Banken und andere Geld-Institute. 191 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Hauptniederlass. in Plauen i. V. Zweigniederlass. in Auerbach, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld i. V. u. Oelsnitz i. V. Kapital: RM. 1 000 000 in 2600 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 5316 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 420 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 120 000 000 St.-Aktien u. M. 25 000 000 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 150 000 000 in 125 000 Inh.-St.-Akt. u. 25 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. unter Führung der Sächs. Staatsbank, Dresden, übern. u. davon M. 125 000 000 St.-Akt. den bisher. Aktionären angeboten im Verh. 5: 3 zu 25 000 %. Erhöht 18./8. 1923 um M. 150 000 000 in St.-Akt.: 5000 zu M. 1000, 8000 zu M. 5000, 8000 zu M. 10 000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 300 000 000 auf RM. 250 000 im Verh. 1200: 1. gleichzeitig Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. (Führ. Sächs. Staatsbank) übernommen, angeb. im Verh. RM. 200: RM. 100 zu 115 % Die G.-V. v. 1./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 3200 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 115 % übern. u. den alten Aktionären im Verh. von 2: 1 zum Kurse von 120 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. d. Vorst. u. der Beamten, 10 % an A.-R., Rest Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 382 347, Giroguth. 116 327, Wechsel 2 386 523, Debit. in lauf. Rechn. 6 482 135, (Aval-Debit. 72 840), eigene Wertp. 82 651, Konsortial-Beteil. 59 329, Inv. 9656, Grundst. 95 214. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 962, Kredit. in lauf. Rechn. 5 986 098, do. in provisionsfreier Rechn. 2 353 311, (Aval-Verpflicht. 72 840), nicht erhob. Div. 1591, Gewinn 202 221. Sa. RM. 9 614 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 475 523, Gewinn 202 221 (davon Abschr. 19 655, R.-F. 29 037, Sonder-Rückl. 50 000, Div. 87 500, Tant. an A.-R. 5833, Vortrag 10 196). – Kredit: Vortrag aus 1926 6904, Gewinn aus Zs. u. Devisen sowie sonst. Einnahmen 292 243, do. aus Provis. 378 596. Sa. RM. 677 744. Dividenden 1922–1927: 24, 0, 12, 10, 10, 10 %. Vorstand: Bank-Dir. Ernst Hermann Witschas, Bank Dir. Paul Otto Richter. Prokuristen: C. Altmann, P. Rolle, J. Schubert, A. Rödel. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Carl Degenhardt, Dresden; Stellv. Oberbürgermeister Lehmann u. Fabrikdir. Koch, Plauen; Mitgl. Ministerialrat Dr. Schelcher, Dresden; Erster Bürgermeister Troeger, Auerbach; Staatsbankdir. Hertel, Dresden; Fabrikbes. Emil Rauner, Klingenthal; Fabrikbes. Weihmüller, Lengenfeld: Amtshauptm. Beschorner, Plauen i. V.; Bürgermstr. Pfeifer, Rodewisch; Fabrikbes. Leonh. Koch, Ölsnitz; Fabrik-Dir Paul Thorey, Falkenstein; Amtshauptm. Bake, Auerbach. Zahlstellen: Plauen, Auerbach, Falkenstein, Klingenthal, Oelsnitz i. V., Lengenfeld i. V.: Ges.-Kassen; Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau: Sächs. Staatsbank u. Fil.; Bautzen, Zittau, Löbau: Städte- u. Staatsbk. der Oberlausitz Berlin: Berliner Handels-Ges. Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V. Weststr. 2. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Mark- neukirchen, Falkenstein, Reichenbach, Auerbach, Treuen, Oelsnitz i V. Kapital: RM. 3 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, 19 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 150 000 000 in 150 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 150 000 000 auf RM. 1 500 000 (100: 1) in 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. Bekanntm. v. 6./11. 1926 Bezugsangebot von RM. 500 000 Vorrats-Akt. an die Aktionäre. Auf RM. 200 im Umlauf befindl. Aktien konnten RM. 100 Aktien zu 105 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Kap.-Erhöh. von RM. 1 500 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion. einem Konsort. zum Kurse von 130 % überlassen davon nom. RM. 1 000 000 den alten Aktion. zu 135 % im Verh. 3: 2 angeboten. Die restl. RM. 500 000 verblieben dem Konsort. zur späteren Verwendung im Interesse der Bank. Die neuen Aktien waren für 1927 entsprechend der geleisteten Einzahlung div.-ber. I. Einzahl. 25. Mai mit 25 % plus Aufgeld, II. Einzahl. Ende Aug. mit 50 %, Resteinzahl. Ende Nov. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach ―