200 Banken und andere Geld-Institute. Grossaktionäre: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1 735 983, Guth. bei Bankhäusern 1 728 509, Debit. 22 860 721, Reichspostkredit-Debit. 2 000 000, (Aval-Debit. 1 128 695), Wechsel 5 757 368, dauernde Beteil. bei anderen Banken 1 873 122, lauf. Beteil. 51 391, Wertp. 2 430 400, Sorten, Devisen, Zinsscheine u. gekündigte Werte 446 335, Lombarddarlehen 1 250 742, Mobil. 100, Geschäftshäuser 1 400 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 638 200, a. 0. R.-F. 80 000, Einlagen: gegen Kündig. 14 307 619, auf bestimmte Zeit fest 2 143 152, im Kontokorrent 18 152 877, Reichspostkredit. 2 000 000, Kredit. 931 688, (Aval-Kredit. 1 128 695), rückständ. Div. 2712, Reingewinn 278 424. Sa. RM. 41 534 674. ae u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 1 582 956, Steuern 129 539, Agentur- Provis. 260 320, Abschr. auf Geschäftshäuser 35 000, Reingew. 278 424 (davon: Tant. an A.-R. 14 563, Div. 215 000, a. o. R.-F. 30 000, R.-F. 1800, Vortrag 17 061). – Kredit: Gewinn-Vortrag 14 990, Zinsenüberschuss 1 318 179, Provis. 725 169, Wertp. u. Beteil. 227 902. Sa. RM. 2 286 241. Kurs Ende 1921–1927: 291, 1225, 2, 1.7, 85, 160, 147 %. Eingeführt in Berlin im Juni 1921. Dividenden 1913–1927: 7, 7, 7, 7 6, 5, 8, 9, 10, 30, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Rud. Faull, Dr. Paul Wiebering, Dr. Friedr. Stratmann, Ludw. Paetow; Stellv. Heinrich Paasch, Martin Granert, Adolf Brandt. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Justizrat Paul Thormann, Wismar; Stellv. Rittergutsbes. Fritz von Zepelin, Clausdorf i. M.; Bankdir. a. D. Wilh. Jentz, Bankdir. a. D, Arnold Lorenz Meyer, Fabrikbes. Heinrich Brunnengräber, Komm.-Rat H. Berger, Schwerin; Bankdir. Dr. Peter Brunswig, Berlin; Rechtsanw. Dr Friedr. Moncke, Rostock; Gutspächter Rathcke, Pampow b. Teterow; vom Betriebsrat: Spalkhaver, Sander. Zahlstellen: Gesellschaftskassen u. Agenturen; Berlin: „„ Bank. Mecklenburgische Getreide-Kredit-Akt. Ges., Schwerint i. M., Königstrasse 69. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer sind die Mecklenburg. Depositen- , Wechselbk., Schwerin, sowie 40 Interessenten (Firmen u. Einzelpersonen) des Getreide- handels u. Mühlengewerbes. Zweck: Förderung u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke unter Ausschluss des Eigenhandels- Die Ges. ist beteiligt bei der „Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G.“ in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 880 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md., erhöht bis 1923 auf M. 5 Md. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 100 000, 2000 Nam.-Akt. zu M. 500 000, 10 000 Inh.-Akt. zu M. 50 000 u. 6000 Inh.-Akt. zu M. 500 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Unter Berücksichtig., dass aus dieser Kap.-Erhöh. noch M. 2.6 Md. unbegeben u. lt. Beschl. der G.-V. v. 20./9. 1924 ein- gezogen sind, beschloss die G.-V. vom 18./10. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 2.4 Md. auf RM. 12 000. Gegen Einliefer. von je M. 4 000 000 bisher. Nam.- bzw. Inh.-Akt. wurde bis zum 28./2. 1925 eine neue Inh.-Akt. über RM. 20 ausgehändigt. Nicht bis 28./2. 1925 zum Umtausch eingelief. Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss weiter Kap.-Erh. um RM. 88 000 auf RM. 100 000. Die Erhöhung ist durchgeführt, sämtl. Aktien sind zu 100 % plus Kap.-Verk.-Steuer gezeichnet. Die neuen Aktien sind bisher mit 75 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. von der G.-V. bestimmte Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 350), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 22 000, Kassa u. Bankguth. 11 488, Wertp. u. Beteil. 7305, Wechsel 55 559, Aussenstände 83 628. –Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4000, ao. Res. 4000, unerhob. Div. 158, Gläubiger 68 211, Reingewinn 3611. Sa. RM. 179 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6799, Reingew. 3611 (davon R.-F. 2000, Vortrag 1611). – Kredit: Gewinnvortrag 204, Zs. u. Provis. 8236, Gewinn auf Wertp. 1969. Sa. RM. 10 410. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Ernst Hugo Brasch. Aufsichtsrat: Vors.: Max Nord, Schwerin; Stellv.: Komm.-Rat. J. G. H. Chr. Callies, Grevesmühlen; Bankdir. Dr. Rudolf Faull, Schwerin; Heinrich Josephy, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse.