* 0 192 Banken und andere Geld-Institute. G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält ausser der Tant. noch eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. aber RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bargeld u. Giroguth. 586 668, Zinssch. u. Sorten 42 961, Schuldner in lauf. Rechn. 9 157 114, (Bürgschaftsschuldner 58 200), Wechsel u. Devis. 2 896 084. eig. Wertp. 115 873, Bankgeb. 498 500, sonst. Grundbes. 402 500, Stahlkammer u. Inv. 6001. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 426 257, do. II 500 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 5 799 697, do. in gebührenfreier Rechn. 3 561 571, (Bürgschaftsverpflicht. 58 200), Akzepte 59 809, Hyp. 63 980, unbez. Div. 2664, Gewinn 291 723. Sa. RM. 13 705 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Geschäftsunk. 727 361, Gewinn 291 723 (davon Abschr. 38 000, R.-F. I 23 742, Div. 202 500, Vortrag 27 480). – Kredit: Vortrag aus 1926 24 145, Gewinn aus Zs., Wechseln u. Devisen 476 636, Gewinn aus Gebühren, Wertp., Sorten u. sonst. Geschäften 518 302. Sa. RM. 1 019 084. Kurs Ende 1920–1927: 172.50, 275, 1500, 1.4, 0.7, 62, 148.5 147.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 6, 5, 5, 6, 7, 7, 10, 11, 15, 50, 0, 10, 10, 10, 10 (junge Akt. 3½ % P. r. t.) %. (Div.-Schein Nr. 6.) Vorstand: Franz Meyer, Cuno Lindenlaub, Plauen. Für die Hauptniederlass. u. sämtl. Zweigstellen zeichnen: stellv. Direktoren: Max Schotte, Auerbach i. V.; Fritz Spranger, Carl Leitz, Plauen i. V.; Kurt Schlansky, Reichen- bach i. V.; Victor Zimmermann, Markneukirchen; Alfred Ebert, Falkenstein i. V. Aufsichtsrat: Vors. Kom.-Rat Herrm. Waldenfels, I. Stellv.: Öberjustizrat Dr. W. von Petrikowsky, II. Stellv. Rentner W. Magerhans, Fabrikbesitzer Enno Hartenstein, Otto Schneider, Plauen i. V.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Fabrikbes. Alfr. Dietel, Fabrikbes. Max R. Dix, Reichenbach i. V. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Vogtländisch-Erzgebirgische Treuhand-Akt.-Ges. in Plauen i. V., Rädelstr. 6. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Revision kaufmännischer, industrieller, landwirtschaftl. u. kommunaler Betriebe, Beratung von Privatpersonen, Firmen, Gesellschaften, Verbänden u. Kommunen in kauf- männ., buchtechn., organisat., steuerlichen u. sonst. Fragen aller Art, Prüffung von Bilanzen, Einricht. praktischer Buchführ., Fertigstell. von Rechnungsabschlüssen, Übernahme von Ver- mögensverwalt., Nachlassverwalt., Liquidation von Geschäftsbetrieben, Treuhandfunktionen u. Pfandhalterschaften aller Art. Die Vornahme von Finanzgeschäften für eig. Rechn. der Ges. ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 1 500 000, zu 150 % an die Plauener Bank begeben, die den Aktion. Bezugsrecht 1:3 zu 165 % £ Steuer anbot. Umgest. lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 20 000 durch Zus. legung von 2 M. 1000-Akt. im Verh. 2:1 u. Herabsetz. des Nennwertes auf RM. 20 u. Herabsetzung des Nennwertes der Aktien zu M. 5000 auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 2./11. 1925 wurde die Stückelung des A.-K. geändert in 200 Aktien zu RM. 100. Neschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Geb. 34 600, Einricht. 1250, Geräte 80, Bücherei 350, Debit. 21 180, Bank u. Postscheck 11 028, Kassa 4153, (Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 10 041). – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3000, Hyp. 13.750, unerhob. Div. 36, Kredit. u. Steuerrückstell. 21 783, (Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 10 041), Gewinn 14 072. Sa. RM. 72 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1221, Handl.-Unk. 69 644, Reingewinn 14 072 (davon: Div. 1000, an Pens.- u. Unterstütz.-F. 13 000, Vortrag 72). – Kredit: Vortrag 431, Gebühren 83 234, Hausertrag 1272. Sa. RM. 84 938. Dividenden 1920/21–1926/27: 0, 0, 0, 0, 6, 5, 5 %. Direktion: Steuerrat a. D. Edmund Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Bank-Dir. Cuno Lindenlaub, Handelskammersyndikus Dr. Heinrich Reichelt, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Creditbank Akt.-Ges., Plauen i. V., Bahnhofstrasse. Gegründet. 1867 als Spar- u. Vorschussverein zu Auerbach; eingetr. 12./10. 1889. Die Firma lautete ab 13./6. 1913: Auerbacher Bank e. G. m. b. H. Seit 29./12. 1922 Akt.-Ges. unter der Firma: Akt.-Ges. Auerbacher Bank in Auerbach. Am 12./9. 1923 Firmenänder. in: Vogtländische Credit-Bank A.-G. Sitzverlegung von Auerbach nach Plauen am 21./7. 1924. Zweigniederlass. in Bad Elster, Oelsnitz, Schöneck, Zeulenroda. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Auerbacher Bank e. G. m. b. H. betriebenen Bankgeschäfts. Kapital. RM. 500 000 in 638 Akt. zu RM. 200, 695 Akt. zu RM. 100, 145 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 500 u. 200 Akt. zu RM. 1000. – Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000