――――――――――‚――― ――― ― 184 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbes, aus dem Bereich der Bergwerks- u. Hüttenindustrie, der Metallverwertung, des Handels mit Metall, Erzen, sowie aus dem Bereich aller and. Industrieerzeugnisse, Beteil. an gleichart. sowie geschäftl. Unternehm. aller Art u. Übernahme derselben. Anf. 1925 Übernahme des Bankgeschäftes Dettinger & Co., Bankkommandite in Nürnberg. Das Werk Hüttenbach, welches zufolge Übereignung an Zahlungs Statt von dem in Konkurs geratenen Holzwerk Hüttenbach über- nommen werden musste, lag 1925 still. Das Geschäft ist auf den Verkehr mit den Firmen des Stadler-Konzerns beschränkf. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 225 zu RM. 200 u. 1 Aktie zu RM. 5000. Urspr. M. 12 Milliard. in 40 6 Vorz.-Aktien zu M. 25 Mill., 9000 St.-Akt. zu M. 1 Mill- u. 20 000 St.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern Zzu 400 %. Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 60 000 (200 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 225 Akt. zu RM. 200 u. 1 Akt. zu RM. 5000. Die alten PM.-Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. ist nicht durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 19. Sept. 1927: Aktiva: Geb., Werk Hüttenbach, Mobil. 148 980, Bargeld u. Guthaben bei Abrechnungsbanken 712, Debit. 2812, Verlust 7385. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypotheken 64 505, Delkr. 3997, Steuerrückl. 8746, Darlehen 10 157, Kredit. 12 483. Sa. RM. 159 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 772, Unk. 6518. – Kredit: Eff.- Gewinne 421, Zinsen u. Provis. 2819, Hausertrag 8664, Verlust 7385. Sa. RM. 19 291. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 20. Sept. 1927: Aktiva: Geb., Werk Hüttenbach, Mobilien 211 000, Bargeld u. Guthaben b. Abrechnungsbanken 712, Debit. 2812, Unterbilanz 56 859. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 64 505, Darlehen 60 651, Steuerrückl. I 8746, do. II 55 000, Delkred. 3997, Abwickl.-Rückl. 6000, Kredit. 12 483. Sa. RM. 271 383. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Grün, Dir. Hanns Stadler, Nürnberg. Land- und Forstbank A.-G. in Nürnberg, Königstr. 1. Gegründet: 9./2. 1895 als Vereinsbank in Mutzschen i. S. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 Firma wie oben geändert u. Sitz nach Nürnberg verlegt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt, zu RM. 20 u. 950 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 50 000. Urspr. A.-K. M. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 99 950 000 in 9995 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %, übern. fest von einem Konsortium. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 ist das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 50 000 umgestellt, gleich- zeitig Erhöh. auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 250 Aktien zu RM. 1000, zu part aus- gegeben. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 700 000, die zu 115 % einem Konsort. überlassen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Coup. 119 738, Sorten u. Devisen 110 433, Wechsel 801 240, Eff. u. Beteilig. 594 485, Kontokorrent-Debit. 4 330 882, Guth. bei Banken 1 181 183, Iuv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Konkorrent-Kredit. 5 956 123, Gewinn 81 840. Sa. RM. 7 137 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 140 465, Gewinn 81 840 (davon: R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 3000, 6 % Div. 60 000, Vortrag 8840). – Kredit: Ertrag an Wechsel, Eff., Devisen, Sorten, Coup. 101 723, Zs. u. Provis. 117 635, Gewinnvortrag 2947. Sa. RM. 222 306. Dividenden 1913–1927: 8, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 20, 0, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Otto Pöllinger, Josef Maier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz, München; Stellv. Oberdomänenrat Josef Heitzer, Rechtsanw. Dr. Hans Kobler, Finanzrat Josef Ziegler, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank in Nürnberg, Nürnberg, Karolinenstr. 57. (Börsenname: Nürnberger Vereinsbank.) Gegründet: 17./5. 1871; eingetr. 8./7. 1871. Statutänderung genehmigt durch Ent- schliessung des Bayer. Staatsministeriums des Innern bzw. des Reichsrates, zuletzt v. 19./8. 1920, 28./4. 1921 u. 12./5. 1925. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Handelsgeschäfte. Der Bank ist laut ministerieller Be- kanntmachung seitens der bayerisch. Regier. die Befugnis erteilt worden, Gelder der Gemeinden und Stiftungen, Kultusstiftungen und Kirchengemeinden im Giro-Scheck-Verkehr oder in lauf.