194 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 5000 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1919–1923 auf 100 Mill. in 34 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 (250: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöhung des Kap. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM 100. Von diesen sind RM. 200 000 den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 125 % angeboten worden. Die restl. RM. 200 000 sollen im Interesse der Ges. verwendet werden. Die Erhöh. ist zunächst um RM. 200 000 durchgeführt worden. Kapital danach also RM. 600 000. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 89 118, Zinsscheine 581, Sorten u. Dev. 14, Wertp. 22 106, Wechsel 569 573, Forderungen an Kundschaft 2 185 298 Ford. an Banken 35 665, geleistete Bürgschaften 113 797, Geschäftseinricht. 6000, Bankgeb. 205 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 165 003, Delcred.-Rückl. 95 000, Beamten-Unterstützungs-Rückl. 23 500, lauf. Rechn. 530 224, Einl. auf Kündig. 1 407 684, Scheckeinl. 186 936, geleistete Bürgschaften 113 797, nicht erhob. Div. 1756, Reingewinn 103 252. Sa. RM. 3 227 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 175 504, Bankgeb. 5000, Geschäfts- einricht. 3000, Reingewinn 103 252 (davon R.-F. 9996, Delkr.-F. 5000, Steuerrückl. 15 000, Beamten-Unterstütz.-F. 3500, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 3929. Vortrag 15 825). – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1926 15 633, Buch- u. Wechselzs. 132 680, Gebühren 138 442. Sa. RM. 286 756. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Leipzig 75, 126, 130 %. Dividenden 1913–1927: 8, 6½, 6½, 7½, 8½, 8½, 10, 15, 15, 40, 0, 10, 10, 10, 10 % (Div-Schein 1, 4). Direktion: Alfred Romberg, Stellv. Georg Thomas. Prokuristen: J. Hiemisch, C. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Robert Schönherr, Stellv. Osw. Raffs, Gustav FEritzsche, Riesa; Rittergutspächter Herwarth Heyde, Cottewitz; Max Pfundt, Stauchitz: Gutsbes. Max Däweritz, Prausitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gold-Treuhand-Akt.-Ges. für Mecklenburg u. Vorpommern in Rostock. Die Ges. wurde lt. amtl. Bek. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt u. lt. Bekanntm. v. 20./11. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rostocker Bank in Rostock. Gegründet: 4./3. 1850; Konz. v. 27./2. 1850. Die Bank war Notenbank bis 1./7. 1878. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank unterhält Filialen in Neustrelitz, Schönberg, Schwerin, Stralsund, Swinemünde, Wolgast, Wismar sowie Depositenkassen in Güstrow, Neubrandenburg, Ribnitz; ferner 85 Agenturen in Mecklenburg u. Vorpommern. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 und in 20 000 Aktien zu RM. 40, davon RM. 200 000 nicht in Umlauf u. ohne Div.-Berechtig., dieselben befinden sich im eig. Besitz der Bank; ihr Erloös fliesst bei einer eventl. Verwertung der gesetzlichen Rück- lage zu. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 6 000 000; 1894 Herabsetz. auf M. 5 000 000 durch Abstemp. der 10 000 St.-Akt. zu M. 600 auf M. 500; 1912 Erhöh. um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; diese wurden von der Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank u. der Mecklenburg. Sparbank, beide in Schwerin zu 100 % übernommen. Gleichzeitig Umtausch der Nam.-Akt. à M. 500 in Inh.- Akt. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 425 %, davon M. 18 000 000 den bisherigen Aktionären zu 450 % im Verhältnis M. 1000: 3000 angeb. Ferner Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 1 000 000 (25: 1) in 10 000 Inh.- bzw. Nam. Akt. zu RM. 20 u. 20 000 Inh.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen event. ausserord. Verstärkung der Res., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 1000 je Mitglied, Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, ausländ. Geldsorten u. Zinsscheine 369 313, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 123 702, Wechsel u. unverzinsl. Schatzscheine 2 113 762, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 779 450, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff., gedeckt durch Waren, Fracht- oder Lagerscheine 73 570, eig. Wertp.: Anleihen u. verzins- liche Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 135 865, sonst. bei der Reichsbank u.