Banken und andere Geld-Institute. 187 6 % Bodenkredit-Gold-Oblig. Ser. 22. (Goldhyp.-Pfandbr. lt. minister. Genehmig. v. 4./2. 1927): GM. 4 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Jederzeit verlosbar; sie werden im Wege der Verlos. oder der Kündig. zum Nenn- wert oder durch freihänd. Ankauf v. 1./2. 1927 ab innerhalb längstens 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen: im übrigen wie bei 8 % Gold-Oblig. Die 6 % Pfandbr. wurden eingeführt in München am 2./4. 1927 zu 98 %, in Augsburg am 23./5. 1927 zu 97 %, in Stuttgart am 29./8. 1927 zu 92 %. Kurs Ende 1927: in München: 87.50 %; in Augsburg: 87.50 %; in Stuttgart: 87.50 %. 7 % Bodenkredit-Gold-Oblig. Ser. 23. (Goldhyp.-Pfandbr. lt. minister. Genehmig. v. 17./6. 1927): GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Die Rückzahl. der Gold-Oblig. ist vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen; sie werden im Wege der Verlos. oder der Kündig. zum Nennwert oder durch freihänd. Ankauf vom 1./6. 1927 ab innerhalb längstens 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen; im übrigen wie bei 8 % Gold-Oblig. Die 7 % Gold-Pfandbriefe wurden eingeführt in München am 8./8. 1927 zu 98 %, in Augsburg am 16./8. 1927 zu 98 %, in Stuttgart am 29./8 1927 zu 98 %. Kurs Ende 1927: In München: 94 %; in Augsburg: 94 %; in Stuttgart: 94 %. Umlauf am 31. Dez. 1927: 4½ % Liqu.-Goldpfandbr. u. Goldpfandbr.-Zertifikate 54 896 280, 6 % verlosbare u. kündbare Bodenkredit-Gold-Oblig. 1 420 000, 6 % bis 1932 unverlosbare u. unkündbare do. 3 020 000, 7 % bis 1932 unverlosbare u. unkündbare do. 1 500 000, 8 % bis 1930 unverlosbare u. unkündbare do. 18 500 000. Sa. GM. 79 336 280. Betrag der am 31./12. 1927 in das Hypothekenregister eingetragenen Feingolddarlehen: GM 81 014 783. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. Nach notwendig er- achteten Abschreib. u. Rücklagen 4 % Div.; vom verbl. Gewinn erh. d. A.-R. 10 % ant. und der verbl. Rest wird nach den Beschlüssen der G.-V. verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Vorz.-Akt. der Bayer. Vereinsbank 472 500, Kassa 87 715, eig. Wertp. 3 023 819 (hiervon nom. 3 241 930 Goldpfandbr. eig. Emission), Bankguth. 2 965 460, sonst. Debit. 741 873, Hyp.-Darlehen in Feingold 81 364 783, Zs.-Rückstände aus Feingold- Hyp. 33 126, aufgelauf. Darlehns-Zs. bis 31./12. 1927 1 084 919, Anlagen der Teilungsmasse 13 344 993. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 280 000, Unterstütz.-F.-Res. 150 000, Res. für das Hyp.-Geschäft 100 000, Kredit. 3 296 127, Bodenkredit-Gold-Oblig. (Goldhyp.-Pfandbr.) 79 336 280, aufgelauf. Stückzs. bis 31./12. 1927 auf Goldpfandbr. 1 526 690, vorausbez. Hyp.-Zs. 210 134, unerhob. Zinsscheine eig. Gold-Pfandbr. 198 487, unerhob. Div. 318, Aufwert.-Betrag der Hyp.-Pfandbr. 13 344 993, Gewinn 476 158. Sa. RM. 103 119 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. sonst. Handl.-Unk. 341 562, Steuern u. Umlagen 180 080, Pfandbr.-Zs. 3 149 130, Gewinn 476 158 (davon: R.-F. 140 000. Unter- stützungs-F.-Res. 50 000, Div. 224 000, Tant. an A.-R. 12 444, Vortrag 49 713). – Kredit: Gewinn-Vortrag 82 484, Hyp.-Darlehns-Zs. 3 613 228, sonst. Zs. 205 005, Provis.-Einnahmen abzügl. Disagio u. Pfandbr.-Begebungskosten 246 212. Sa. RM. 4 146 931. Kurs Ende 1913–1927: Aktien: In Frankf. a. M.: 249, 245*, –, 218.50, 237. 210*, 186, 225, 250, 1500, –, 10, 105, – (160), 153 % – In München: 249.25, 245*, –, 218.50, 236, 35 220, –, 1500, –, 8.50, 105, 180, 165 %. – In Augsburg: 249, 248*, –, 218.50, –, 7 7 3 %„... ...... Dividenden 1914–1927: 11, 11, 11, 71, 11, 10, 10, 10, 10, 0, 4, 4, 8, 8 % (Div.-Schein Nr. 8). Staats-Kommissar und Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Johannes Petri, N ürnberg. 0 Direktion: Karl Butzengeiger, Hugo Kellein; Stellv. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (Mindestens 7) Vors. Alex. Graf zu Castell-Rüdenhausen, Schloss Stein bei Nürnberg; Stellv. Geh. Justizrat Phil. Grimm, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Paul v. Schmid, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; sonst. Mitgl. Gen.- Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen, Schloss Seeläsgen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Stein b. Nürnberg; Komm.-Rat Lot Kugler, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; sämtl. Niederlassungen der Bayer. Vereinsbank; sämtl. Niederlassungen der Bayer. Staatsbank; Merck, Finck & Co., München; Friedr. Schmid & Co., Augsburg: Mendelssohn & Co., Berlin; E. L. Friedmann & Co., Berlin; Gebr. Bethmann, Frankf. a. M.; alle übrigen Pfandbriefvertriebsstellen. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. 0. Gegründet: 16./12. 1868. Filialen in Bad Zwischenahn, Brake, Burg a. F., Cloppenburg, Emden, Eutin, Jever, Leer, Löningen i. 0., Lütjenburg i. H., Malente-Gremsmühlen, Neu- stadt i. H., Oldenburg i. H., Quakenbrück, Rastede, Rüstringen, Varel, Vechta, Westerstede, Wildeshausen, Wilhelmshaven, Wittmund. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften. Entwicklung: Die Bank hatte bis 1875 das Recht der Notenausgabe. Sie übernahm verschied. Banken u. Bankgeschäfte. Sie gründete 1918 zus. mit and. Banken die Deutsche Schiffs- beleihungsbank Akt.-Ges. in Hamburg. 1922 übernahm sie die Depositenkasse der Commerz-