―― ― Banken und andere Geld-Institute. 203 Allg. Elsässische Bankgesellschaft (Société Generale Alsacienne de Banque), Strassburg i. Els., 4 rue Joseph Massol. Gegründet: 15./10. 1881; eingetr. 4./11. 1881. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung die Zweigniederlass. zu Strassburg, Colmar u. Mülhausen der Société Genérale pour favoriser le développement du Commerce et de Industrie en France in Paris. Firma 4./8. 1915 bis 1918: Elsässische Bankgesellschaft. Zweck: Betrieb von Bank. u. Kreditgeschäften aller Art im In. u. Auslande. Die Filiale der Bank in Lausanne wurde 1909 in eine selbständige Akt.-Ges. umgewandelt, woran die Strassburger Ges. mit Aktienbesitz beteiligt ist. 1924 erweiterte die Bank ihr Wirkungsfeld in Belgien durch Anschluss an die Sociéteé Frangaise de Banque et de Deépots. Die Bank unterhält Filialen in: Barr, Benfeld, Buchsweiler, Köln, Colmar i. Els., Diedenhofen, Düsseldorf, Esch a. d. AlIz, Ettelbrück, Forbach, Frankfurt a. M., Gebweiler, Hagenau, Hayingen, Ober- stein-Idar, Idar, Kehl, Ludwigshafen, Luxemburg, Mainz; Markirch, Metz, Molsheim, Mül- hausen i. Els., Niederbronn (Unterels.), Oberehnheim, Rosheim, Saarbrücken, Saarburg, Saar- gemünd, Saarunion, Schlettstadt, St. Amarin, St. Ludwig i. Oberels., Sulz i. Oberels., Thann, Wasselnheim, Weiler i. Unterels., Weissenburg, Wiesbaden, Zabern, Zürich. Kapital: Frs. 100 000 000 in 200 000 Akt. à Frs. 500. – Vorkriegskapital: M. 20 000 000. Urspr. A.-K. M. 12 000 000, erhöht bis 1910 auf M. 20 000 000. Das A.-K. wurde sodann lt. G.-V. v. 30./9. 1919 auf Frs. 50 000 000 erhöht durch Ausgabe von neuen Aktien à Frs. 1500 zum Kurse von 120 %. Eine weitere Kap.-Erhöh. um Frs. 30 000 000 beschloss die G.-V. v. 9./3. 1920 in 2000 Aktien à Frs. 1500. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1920 um Frs. 20 000 000, begeben zu 125 %. Diese Aktien Ausgabe ist bereits durch die zahlreichen gelegentlich der letzten im Monat Mai 1920 vorgenomm. Kap.-Erhöh. eingegang. Zeichnungen gedeckt, inzwischen sind die alten Aktien in solche von Fr. 500 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: in den ersten 6 Monaten nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je Fr. 500 Aktien-Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % erste Div., vom Reste Beträge zur Bildung u. Verstärkung von Reserven, 15 % Tant. an A.-R., sowie 10 % für Beamten- fürsorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., deren Wert von der G.-V. bis auf Weiteres auf Frs. 150 000 jährlich festgesetzt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1927; Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 18 514 086, Staatsbanken, Postscheck 67 50 004, Wechsel 262 497 425, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 672 299 709, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 135 794 532, eig. Wert- Papiere: Französische Rente, verschied. Wertp. 38 965 022, Konsortialbeteil. 3 213 949, Akzept- debit. 21 224 087, Debit. in lauf. Rechnung: gedeckte 161 683 094, ungedeckte 417 582 971, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 104 230 897), Bankgeb. 7 584 843. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 17 500 000, ausserord. R.-F. 7 500 000, Pens.-Kasse zugunsten der Angestellten 7 488 787 Kredit. Guth. von Banken u. Bankfirmen 568 449 077, Einlagen auf Scheck-K. 332 619 523, sonst. Kredit. 667 813 832, Akzepte 21 224 087, noch nicht eingelöste Wechsel u. Schecks 5 278 760, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 104 230 897), unerhob. Div. 168 145, Rückzins. u. Wechsel 1 572 467, Gewinn 16 495 046. Sa. Frs. 1 746 109 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 11 000 000, Pens.-F. für die Angestellten 874 542, Anteil des A.-R. 1 086 814, a. o. R.-F. 1 500 000, Vortrag 2 033 689. – Kredit: Übertrag von 1926 1 749 616, Reingewinn 14 745 429. Sa. Frs. 16 495 046. Kurs Ende 1913–1927: 119, 119*, –, 102, 110, 130*, 102, 124, 110, 18 000, –, 15, 17, –, – %. Notiert in Paris (hier Mittelkurs für 1927: Fr. 873.446 = 174.689 %). 8 Dividenden 1913–1927: 6½, 4, 3, 3, 4, 6, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 11, 11 % (Div.-Schein 7). Ab 1918 in Francs zahlbar. Direktion: Gen.-Dir René Debrix, Dir. Ch. Weber, Dir. Ernest Bruder, Strassburg. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Präs. der Handelskammer Ferdinand Herrenschmidt, Strass- burg; Stellv. André Hartmann, Münster; Schriftführer Paul Petit, Paris; Albert de Bary, Gebweiler; Pierre Mueller-Coulaux, Müllerhof; Georges Herrenschmidt, Industrieller Henry Levy, Strassburg; L. M. Rossignol, Georges Bouillat, Pierre Schweisguth, Paris; Baron de Türckheim, Niederbronn; Nicolas Schlumberger, Gebweiler; Joseph Schwartz, rassburg. Zahlstellen: Strassburg, Frankf. a. M., Zürich u. sonst. Niederlass.: Eigene Kassen; Paris: Société Genérale PD. f. u. deren Niederlass.; Brüssel u. Antwerpen: Société Francaise de Banque et de Dépots. Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Liqu. in Stuttgart. Die G.-V. v. 4./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir, Gustav Bremer, Stuttgart, Holderlinstr. 64. Lt. einer Bekanntm. v. 14./3. 1928 erfolgte die amtl. Loschung der Firma. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.