198 Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1922–1927: 1000, –, 2, –, –, – %. – Eingeführt in Frankf. a. M., erste Notin am 26./9. 1922: 260 %. Dividenden 1919–1927: 0, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 12, 12 %. Treuhänder: Finanz-Dir. Wittneben; Stellv.: Kreissynd. Strathmann, Saarbrücken. 0 Direktion: Gust. Albert Köhl. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Dr. Max Bauer; Stellv. Arnold Becker, Heinrich Braun, Architekt Franz Kaiser, Bergassessor Dir. Ludwig Kredel, Dir. Oskar Neufang, Architekt Gustav Schmoll, Landrat Dr. Vogeler, Dir. Dr. Gustav Stricker, Dir. Louis Lazard, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; alle Banken des Saargebietes; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. „Sasag Saarbrücker Sparbank A.-G., Saarbrücken, Johannisstrasse 3. Gegründet: 9./11. 1927; eingetr. 6./1. 1928. Gründer: Karl Klein, Saarbrücken; Gastwirt Karl Euschen, Elversberg; Fabrikant Franz Tischbein II, Mittelbexbach; Karl Reinhold, Saarbrücken; Schreiner Fritz Schroer, Neunkirchen. Zweck: Förder. u. Vertief. des Sparsinns durch den Vertrieb von Sparscheinen nach Massgabe des von den Organen der Ges. aufgest. u. vom Aufsichtsamt für Privatversich. für das Saargebiet genehmigten Geschäftsplans. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Georg Klein. Aufsichtsrat: Peter Rickes, Mittelbexbach; Daniel Schroer, Neunkirchen; Dir. Paul Erkel, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Kreditbank Akt.-Ges., in Scharmbeck bei Bremen. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften jegl. Art sowie der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen, insbes. der Erwerb u. die Fort- führung des Bankgeschäfts der Spar- u. Leihkasse zu Scharmbeck, Gen. m. b. H. Kapital: RM. 55 000 in 1750 St.- u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Nam.-Akt. dürfen nur mit Genehmigung des Regierungspräsidenten in Stade übertragen, eingezogen oder in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Urspr. M. 160 000 000 in 12 800 St.-Akt., 3200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./2. 1924 unter Einzieh. bzw. Amort. von M. 105 000 000 mithin von M. 55 000 000 auf RM. 55 000 in 1750 St. u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. derart, dass gegen je 2 Aktien zu bisher M. 10 000 eine neue Aktie zu RM. 20 ausgehändigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 28 293, Guth. bei Banken 1973, Geschäfts- guthaben bei der L. G. B., Hannover 30 000, Debit. 840 395, do. auf Schuldschein 6852, Postscheck 359, Wechsel u. Schecks 36 842, Grundst. u. Geb. 34 300, Inv. 82 (Avaldebit. 214 180). – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 10 000, Delkr. 149, Schulden b. Banken 250 596, Einlagen auf monatl. u. längere Kündigung 298 432, do. in lauf. Rechn. 235 592, sonst. Kredit. 116 605, Reingewinn 12 724 (davon: R.-F. 4000, Delkr.-F. 2000, Div. 3300, Abschr. 781, an Vorstand u. A.-R. 2400, Vortrag 242). „„ 214 180). Sa. RM. 979 100. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 8, ?, 6 %. Direktion: Ludwig Meyer; Wilh. Bullwinkel. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. D. A, von Rönn; Stellv. Apotheker Carl Hoenicke, Fabrikant August Karl Ludwig Wilhelm Viets, Ratsherr Johann Friedrich Kück, Scharmbeck; Hofbes. Johann Georg Tietjen, Bahrenwinkel, Kr. Osterholz; Fritz Johann Hinrich Lankenau, Scharmbeck; Klempnermeister Claas Jacob Knoop, Worpswede; Hofbes. Hinrich Siemer, * Ohlenstedt, Kreis Osterholz; Landrat a. D. Paul Freiherr von Hodenberg. Gut Sandbeck, 3 Kreis Oster holz; Fabrikant Diedrich Büttelmann, Scharmbeck; Hofbesitzer Johann Tietjen, Weyerdeelen, Kr. Osterholz; Gemeindevorsteher Georg Michaelis, Lintel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――― Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 10./11. 1880. Zweigniederlass. in Güstrow, Neubrandenburg, Ribnitz, Rostock, Wismar, Bankstelle in Neustrelitz, sowie 50 Agenturen in Mecklenburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht mit der im Dezember 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar- u. Creditbank A.-G., Stralsund, durch Aktien- besitz in enger Beziehung. 1920 Übernahme der Neuen Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg i i. M. 1924 Übernahme der Rostocker Gewerbebank mit Wirk. ab 31./12. 1923 im Wege der Fusion.