Banken und andere Geld-Institute. 215 Kurs: Zugelassen in Bremen im März 1922. Kurs in Bremen Ende 1922–1927: 900, 1.5, 0.45, 65.05, 131, 126 %. In Hannover zugelassen im Dezember 1923; Kurs Ende 1923 bis 1927: –, 0.5, 65, 132, 126 %. Wiederzulass. der auf Reichsmark umgestellten Aktien im Mai 1925. Zulassung von RM. 450 000 neuen Akt. (Em. v. März 1927) in Bremen u. Hannover im Mai 1927. Dividenden 1913–1927: 8, 6, 6, 7, 8, 8, 9, 12, 15, 60, 0, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 4). Direktion: C. Wisch, Wesermünde-Lehe; Carl Bergh, Wesermünde-Geestemünde; Alfred Spiekermann, Bremerhaven. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul J. Stadtlander, Wesermünde-G.; Stellv. Konsul Kryno Reepen, Bremerhaven; Bankdir. a. D. Clemens Denicke, Wesermünde-G.; Theod. Kistner, Wesermünde-L. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, Hannover: Disconto-Ges., Gebr. Dammann K.-G. a. A. Bank für Grundbesitz, Handel und Gewerbe Akt.-Ges., Würzburg, Markt 9. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Bank für Haus- u. Grundbesitz in Würzburg e. G. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. Kapital (bis 2./3. 1928): RM. 70 600 in 2780 St.-Akt. zu KM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 22 000 Vorz.-Akt. (mit 25 % Einzahl.) u. 278 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 61 100 (St.-Akt. 5000: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 2780 St.-Akt. zu RM. 20 u. 55 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-A. wurden auf RM. 5500 aufgezahlt u. weiter erhöht um RM. 9500 in 95 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 2./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 70 600 in 706 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928, zu 114 % durch ein Konsort. übernommen u. den Aktion. im Verh. 1:1 angeboten. Die Aktien zu RM. 20 sollen in Aktien zu RM. 100 (5 zu 20 = 1 zu 100) umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 60 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine 37 307, Guth. bei der Reichsbank, Notenbanken u. Postscheckamt 14 108, Guth. bei Banken 210 590, Wechsel 256 529, sonst. bei der Reichsbank beleihbare Wertp. 12 954, sonst. börseng. Wertp. 524, Vorschüsse gegen börseng. Wertp. usw. 41 857, Schuldner in lauf. Rechnung: gedeckt 657 018, ungedeckt 17 874, festbefristete Hyp. 1743, (Avale u. Bürgschaften 20 820), Einricht. 3500. – Passiva: A.-K. 70 600, R.-F. 3000, Hilfsrückl. 10 000, Rückl. für Hyp.-Aufwert. 425, Spar- einlagen 316 078, Depositen 304 879, Gläubiger in lauf. Rechn. 525 031, Bankschulden 1541, (Avale u. Bürgsch. 20 820), vorerhob. Zs. 3260, rückst. Div. 931, Gewinn 18 261. Sa. RM. 1 254 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütete Zs. 78 990, Geschäfts-Unk. u. Steuern einschl. Abschr. auf Einricht. 46 543, Reingewinn 18 261 (davon Div. 7531, R.-F. 1200, Hilfsrückl. 5000, Sitzungsgelder an A.-R. 634, Vortrag 3896. – Kredit: Vortrag aus 1926 4048, Zs., Provis., Erträgnisse aus Wertp., Devisen, Darlehen, Depot-Gebühren 139 747. Sa. RM. 143 795. Dividenden 1923–1927: 0, 11.11, 11.11, 11.11, 11.11 %, Vorz.-Akt. 1924–1927: 0, 11.11, 141.11, 11.11 %. Direktion: Wilhelm Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Kaspar Herbst, Stellv. Kaufm. Stadtrat Fritz Memmert, Ob.-Insp. Karl Engelhardt, Rechtsanw. Dr. Bruno Stern, Gewerberat Malermstr. Theodor Anton Winter, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Wurzener Bank in Wurzen i. Sa. Gegründet: 17./12. 1889. Zweigniederlassungen in Oschatz, Grimma u. Mügeln bei Oschatz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 6500 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. * Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 71 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 71 000 000, nach Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.- Akt., also von verbleib. M. 70 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 350 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 650 000 in 3500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927 u. 300 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; die ersteren RM. 350 000 wurden den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 130 % zum Bezuge angeboten, während die restl. RM. 300 000 nach Bedarf freihändig begeben werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.