Banken und andere Geld-Institute. 199 Kapital: RM. 500 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 5200 Akt. zu RM. 50. –— Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 5 Mill. mit 40 % Einzahl. Seit 1921 voll eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 15 000 000, lt. a. o. G.-V. v. 1./9. 1923 weitere Erhöh. um M. 40 000 000 auf M. 60 000 000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. der nicht begeb. M. 10 000 000 Schutz-Akt. letzter Emiss. von M. 50 000 000 im Verh. 100: 1 auf RM. 500 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 5200 Akt. zu RM. 50. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: Je RM. 5 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (voll) event. sonst. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1500 an jed. Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 366 002, Guth. bei Banken 382 807, Wechsel 1 233 865, Wertp. u. Konsortialbeteilig. 529 317, dauernde Beteilig. bei Banken 255 260, Debit. 4 960 736, (Aval-Debit. 1 059 321), Mobil. 7, Bankgebäude Schwerin, Neu- brandenburg, Ribnitz, Rostock, Wismar 290 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 300 000, Beamten-Unterst.-F. 53 147, Depos. u. Kredit. 7 084 857, (Aval-Kredit. 1 059 321), Reingewinn 79 991. Sa. RM. 8 017 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allg. Unk. 411 072, Steuern u. Abgaben 34 330, Reingewinn 79 991 (davon: Div. 50 000, Tant. 5235, Pens.- u. Unterstütz.-F. 15 000, Dispos.-F. 2000, Vortrag 7756). – Kredit: Gewinnvortrag 7640, Zinsüberschuss 184 809, Provis. 294 008, Gewinn aus Wertp., Beteil. u. dauernden Beteil. 38 935. Sa. RM. 525 394. Kurs Ende 1913–1927: 124, 120*, –, 112, –, 105, 110, 135, –, 1150, 2.9, 0.80, 68.50. 164.25, 148 %. Notiert in Berlin. Nr. 1–12 000 zu RM./20 u. Nr. 12 001–17 200 zu RM. 50 im April 1925 zugelassen. Dividenden 1913–1927: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 30, 0, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 3). Direktion: Reinhard Segebade, Friedrich Karsten, Schwerin i. M., Dr. Richard Schenk, Rostock. Aufsichtsrat: Vors. Hof- u. Justizrat Otto Faull, Schwerin; Stellv. Bank-Dir. Felix Jüdell, Berlin; Landsyndikus Justizrat M. Raspe, Neubrandenburg; Landrentmeister a. D. L. v. Oertzen, Kotelow i. M.; Bank-Dir. Max tom Dieck, Oldenburg i. O.; Rechtsanwalt W. Tretow, Wismar i. M., Wilh. Techel, Aug. Zarpentin, Rostock i. M., Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank; Stralsund: Neuvorpommersche Spar- u. Kreditbank. Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank in Schwerin i. Meckl., Friedrichstr. 5/7. Gegründet: 30./1. 1889. Firma bis 2./3. 1921- Mecklenburgische Spar-Bank. Die Meck- lenburgische Lebensversich.- u. Sparbank betrieb seit ihrer Gründung im Jahre 1853 auch ein beschränktes Bankgeschäft; Anfang 1889 wurde das Bankgeschäft abgezweigt u. von der neugegründeten Mecklenb. Spar-Bank übernommen. Lt. G.-V. v. 2./3. 1921 erfolgte die Übernahme des laufenden Depositen- u. Kontokorrentgeschäfts der Mecklenburgischen Hyp.- u. Wechselbank in Schwerin u. aus diesem Grunde Abänderung der Firma wie gegenwärtig. Die Fortführung der von der Meckl. Spar-Bank bisher betriebenen Geschäfte erfolgt durch eine in ihren Räumen errichtete Zweigstelle unter der Firma: Mecklenburgische Spar-Bank. Zweig- stelle der Meckl. Depositen- u. Wechselbank. Die Bank unterhält Filialen in Rostock, Wismar, Neubrandenburg, Neustrelitz u. Güstrow sowie 84 Agenturen. Zur Filiale in Rostock ressortiert noch eine Zweigstelle unter der Bezeichnung: Zweigstelle Spar-Bank der Meckl. Depositen- u. Wechselbank Rostock. 7 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Ausgeschlossen vom Bankbetriebe sind alle Spekulationsgeschäfte, desgl. Erwerbung von Grundbesitz, soweit dies nicht zur Be- schaffung der erforderl. Geschäftsräume oder zur Deckung von Forderungen der Bank nötig ist; Erwerbung von Grundbesitz ist in jedem einzelnen Falle vom A.-R. zu genehmigen. Beteiligungen: Rostocker Bank, Mecklenburg. Treuhand G m. b. H., Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank. M 30 00 RM. 3 000 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20 u. 63 000 zu RM. 40. — Vorkriegskapital: 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 5 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 150 000 000 in 63 000 Akt. zu M. 2000 u. 24 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. unter Einschluss der aus der letzten Emiss. im Sept. 1923 nicht begeben Akt., von M. 150 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 3 000 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20 u. 63 000 Akt. zu RM. 40. Im Jahre 1926 hat die Bank nom. RM. 109 320 Vorratsaktien verkauft u. den Erlös hierfür mit RM. 128 200 dem R.-F. zugeführt; im Anfang 1927 wurden weitere nom. RMI. 150 000 Vorratsaktien veräussert u. ihr Erlös mit RM. 210 000 dem R.-F. überwiesen. Der Bank stehen jetzt noch nom. RM. 850 000 Vorratsaktien zur Verwert. u. zur Verwend, für die ordentl. Res. zur Verfüg. Lt. Beschluss der G.-V. v. 15./3. 1927 bzw. 14./3. 1928 ist die Bank befugt, nach Vernicht. von je nom. RM. 1000 bzw. nom. RM. 100 bei ihr eingelieferten Akt. in Stücken über RM. 20 u. RM. 40 je 1 neue Aktie über RM. 1000 bzw. RM. 100 auszustellen.