Banken und andere Geld-Institute. 213 von Mündelgeldern geeignet. Als besondere Abteil. ist der Bank die Thüringische Landes- sparkasse angeschlossen. Der Staat Thüringen haftet mit seinem Vermögen für alle Ver- bindlichkeiten der Bank. Der Personalbestand der Bank setzte sich ult. 1927 zus. aus 3 Mitgl. des Direktoriums, 4 stellv. Direktoren, 38 Leitern von Zweig- u. Nebenstellen, 39 Prokuristen u. Bevollmächtigten, 207 Angestellten, 16 Kassenboten u. 90 in Aufwertungs- stellen beschäftigten Angestellten. Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Sächs. Staatsbank durch Vereinbarung der beiderseitigen zuständigen Staatsministerien in Erweiterung der bisher. freundschaftl. Beziehungen in der Weise, dass die Präsidenten wechselseitig in das Direktorium beider Banken berufen werden. Die Selbständigkeit beider Institute wird hierdurch nicht berührt. Beteiligungen: Anfang 1925 wurde die Bank für Goldkredit A.-G., Weimar, in eine Hyp.- Bank umgewandelt, unter Abänder. der Firma in: Thüring. Landes-Hyp.-Bank A.-G., Weimar. Ihre Aktien sind sämtl. von der Thüring. Staatsbank erworben worden. Die Hyp.-Bank ist damit eine Tochteranstalt der Staatsbank geworden. hre Verwalt. wird in engster An- lehnung an die Staatsbank u. in deren Diensträumen geführt derart, dass die Anstalt rechtl. zwar selbständig ist, sachlich aber eine Abteil. der Staatsbank darstellt. – Sonstige Beteiligungen: Thüring. Landes-Treuhand- u. Revisions-A.-G., Thüring. Landeselektrizitäts- versorgungs-A.-G. Thüringenwerk, Weimar, Werrakraftwerke A.-G., Weimar, Deutsche Landesbankenzentrale A.-G., Berlin, Preuss. Zentralgenossenschaftskasse, Berlin, Kredit- anstalt für Industrie u. Verkehrsmittel A.-G., Dresden. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 100 Mill., zinsfrei vom Staate Thüringen gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Reingewinn: Einem Kap.-Rückl.-F. sind jährl. 33 % des Reingewinns zu überweisen, bis er den Betrag des Grundkap. erreicht hat. Diese Rückl. darf nur zur Deckung von Verlusten am Grundkap. herangezogen werden. Weitere Rückl. sind von der Bank nach Zweckmässigkeit u. Geschäftslage mit Zustimmung des Finanzministers zu bilden. Der nach Abzug sämtlicher Unkosten, Abschr. u. Rückstell. verbleibende Reingewinn fliesst in die Staatskasse. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 728 247, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken: Reichsbank 1 543 988, Postscheck 361 269, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 13 077 982, Wechsel, Schatzwechsel u. Schecke 16 336 420, eigene Wertp. u. Konsortialbeteil. 15 588 158, Schuldner in lauf. Rechn.: gedeckt 29 648 125, ungedeckt 2 333 445, transitor. K. 68 770, dauernde Beteil. 3 191 050, Einricht. 1, Geb. u. Grundst. 500 000, (Bürgschaften 3 932 752). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückl. 420 000, Obl. 3 000 000, Anleihen 5 250 000, Nostroverpflicht, 17 441 941, Spareinlagen 16 196 657, sonst. Gläubiger 39 133 049, (Bürgschaften 3 932 752), Überschuss 435 812. Sa. RM. 83 377 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 517 833, Überschuss 435 812 (davon an das Land Thüringen 100 000, R.-F. 330 000, Vortrag 5812). – Kredit: Gewinnvortrag 1926 4848, Zs., Wechselzs. u. Schatzwechselzs. 1 273 115, Gebühren 644 210, Devisen, Sorten u. Zinsscheine 31 471. Sa. RM. 1 953 646. Direktorium: Präs., Geh. Finanzrat Prof. Dr. H. Jost, Staatsfinanzrat Dr. Eduard Christ, Weimar; Präs. der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; stellv. Mitgl. des Direktoriums: Ober-Reg.-Rat Hugo Jacob, Gera; Dr. Karl Anke, Ger.-Ass. Dr. Roland Ehrhardt, Dipl.-Kaufm, Andreas Held. Verwaltungsrat: (13 Mitgl.: 2 vom Landtage, je 1 vom Min. des Inn. u. vom Wirt- schaftsmin., je 1 vom thür. Städteverband, von der Handwerkskammer, von den Landwirt- schaftskammern, vom Gewerkschaftsbund Bez. Thür., vom Verband thür. Konsumvereine, von den Handelskammern, der Vors. als Beauftragter des Fin.-Min., 2 vom Gesamtbetriebsrat der Angest.) Vors. Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Weimar; M. d. L. Gutsbes. Erwin Baum, Rauschwitz b. Bürgel; Staatsminister a. D. Emil Hartmann, M. d. L. Karl Hartmann, Jena; Rittergutsbes. Hermann Israel, Oberrohn b. Salzungen; Ministerialdir. Dr. Ernst Jahn, Weimar; M. d. L. Dr. Paul Kiess, Jena; Komm.-Rat Eduard Laux, Oberbürgermeister Dr. Walter Müller, Weimar; Baumeister Hermann Siegel, Gera; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; vom Betriebsrat: Alfred Neidhardt, Gera; Walter Oehler, Weimar. Engerer Ausschuss: Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar; M. d. L. Dr. Paul Kiess, Jena. Bank für Handel und Landwirtschaft, Akt.Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften. Umsätze 1925/26–1926/27: RM. 95 000 000, RM. 170 000 000. Kapital: RM. 300 000 in 1500 St.-Akt. zu je RM. 50, 1500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt., welche auf den Namen lauten, gewähren 20 St. für jede Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu 1 000 000, 250 Namen-Vorz.-Akt. zu 100 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 75 000 (2000: 1) in folg. Weise: Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt, ferner wurden die Aktien derart zus.gelegt,