0 .. .. = 202 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: Shanghai-Taels 7 600 000 in 7500 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu Taels 1000. Urspr. Taels 5 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1904 beschloss Erhöh. um Taels 2 500 000 in 2500 Aktien zu Taels 1000, begeben zu 115 % an ein Konsortium. Die G.-V. v. 17./4. 1923 beschloss Erhöh. um Taels 100 000 6 % Nam.-Vorz.-Akt., zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % an Vorz.-Akt., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanzen sind bis Mitte 1928 (s. o0) gestundet worden. Letzte veröffentlichte Bilanz vom 31./12. 1914 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Kurs Ende 1913–1927: 118.25, 114*, –, 105, 110.75, 90.50, 352.50, 490, 610, 30 100, 28, 30.75, 36.375, 56.50, 47 (in Papier) %. Zugel. in Berlin das urspr. A.-K. von Taels 5 000 000 Nr. 1–5000, davon zur Zeichn. gestellt 25./8. 1904 Taels 4 200 000 zu 140 %. Seit Okt. 1904 auch in Frankf. a. M. notiert; Kurs daselbst Ende 1913–1927: 118.50, 118*, –, 105, 106, 90*, 350, 495, 580, 30 000, –, –, – (36.50), 55, 47 (in Papier) % Im Okt. 1904 erfolgte die Zulass. auch in Ham- burg, München u. Köln. Nr. 5001 bis 7500 im Febr., April bezw. Mai 1906 eingeführt. Erster Kurs in Berlin 9./3. 1906: 175.75 %. Der Umrechnungskurs für den Tael beim Handel an der Berliner etc. Börse ist auf M. 2.50 festgesetzt. Dividenden 1912–1914: 5, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Kilian, Dr. R. Lange, E. Fritz, Berlin; M. W. Kochen, Hamburg; G. Rust, Shanghai; F. Rittmüller, Peking; J. Kullmann, Tientsin; A. Koehn, New York. Aufsichtsrat: Vors. Franz Urbig, I. Stellv. Dr. A. Salomonsohn, Wirkl. Geh. Rat Dr. B. Dernburg, Exz., Dir. C. Erich, Dr. O. Jeidels, E. Kritzler, Gen.-Konsul P. v. Mendelssohn- Bartholdy, Dir. S. Schwitzer, Berlin; Freih. S. Alfr. v. Oppenheim, Köln; Max v. Schinckel, Hamburg; Dr. Rud. Kaulla, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-R. H. Remshard, München. Zahlstellen: Berlin, Hamburg u. Shanghai: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Darmsttädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankve-A.-G.; München: Darmstädter u. Nationalbk. Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Deutsche Bank, Dresdner Bank. Stolper-Bank Akt.-Ges. in Stolp in Pommern, Stephanplatz 2. Gegründet: 21./9. 1909 mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 6./11. 1909. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften, insbes. förderung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Niederlassungen: Belgard a. Pers., Kolberg, Köslin, Lauenburg, Rummelsburg, Rügenwalde, Schlawe, Stolpmünde, Treptow a. Rega. Kapital: RM. 1 000 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, 2500 zu RM. 100, 2500 zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Erhöht bis 1912 auf M. 2 000 000. Weiter erhöht 1921–1923 auf M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 60 000 000 auf RM. 400 000 (M. 3000 = RM. 20). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 171 345, Wechsel 855 521, Renten- bankwechsel 1 442 870, eig. Wertp. 326 560, Hyp. 57 085, Beteil. 4520, Debit. 7 327 841, Haus- grundst. 180 000, Stahlkammern u. Mobil., Zentrale u. Zweigniederlass. 20 009, (Bürgschafts- schuldner 578 718). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 000, Betriebsrückl. 70 000, Kredit. 7 576 768, Rentenbankkredite 1 442 870, Aktiendiv. 132, (Bürgschaftsgläubiger 578 718), Hyp. 24 230, Gewinn 131 751. Sa. RM. 10 385 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 534 452, Abschr. 10 465, Gewinn 131 751. – Kredit: Gewinnvortrag 9256, Zinsgewinn 129 397, Wertpapiervermittl.-Ertrag 34 743, Prov. 187 831, Wechselzinsen 286 088, Sorten 4581, Effektengewinn 24 771. Sa. RM. 676 669. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 12, 0, 0, 8, 7, 7 %. Direktion: Dr. H. Hoffmann, Stettin; Paul Reisse, Joh. von Ohlen, Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr von Boehn-Stolp; Stellv. Landrat a. D. von Köller- Hoff; Ritterschaftsrat Aulig, Pitzerwitz; Rittergutsbes. Dr. Dennig, Juchow; Justizrat E. Scheunemann, Fabrikbes. Gust. Denzer, Stolp; Fabrikbes. H. Weisshun, Lauenburg; Rittergutsbes. Graf Zitzewitz, Zitzewitz; Rittergutsbes. Koenigs, Lebehn; Rittergutsbes. Wallenius, Grapitz; Geh. Finanzrat Glaeser, Berlin; Rittergutsbes. Eckard Fliessbach, rüssau. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Stettin: Pomm. Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe A.-G.