Banken unf andere Geld-Institute. 211 Kündig. u. Berechn. des Rückzahl.-Wertes wie bei Ser. I. – Kurs Ende 1927: In Berlin: 99.25 %; in Leipzig: 98.75 %. Febr. 1927 in Berlin März 1927 in Leipzig zugelassen. SGerie VII: GM. 5 000 000 (GM. 1 = ,90 kg Feingold); 7 %; Zs. 2./1. u. 1./7. Einlös. der Zs. wie bei Ser. I. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Seitens der Inh. unkünd- bar; Tilg. seitens der Bank ab 1./1. 1931 mit jährl. mind. 1 % des Em.-Betrages/ durch Verlos., Kündig. oder freihändigen Ankauf. Gesamtkündig. früh. zum 31./12. 1931 zulässig. Kündig. u. Berechn. des Rückzahl.-Wertes wie bei Ser. I. – Kurs Ende 1927: In Berlin: 95.50 %; in Leipzig: 95.50 %. Febr. 1927 in Berlin, März 1927 in Leipzig zugelassen. Serie IX: GM. 10 000 000 (GM. 1 = o kg Feingold); 7 %; Zs. 2./1. u. 1./7. Einlös. der Zinsen wie bei Serie I. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000 u. 10000. Seitens der Inhaber unkündbar; Tilg. u. Gesamtkündig., Berechnung des Rückzahl.-Wertes wie bei Ser. VII. –— Kurs Ende 1927: In Berlin: 95.50 %. Juli 1927 zugelassen in Berlin. Serie X: GM. 10 000 000; 6 %; Zinsen 1./4. u. 1./10. Die Einlös. der Zinsen erfolgt zu dem jeweilig für den vorhergehenden 1./3. u. 1/9. amtl. festgestellten Feingoldpreise. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Seitens der Inh. unkündbar; Tilg. seitens der Bank ab 1./4. 1929 mit jährl. mind. 1 % des Emissionsbetrages durch Verlosung, Kündigung oder durch freihändigen Ankauf. Gesamtkündig. frühestens zum 30./9. 1932 zulässig. Berechnung des Rückzahl.-Wertes wie bei Serie I. – Kurs Ende 1927: In Berlin: 93.25 %. Juli 1927 zugelassen in Berlin. Serie XII: GM. 10 000 000 (GM. 1 –= %okg Feingold); 8 %; Zs. 2./1. u. 1./7. Einlös. der Zs. wie bei Serie I. Stücke zu 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Seitens der Inhaber unkündbar. Gesamtrückzahl. frühestens zum 31./12.1932 zulässig. Vom 1./1. 1933 jährl. mindestens 1 % Tilg. Berechn. des Rückzahl.-Wertes wie bei Serie I. Zulass. in Berlin im März 1928 beantragt. , cold-kommunal-Schuldverschrelb.: Serie IV. GM. 5 000 000 (§. 1 – ½600 kKg Feingold); 8 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Einlös. der Zs. zu dem jeweilig für den vorhergehenden 1./4. u. 1./10. festgestellten Feingoldpreise. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Seitens des Inh. unkündbar. –— Rückzahl. durch die Bank erfolgt durch Auslos., Kündig. oder durch Rück- kauf jährlich in Höhe der Beträge, welche auf die den Schuldverschreib. als Deckung dienenden Darlehen durch Tilg.-Beiträge, vom 1./5. 1928 ab 2 % jährlich, eingehen. Eine über diesen Umfang hinausgehende Kündig. ist frühestens zum 31./10. 1930 zulässig. Kündig. seitens der Bank ist nur unter Einhalt. einer Kündig.-Frist von mind. 6 Wochen zum Schlusse eines Kalendermonats zulässig. Berechnung des Rückzahl.-Wertes wie bei Goldobligationen Reihe I. – Kurs Ende 1926–1927: 102, 96.25 %. August 1926 in Berlin zugelassen. Auch notiert in Leipzig. Kurs Ende 1926–1927: 102, 96.25 %. Serie VI: GM. 5 000 000 (GM. 1 = 7%o kg Feingold); 7 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Einlös. der Zs. wie bei Ser. IV. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Rückzahl. durch die Bank erfolgt durch Auslos., Kündig. oder durch Rückkauf jährlich in Höhe der Beträge, welche auf die den Schuldverschreib. als Deckung dienenden Darlehen durch Tilg.-Beiträge eingehen. Gesamt-Rückzahl. ist früh. zum 30./4. 1932 zulässig. Die Kündig. ist nur unter Einhaltung einer Kündig.-Frist von mind. 6 Wochen zum Schlusse eines Kalendermonats zulässig. Berechn. des Rückzahl.-Wertes wie bei Ser. IV. — Kurs Ende 1927: In Berlin: 93.70 %; in Leipzig: 93 %. Febr. 1927 in Berlin zugelassen. März 1927 in Leipzig zugelassen. Serie VIII: GM. 5 000 000 (GM. 1 = % kg Feingold); 7 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Einlös. der Zs. wie bei Ser. IV. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Rückzahl. u. Kündig. wie bei Ser. VI. – Kurs Ende 1927: In Berlin: 93.70 %; in Leipzig: 93 %. Febr. 1927 in Berlin zugelassen. März 1927 in Leipzig zugelassen. Ser. XI.: GM. 10 000 000; 6 %; Zinsen 1./5. u. 1,/11. Einlös. der Zs. wie bei Ser. IV. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Rückzahl. u. Kündig. wie bei Ser. VI. – Kurs Ende 1927: 92.60 %. –— Juli 1927 zugel. in Berlin. Serie. XIII: GM. 5 000 000; 8 % Zs. – Zulass. in Berlin im März 1928 beantragt. Umlauf am 31. Dez. 1927: a) Gold-Hypotheken-Pfandbriefe: 6 % Serie X GM. 2 243 600, 7 % Serie VII 5 000 000, 7 % Serie IX 2 921 200, 8 % Serie I 4 953 200, 8 % Serie III 4 874 300, 8 % Serie V 17 983 250, 10 % Serie II 4 058 500. Sa. GM. 42 034 050. b) Gold-Kommunal-Schuldverschreibungen: 6 % Serie XI GM. 10 000 000, 7 % Serie VI 1 296 500, 7 % Serie VIII 2651 500, 8 % Serie IV 4170300. Sa. GM. 18 118 300. JGold-Schuldverschreibungen: 5 % Reihe I GM. 836 500, 8 % Reihe II 4038 100, Sa. GM. 4874 600. – d) Roggen-Schuldverschreibungen: 5 % Reihe I Ztr. 22 375, Gesamtbetrag der: a) im Goldhypothekenregister eingetragenen Gold- é j⅛'4K ///Ä xxꝓxqęq....,.,,... 43 434 050 – b) im Goldkommunaldarlehnsregister eingetragenen Gold- kommunaldarlehen . 20 285 300 – c) Darlehen auf der Grundlage der Goläschuldver- schreibungen der Bank für Goldkredit Aktiengesellschaft 4 874 600 3 GM. 68 593 950 d) Darlehen auf der Grundlage der Roggenschuldver- schreibungen der Bank für Goldkredit Aktienges. Ztr. 22 375 e) Darlehen aus Mitteln der Deutschen Rentenbank- Ridta P /qę ꝑę N 14*