921 weitere Erhöh. um M. 20 000 000, begeben zu 110 %. 1922 erhöht um M. 60 000 000, begeben zu 150 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5 Mill. umgestellt (20: 1), indem die Aktien von M. 1000 auf RM. 50 abgestempelt wurden. Lt. G.-V. v. 16./2. 1928 wurde die Stückelung des A.-K. geändert in 5000 St.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % z. besond. R.-F. bis zum 15. Teil des A.-K., dann 4 % Div., 10 % Tant. a. A.-R., Rest z. Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil, 2 386 000, Hyp. 270 457, Eff. 4 266 720, Schuldner 22 102. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 175 000, Hyp. 606 843, Gläubiger 1161 991, Gewinn 1444. Sa. RM. 6 945 280. „. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben 363 794, Abschr. auf Immob. 30 350, Rein- gewinn 1444. – Kredit: Vortrag 2766, Einnahmen 392 822. Sa. RM. 395 589. Dividenden: 1913/14–1919/20: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8 %. 1920 (1./7.–30./12.): 8 %; 1921–1927: 10, 150, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Carl Kraemer, München; Eugen H. Hirschmann, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Mitglieder: Ministerialrat a. D. Ernst Freih. von u. zu Aufsess, Oberaufsess; Komm.-Rat Aug. Merklein, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Schweinfurt; Bankdirektor Ferd.- Schumann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Metallbank-Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Imhoffstr. 28. Gegründet: 29./8. 1923. Gründer: 5 Werke des Stadler-Konzerns. Näheres S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 19,/9. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Hans Frankl, Nürnberg. Das Werk Hüttenbach wurde März 1928 verkauft. ―――――‚―――――