Banken und andere Geld-Institute. u. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 140 Mill., lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 500 Mill., lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 350 Mill. auf M. 1 Md. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 200 000 (5000: 1) in 638 Akt. zu RM. 200, 695 zu RM. 100 u. 145 Akt. zu RM. 20. – Erhöht t. a. o. G.-V. v. 22./1. 1925 um RM. 300 000 in 200 Aktien zu RM. 500 u. 200 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Sorten 90 567, Wechsel u. Schecks 476 409, Eff. 194 928, Debit. in laufend. Rechn 1 603 517, Mobil. 30 740. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Depositen 491 141, Kredit. 1 295 527, Akzepte 7900, nicht abgeh. Div. 1928, Gewinn 49 666. Sa. RM. 2 396 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 19 760, Unk. 101 064, Gewinn 49 666 (davon: Abschr. 6740, Kontokorr.-Res. 15 000, Div. 25 000, Vortrag 2925). – Kredit: Eff. 14 254, Zs. 92 844, Provis. 61 011, Vortrag 2380. Sa. RM. 170 490. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 4, 5, 5 %. Direktion. Alfred Oehme, Kurt Fetzer. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hugo Lange, Fabrikant Otto Schott, Plauen; Rechtsanw. Alfred Merseburger, Leipzig; Fabrikant Ambros Swetlik, Eger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radeberger Bank, Akt.-Ges. in Radeberg i. Sa., Hauptstr. 17. Gegründet: 1859; A.-G. seit 6./4. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der eingetragenen Genossenschaft „Radeberger Bank, eingetragene G. m. b. H., in Radeberg“ geführten Geschäftsbetriebes u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittelstandes. Kapital: RM. 175 000 in 80 Nam.-Vorz.-Akt., 670 Nam.-St.-Akt. u. 750 Inh. St.-Akt. zu RM. 100 sowie je 625 Nam.- u. Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2300 Nam.- sowie 2500 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 000 000, darunter 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 60 000 000 in 2250 zu M. 10 000, 1400 zu M. 5000 u. 500 zu M. 1000 Nam.- sowie auch Inh.-St.-Akt. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des M. 75 000 000 betrag. A.-K. auf RM. 75 000 in je 625 Nam.- u. Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, je 250 Inh.-St.-Akt. u. Nam.- St.-Akt. zu RM. 100; nachfolgende Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 80 Namen- Vorz.-Akt., 420 Namen-St.-Akt. u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1924, von einem Kons. übern. u. den Akt. im Verh. RM. 100: RM. 100 zu 110 % bis 1./11. 1924 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 80 863, Bankguth. 299 022, Wechsel 586 745, eig. Wertp. 158 884, Debit. in lauf. Rechn. 530 224, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 17 699), Hyp. 41 110, Bankgeb. 30 000, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 75 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 31243, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 9529, Einlagen 1 057 052, sonst. Kredit. 319 473, voraus erhob. Zs. 10 000, nicht erhob. Div. 1864, (Aval- u Bürgschaftsverpflicht. 17 699), Reingewinn 44 690. Sa. RM. 1 726 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 70 605, Reingewinn 44 690 (davon: Div. 17 180, Tant. u. Vergüt. 6000, R.-F. 15 000, Beamten- Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 4510). – Kr edit: Vortrag 4037, Einnahmen aus Kontokorrent-, Discont-, Sorten-, Devisen- u. Eff.- Geschäften 111 258. Sa. RM. 115 295. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1927: Je- 6 %. Direktion: Dir. Max Schurig. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Schumann; Stellv. Baumeister Paul Schmutzler, Fabrik- besitzer Alb. Weise, Stadtrat E. Schramm, Dir. Kurt Haak, Uhrmachermeister Otto Richter, Radeberg; Fischgrosshändler P. Pretzsch, Klotzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riesaer Bank A.-G. zu Riesa, Hauptstr. 47. Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweigniederlass. in Ostrau i. S., Geschäftsst. in Riesa-Gröba, Kassenst. in Elster- werda u. Stauchitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. 1918 Übernahme des Spar- u. Vorschuss-Vereins zu Ostrau i. S. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 13